Wie oft darf ein Produkt sein Etikett ändern?
Wie ich in einem anderen Beitrag schon schrieb, machen wir gerade eine Änderung der Etiketten für unsere Honiggläser durch. Wir hatten ganz am Anfang unseres Imkerdaseins Etiketten im Handel gekauft. Diese sind nun, Jahre später, alle aufgebraucht. Ich habe daher schon neue bestellt gehabt, aber ich habe die Bestellung storniert, weil ich die Etiketten eigentlich nicht schön finde und es war mir zuwider davon weitere 1000 Stück zu kaufen.
Mittlerweile haben wir auch, im Gegensatz zu damals als wir anfingen zu imkern, einen Drucker und da bin ich auf die Idee gekommen, die Etiketten selbst zu gestalten. Dies habe ich in den letzten Tagen getan und eigentlich sind sie fertig und schon auf einigen Gläsern aufgeklebt. Wir werden nun im Nachhinein noch ein Siegel hinzufügen, da uns Freunde auf dieses Manko hingewiesen haben und ihr habt mir das ja in meinem anderen Beitrag bestätigt, dass dies nicht unwichtig ist.
Aber auch das Design gefällt mir nicht wirklich richtig gut. Wir mögen es schlicht. Ich würde das Etikett niemals mit kitschigen Bienen überladen. Aber so wie es ist, ist es mir doch zu schlicht. Farbig wäre ganz nett, aber wir haben im Moment nun mal nur einen Schwarz-Weiß-Drucker und den Druck in Auftrag zu geben, ist viel zu teuer. Außerdem gestalte ich das Etikett ja komplett selber und bin da nun wirklich kein Experte.
Aber mit ein bisschen mehr Zeit würde ich das schon ganz schön hinbekommen. Ich hab grad einfach das Gefühl, es übereilt zu haben, weil jetzt eben der Kauf von neuen Etiketten anstand und es ist gerade absolute Honigverkaufszeit. Also haben wir uns jetzt entschieden, die neuen, selbst gestalteten Etiketten zu nehmen. Und mein Mann sagt, wir können dann einfach nächstes oder übernächstes Jahr das Design wieder ändern.
Aber ist das eine gute Idee? Wie oft darf man so ein Etikett ändern? Immerhin gibt es ja mit der Zeit Stammkundschaft. Ich denke, die Nachbarn, die es an der Tür kaufen, werden damit schon klarkommen. Aber unser Honig wird auch auf Märkten verkauft. Aber nur von einer einzigen Marktfrau. Also sind es sozusagen ihre Stammkunden und sie ändert sich ja nicht. Außerdem haben wir auch ein eigenes Logo und das steht fest und wird sich nicht mehr ändern.
Ich könnte jetzt gar nicht sagen ob, wann oder wie oft die Imkerei, bei der ich kaufe, ihre Etiketten schon geändert hat. Ich weiß, dass der Met zu Weihnachten ein besonderes Etikett hatte, weil ich ihn unter anderem wegen diesem schönen Etikett verschenkt habe, aber beim Honig könnte ich nicht sagen, ob sich das Etikett jemals geändert hat.
Wenn der Honig im Supermarkt zusammen mit zwanzig anderen Gläsern stehen würde wäre ein anderes Etikett vielleicht schon ein Problem, aber wenn man Honig auf dem Markt kauft ist das ja was anderes. Ich kenne es jedenfalls nur so, dass ein Marktstand nur Honig von einem einzigen Erzeuger verkauft und ich merke mir dann nicht das Etikett des Honigs sondern wo der Marktstand steht oder eben die Person, die dort verkauft, wobei bei uns auf dem Wochenmarkt aber alle Stände, die regelmäßig da sind, ihren Stammplatz haben.
Das Etikett dient in erster Linie dazu, Honig A von Honig B und weiteren zu unterscheiden. In Deinem Fall kommt es daher darauf an, wie sehr die Kunden den Honig aufgrund des Etiketts kaufen, weil sie ihn nur dadurch von anderem Honig unterscheiden können, oder aufgrund anderer Tatsachen wie etwa über den Hersteller im Internet oder auf dem Wochenmarkt. Im letzteren Fall wird man wohl weniger aufgrund des Etiketts kaufen, sondern man wird den bekannten Honig über die Internetseite oder den Stand identifizieren.
Die negativen Auswirkungen einer Etikettänderung wird also in erster Linie davon abhängen, wo und wie Du den Honig hauptsächlich verkaufst. Und dazu kommt dann, dass es eventuell auch positive Aspekte gibt, wenn der Honig in Zukunft ein schöneres Etikett hat, denn einige Leute lassen sich ja doch davon in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen, etwa weil sie ein dekoratives Geschenk zum Mitbringen gesucht haben.
Es ist natürlich schwer zu sagen, wie es sich auf die Kunden auswirkt, wenn in recht kurzem Abstand öfter das Etikett geändert wird. Wenn die Kunden vermehrt direkt bei euch kaufen, dann ist es sicher nicht so schlimm, weil sie ja wissen, wo der Honig herkommt, den sie kaufen. Wenn dann das Etikett mal anders aussieht, werden sie sicher darüber hinwegsehen und eher das neue Design bewundern. Bei dem Verkauf auf dem Markt bin ich mir da nicht so sicher. Natürlich ändert sich die Verkäuferin nicht und es ist ein großer Vorteil, wenn ihr ein Logo habt, was auch so bleiben soll. So ist immerhin ein gewisser Wiedererkennungswert für die Kunden gegeben.
Aber trotzdem kenne ich es von meiner Arbeit in der Apotheke, dass die Kunden bei einer neuen Verpackung eines Produktes erst mal skeptisch sind, ob ich ihnen da auch das richtige Produkt verkaufe. So könnte es natürlich auch bei dem Honig sein. Aber in der Regel kann man es den Kunden ja erklären, dass es sich um das gleiche Produkt in der gewohnten Qualität handelt. Dann sollte das schon funktionieren.
Ich würde auch davon abraten, das Etikett zu oft zu ändern, da ja dann der Wiedererkennungswert wegfällt. Das Auge spielt bei der Kaufentscheidung eine entscheidende Rolle. Wenn mein Lieblingsprodukt plötzlich völlig anders aussehen würde, würde ich es vielleicht gar nicht finden, hätte aber zumindest Vorbehalte. Denn ich würde mich fragen, warum der Honig immer in anderer Erscheinungsform daherkommt und ob der Inhalt sich vielleicht auch geändert hat.
Ich denke, dass dem Etikettenwechsel keine Grenzen gesetzt sind. Ich denke, dass man das Etikett so oft wechseln kann, wie man möchte. Immer hin ist es ein Produkt, was euch gehört, was ihr letztendlich verkauft, weshalb keiner daran herumnörgeln kann. Selbst, wenn ihr das Etikett alle zwei Wochen neu Design würdet, hätte keiner die Befugnis etwas dazu zu sagen. Ich denke, dass du also ohne große Bedenken die Etiketten so gestalten kannst, wie du es möchtest. Auch, wenn die Etiketten dieses Jahr etwas schlicht ausfallen, dafür sehen die Etiketten dann im nächsten Jahr halt ganz anders aus.
Meine Bedenken wären da nur, was die Kunden dazu sagen. Ich denke auch nicht, dass die Honiggläser, die an der Haustür verkauft werden, dass diese Kunden das neue Etikett großartig stört. Immer hin wissen diese Kunden ja trotzdem, dass das Honigglas von euch kommt. Aber die Kunden, die euren Honig vom Markt kaufen, haben vielleicht nächstes Jahr das Problem euren Honig wieder zu finden, wenn das Honigglas nächstes Jahr ein neues Etikett hat. Wenn, aber das Logo so bleibt, wie es jetzt ist und du das Logo nächstes Jahr schon ins rechte Licht rückst, sodass die Kunden trotz des neuen Etiketts euer Logo erkennen, dann sollte es eigentlich kein Problem geben. Dann erkennen die Kunden den Honig, der von euch kommt, und kaufen ihn dann auch sicherlich wieder gerne.
Natürlich ist es so, dass jeder Mensch frei entscheiden kann, wie häufig er bei seinem Produkt die Optik ändert und dementsprechend halt das Etikett umgestaltet. Allerdings sehe ich es auch so, dass es den Wiedererkennungswert doch deutlich benachteiligt und würde daher eher davon abraten, nun ständig neue Etiketten zu gestalten. Zum einen sehe ich persönlich es als wichtig an, dass die Etiketten wirklich professionell aussehen und meiner Meinung nach gehört hierzu auch ein farbiger Druck. Schwarz-weiß Drucke wirken auf mich unprofessionell und nicht gerade ansprechend. Auch denke ich, dass es ein großer Unterschied ist, ob man nun das ganze Design des Etiketts verändert oder ob man nur ein paar Elemente austauscht.
Gerade Farben sorgen natürlich immer für eine Wiedererkennung und sollten daher aus meiner Sicht nicht geändert werden. Natürlich wird es einige Stammkunden geben, die auf dem Markt euren Honig kaufen aber es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die euren Honig noch nicht so oft gekauft haben und ihn nur hin und wieder kaufen. Auch könnte ich mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die euren Honig mal bei Freunden oder Bekannten probiert haben und ihn dann auch kaufen wollten. Wie sollen die Leute denn euren Honig dann auf dem Markt finden, wenn das Etikett ständig anders aussieht? Ich denke also, dass ihr mit einem häufigen Umgestalten der Etiketten euch keinen Gefallen tut.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-222567.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?