Worauf beim Kauf eines Kugelgrills achten?

vom 03.08.2013, 20:54 Uhr

Wir wollten uns einen neuen Grill kaufen. Diesmal sollte es ein Kugelgrill sein. Als wir neulich mal unterwegs waren um zu schauen, gab es so viele verschiedene Kugelgrills, dass wir nicht wussten, welcher nun wirklich gut ist. Da gibt es von der Firma Landmann Grills, die aber sehr günstig sind und die teuren Grills von Weber. Auch dazwischen gibt es noch einige Kugelgrills.

Worauf sollte man beim Kauf eines Kugelgrills genau achten? Was sollte ein Kugelgrill haben und können? Wie sollte er beschaffen sein? Gibt es da Materialunterschiede? Wie kommen die großen Preisunterschiede zustande?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Wenn es bei Kugelgrills Modelle aus rostfreiem Edelstahl gibt, würde ich die bevorzugen. Dann macht es nichts aus, wenn man ihn mal im Regen vergisst. Die Grills, die wir bislang hatten, die aus normalem Blech hergestellt waren, haben nie länger als eine Saison gehalten. Bei Schmiedeeisen mag das anders sein, aber da habe ich keine Vorerfahrungen. Wenn man aber eine Pergola oder ähnliches hat, wo man auch einen noch heißen Grill unkompliziert unter stellen kann, ist das vielleicht nicht so extrem relevant.

Wenn der Rost spülmaschinenfest ist, ist das natürlich erste Sahne. Aber auf jeden Fall sollte er leicht zu reinigen sein, denn das ist immer das nervigste beim Grillen! Wenn diese Arbeit leicht von der Hand geht, dann macht das Grillen gleich noch mal so viel Spaß.

Was ein Kugelgrill auf jeden Fall haben sollte ist eine gute Luftzufuhr von unten, die man bei Bedarf auch mehr oder weniger drosseln kann. Das erleichtert, die Kohlen anzubrennen. Durch die Luftzufuhr kann dann auch eventuell Regen ablaufen. Auch stabile Griffe links und rechts sind nie verkehrt, damit man das kugelige Ding auch gut von A nach B tragen kann. Zudem sollte man natürlich den Rost in der Höhe verstellen können, damit man die Hitze-Zufuhr zum Grillgut variieren kann.

Irgend etwas lackiertes oder sonstwie beschichtetes würde ich nicht nehmen. Wenn der Grill nicht beschichtet ist, lässt er sich nämlich ganz einfach mit so einer runden Stahlbürste reinigen, die man vorne in eine Bohrmaschine einspannt. Wenn man das im Herbst macht, sieht der Grill danach wieder fast wie neu aus und man bekommt auch relativ mühelos hartnäckige Beläge ab. Das macht viel weniger Arbeit, als mit dem Schwamm zu scheuern.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^