Shoppen/Einkaufsbummel ohne Plastiktüten, wer schafft es?
Bevor ich gestern vor dem Fernseher einschlief, ging es bei Stern-TV mal wieder um Plastiktüten und obwohl ich eigentlich jemand bin, der Plastiktüten versucht zu meiden, komme ich irgendwo ohne doch wieder nicht aus. Da habe ich echt nachgedacht. Ich lehne im Supermarkt beispielsweise Plastiktüten ab und habe immer für den Notfall eine Einkaufstasche in der Handtasche und einen Korb auf dem Rücksitz des Autos. Manchmal hält man ja wirklich spontan wo an.
Allerdings ist das vorbei wenn ich Shoppen gehe. Meist ziehe ich dann durch die Läden und allenfalls lehne ich dann die Mitnahme weiterer Plastiktüten ab, wenn ich schon eine in einem anderen Laden erhalten habe und diese noch nicht voll ist. Aber auf die Idee gekommen, mir einfach eine große Tasche von zu Hause mitzunehmen bin ich ehrlich gesagt auch noch nicht, obwohl auch das nicht wirklich ein Problem wäre. Höchstens halt ein wenig unbequem und lästig. Außerdem gibt es ja auch das ein oder andere Teil, was so groß ist, dass es wieder nur in einer Plastiktüte des Ladens passt.
Auf jeden Fall hat mich das nachdenklich gemacht. Wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich Lust, von Anfang an eine Tasche mitzuschleppen und bin froh, wenn ich beim Shoppen die Hände frei habe. Und wenn man sich so in den Shopping-Centern umsieht, sieht man die meisten Leute, die etwa gekauft haben, auch mit einer oder mehreren Plastiktüten. Nehmt ihr zum bummeln eigene Taschen mit? Wenn ja welche? Oder habt ihr da auch keine Lust zu und seid froh über die Tüte?
Bei einem richtigen Einkaufsbummel, wo ich in mehreren Klamottengeschäfte einkaufen gehe, nehme ich im Vorfeld keine Plastiktüten oder Einkaufstüten mit. Wäre mir zu unpraktisch, da ich im Vorfeld gar nicht weiß ob ich überhaupt was kaufe und da wären sie mir im Vorfeld einfach zu lästig, da man sie ja auch irgendwo verstauen muss und sie nicht leer vor sich hin trägt.
Ich lasse mir dann gerne in den Geschäften solch eine Plastiktüte für meine Sachen geben. In den meisten Fällen wird man ja auch gar nicht erst vorher gefragt, sondern die Sachen werden nach dem kassieren automatisch in eine Tragetüte gepackt.
Bei manchen Kleinigkeiten finde ich, könnte man ja auch eine Tüte verzichten, wenn man die Sachen dann einfach mit in eine andere packt, wenn man vorher schon woanders was gekauft hat. Aber das machen die wenigsten. Wenn ich Platz habe, dann verzichte ich mal auf eine Tüte und packe die Sachen halt in die andere mit hinein.
Ich nehme eigentlich immer nur Tüten mit, wenn ich den Wocheneinkauf mache. Da gehe ich dann ja meistens nur in ein Geschäft und habe die Tüten im Einkaufswagen liegen und muss sie nicht mit umher tragen. Außerdem müsste ich dann welche an der Kasse kaufen und das mache ich dann eher ungern, vor allem wenn man eigentlich woanders die Tüten geschenkt bekommt und man dann eh genügend zu Hause hat.
Ich nehme an sich immer eine dieser großen Taschen aus dem dm oder eine andere Tasche aus diesem stabileren Material mit, wenn ich shoppen gehe. Das spart mir einfach eine Flut an Plastiktüten, weil ich dann einfach alle Gegenstände in eine Tasche packen kann. Ich muss nichts kaufen, diese Tasche passt problemlos in meine Handtasche und mehr als etwas zum Trinken, meinen Geldbeutel, einen Schlüssel und mein Handy nehme ich selten mit.
Mich persönlich nerven diese Plastiktüten, die man immer in den Geschäften mitbekommt. Ich sage auch klipp und klar, dass ich keine Tüte wünsche. Ich packe grundsätzlich meine Einkäufe in eine Tüte, wenn es denn möglich ist. Ist meine mitgenommene Tasche voll, dann lasse ich mir eine Tüte im Geschäft mitgeben, aber diese Taschen sind so riesig, so dass ich wirklich viel kaufen müsste, bis die Tasche nur ansatzweise voll wird.
Ich muss gestehen, das ich auch hin und wieder diese Plastikeinkaufstüten kaufe. Dabei habe ich das eigentlich überhaupt nicht nötig, Ich bin leidenschaftliche Näherin und habe schon viele Einkaufsbeutel und Taschen selbst genäht. meist habe ich davon auch einige im Kofferraum und eine habe ich immer zusammengefaltet in meiner Handtasche.
Trotzdem kommt es hin und wieder vor, das ich Nichts dabei habe und gerade dann kaufe ich mehr als als ich eigentlich wollte. Ich werde in Zukunft noch häufiger darauf achten, das ich immer einen Stoffbeutel dabei habe, meine Freundinnen, die von mir schon öfters mit den Taschen beschenkt wurden, haben diese Beutel auch immer dabei.
Ich muss sagen, dass ich eigentlich meistens versuche, keine Plastiktüte zu benötigen. Leider klappt dies manchmal nicht und so kommt es dann doch selten vor, dass ich für meine Lebensmittel auch eine Plastiktüte kaufen muss. Wenn ich allerdings Kleidung einkaufe, wird die ja meistens direkt automatisch von der Verkäuferin in eine Plastiktüte gepackt. Da würde ich ehrlich gesagt auch nie auf die Idee kommen, diese Tüte abzulehnen, da mir hierfür die Alternativen fehlen.
Gerade bei Kleidung möchte man ja eine ganz saubere Tüte haben und meine Einkaufsbeutel wasche ich nicht nach jedem Benutzen und daher kann es schon einmal sein, dass dort ein paar Fusseln oder ähnliches drin ist. Damit habe ich mich abgefunden, aber an neuen Kleidungsstücken würde ich diese nicht haben wollen. Aus diesem Grund nehme ich dann wohl oder übel die vom Kleidungsgeschäft angebotene Tüte.
Allerdings muss ich hierzu auch noch sagen, dass ich die Plastiktüten ja nach einer Verwendung nicht entsorge, sondern sie aufhebe um sie später noch einmal zu verwenden. Es kommt ja häufig vor, dass man mal jemandem etwas mitgibt und dieser jemand benötigt dann manchmal eine Tüte. Hierbei kann man dann ganz einfach die Plastiktüten nochmal verwenden, was ich ganz praktisch finde.
Wenn ich Lebensmittel einkaufe habe ich immer einen Korb dabei. Ich kaufe auch regelmäßig auf dem Markt und in einem Hofladen ein und da gibt es überhaupt keine Plastiktüten. Außerdem wohne ich leider so, dass ich zum Einkaufen immer das Auto brauche, also könnte ich zur Not die Lebensmittel auch so in den Kofferraum legen, wenn ich den Korb mal vergessen haben sollte.
Für Einkäufe in der Fußgängerzone habe ich eine dieser großen Handtaschen (Neudeutsch: Shopper), in der man wirklich viel unterbringen kann. Bei Schuhen oder einem Wintermantel wird das natürlich ein bisschen schwierig und da brauche ich dann oft doch eine Tüte, aber ein T-Shirt, eine Hose, ein Buch oder Drogerieartikel passen da ohne Probleme rein. Die Tasche hängt man sich ja über die Schulter und man hat so dann trotzdem die Hände frei und wenn die Tasche voll beladen ist, ist sie auch angenehmer zu tragen als eine Plastiktüte.
Die meisten Plastiktüten von Einkaufen kommen bei mir aber gar nicht aus den Geschäften sondern aus den online Shops. Da ist es ja wirklich bei den meisten Marken so, dass man jedes einzelne Teil in seiner eigenen Plastiktüte geliefert bekommt. Da kann man leider überhaupt nichts dagegen unternehmen, man kann nur schauen, dass man die Plastiktüten dann irgendwie weiterverwendet oder sie wenigstens richtig entsorgt.
Zu geplanten Lebensmittelkäufen nehme ich bzw. wir, wenn ich mit meinem Freund zusammen einkaufe, normalerweise immer Permanent-Tragetaschen mit. Da passt viel rein und sie sind stabil, was sie auch sein müssen, da wir als Nicht-Autobesitzer auch Getränke nach Hause tragen müssen. Es kommt aber auch öfters vor, dass ich auf dem Heimweg von wo auch immer spontan noch entscheide, ein paar Dinge einzukaufen. Da habe ich dann oft keine Tasche dabei und muss eine Plastiktüte kaufen.
Bei Stern TV wurde gestern gesagt, dass man in den meisten Bekleidungsgeschäften nicht gefragt wird, ob man eine Tüte möchte. Das kann ich persönlich so eigentlich nicht bestätigen. Ich werde fast immer gefragt. Nicht nur bei KiK oder NKD, wo die Tüten ja was kosten, sondern auch in Läden, wo man sie kostenlos bekommt. Nur bei C&A werden die Sachen immer ungefragt in die Tüte gesteckt.
Ich habe auch bei Kleidungskäufen nicht immer eine Tasche dabei. Manchmal kaufe ich eben auch spontan etwas, weil ich gerade etwas im Angebot sehe, was gebrauchen kann oder ich habe noch ein bisschen Zeit und gehe dann in einen Klamottenladen. Ich habe nun noch nie eine Shoppingtour gemacht, bei der ich am Ende in 5 oder mehr verschiedenen Geschäften etwas gekauft habe, meistens sind es nur 1-2. Kleine Kleidungsstücke passen dann in meine Umhängetasche, die ich oft dabei habe, aber nicht immer. Im letzteren Fall oder wenn ich ein größeres Teil gekauft habe, ohne es vorher konkret geplant zu haben, brauche ich dann eben auch wieder Plastiktüten.
Ich würde schon ohne Plastiktüten auskommen, weil ich genügend Stofftaschen besitze, die ich zum Einkaufen mitnehmen könnte. Aber ich muss zugeben, dass ich dies auch nicht immer mache. Wenn ich Lebensmittel einkaufe, habe ich immer einen Beutel oder einen Korb dabei, weil ich nicht bereit bin, für eine Plastiktüte zu bezahlen.
Wenn ich in der Stadt Kleidung kaufe, habe ich meistens zwar einen Rucksack dabei und darin auch manchmal einen Stoffbeutel, aber trotzdem nehme ich manchmal auch die Plastiktüten an, die es in den Geschäften gibt. Oft sind die Sachen auch schon in der Tüte verstaut, ehe ich etwas dagegen sagen kann. Wenn ich gefragt würde, würde ich die Plastiktüte sicher in den meisten Fällen auch ablehnen.
Wenn ich in den Supermarkt zum Einkaufen gehe, nehme ich generell immer eine eigene Tasche mit. Ich habe einige Taschen aus Stoff zu Hause, die ich wirklich sehr schön finde und die fürs Einkaufen auch gedacht sind. Von daher nehme ich so eine Tasche mit in meine Handtasche, wenn ich zum Einkaufen gehe. So muss ich nicht noch Geld für eine Tüte aus Plastik ausgeben und tue so auch noch etwas Gutes für die Umwelt.
Wenn ich jedoch shoppen gehe, dann nehme ich niemals eine extra Tasche für meine Einkäufe mit. Ich nehme dann immer nur eine kleinere Handtasche und lasse mir für meine Einkäufe dann immer Tüten aus Plastik geben, die es dann auch noch gratis gibt. Mir wäre es nämlich viel zu blöd, von vornherein mit haufenweise Tüten oder einer riesigen Tasche zum Einkaufen zu gehen. Das fände ich einfach nur noch lästig und auch unpraktisch. Zudem muss ich zugeben, dass mir dann auch ein bisschen die Freude am Shoppen vergehen würde. Immerhin freue ich mich immer riesig darauf, wenn ich vom Shoppen nach Hause komme und die ganzen vielen Tüten betrachten kann. Außerdem sieht es auch einfach schön aus, wenn man mehrere Tüten hat, in denen immer einige Kleidungsstücke vorhanden sind. Hingegen fände ich es überhaupt nicht schön, wenn ich eine riesige Tasche hätte, in die ich alle neuen Kleidungsstücke gemeinsam mit Kosmetik und anderen Sachen lieblos hinein gestopft hätte. Da würde mir dann auch so ein bisschen die Freude an meinem Einkauf vergehen. Für mich gehört es zum Shoppen auch irgendwie einfach dazu, mit vollen Tüten nach Hause zu kommen, die ich auch im Laden bekommen habe.
Beim Shoppen werde ich wohl auch weiterhin nicht auf Tüten aus Plastik verzichten, auch wenn ich genau weiß, dass die der Umwelt schaden. Stattdessen benutze ich aber für den Einkauf im Supermarkt eben immer nur meine eigenen Taschen.
Ich komme ohne Plastiktüten aus, sondern benutze auch beim Kleidungskauf eine große Einkaufstasche. Diese ist viel bequemer als Unmengen von Plastiktüten, deren Griffe dann womöglich auch noch durchreißen. Manchmal bin ich aber nicht schnell genug und die Kassiererinnen habe die Ware schon eingepackt, bevor ich überhaupt etwas sagen kann. Dann lasse ich es natürlich so.
Im Übrigen finde ich große Einkaufstaschen auch viel schöner als die Plastiktüten mit Werbung darauf. Ich habe eine Sommereinkaufstasche aus Stoff und eine Wintereinkaufstasche aus Leder. Manchmal nehme ich auch einen Rucksack mit.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-220288.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3394mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 968mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?