Bei welchen Tieren Geschlecht besonders schwer erkennbar?

vom 17.06.2013, 21:08 Uhr

Eine Freundin hat sich vor einiger Zeit zwei Mäuschen gekauft und sie wollte eigentlich zwei Männchen haben. Denn sie hat gehört, dass diese nicht so zickig sein sollen. Doch als sie die Mäuse ein paar Tage hatte, lagen auf einmal ein paar nackige Mäuschen die fiepten im Käfig. Sie hat dann noch einmal genau geschaut und bei der einen Maus konnte man auch die Hoden gut erkennen. Sie hat die männliche Maus dann erst mal aus dem Käfig genommen und getrennt gesetzt. Nun fragt sie sich, wie das passieren konnte. Sie hat extra gesagt, dass sie zwei Männchen wollte, weil sie auch nicht unbedingt Nachwuchs haben wollte. Da sie die Mäuse aus dem Zoohandel hat, hat sie auch schon oft gehört, dass die schon trächtig sein könnten.

Ist es denn wirklich so schwer zu erkennen, dass es Böckchen sind? Vor einigen Jahren hat eine Cousine von mir zwei Kaninchen gekauft. Das sollten Weibchen sein und als sie älter wurden haben beide Kaninchen sich ständig gestritten und Urin durch die Gegend gespritzt. Ein Tierarzt hat dann erst mal bemerkt, dass es zwei Böcke waren und dass obwohl sie zur Impfung direkt nach der Anschaffung bei einem anderen Tierarzt war. Ist es denn wirklich so schwer zu erkennen, ob man bei Kaninchen ein Böckchen oder eine Zippe hat?

Nun frage ich mich, bei welchen Tieren man das Geschlecht auch schwer erkennen kann und bei welchen Tieren man da besonders aufpassen muss. Warum ist das so schwer zu erkennen? Eigentlich sollten doch gerade die äußeren Geschlechtsmerkmale gut zu erkennen sein, oder?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Selbstverständlich ist es bei Mäusen schwer zu erkennen, wobei die Leute die Mäuse verkaufen sich damit auskennen sollten. Wenn man aber nicht mehr gut sehen kann, wenn aus auch nur eine leichte Sehschwäche ist, dann erkennt man kaum etwas, dann sehen beide aus wie Weibchen.

» beckfrau89 » Beiträge: 228 » Talkpoints: 6,30 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich weiß, dass es bei Meerschweinchen auch sehr schwer zu erkennen ist. Die Geschichten mit zwei gleichgeschlechtlichen Tieren, die plötzlich Kinder bekommen, habe ich wirklich schon öfter gehört. Mein Cousin ist sogar jahrelang dem Irrglauben aufgesessen, dass auch männliche Tiere in Ermangelung eines Weibchens schwanger werden könnten. Sobald er es ausgesprochen hatte, wurde ihm aber bewusst, dass das doch irgendwie nicht möglich sein kann. Bei Insekten kommt so etwas vor, aber nicht bei Säugetieren.

Dass es so häufig passiert, hat vor allem eine Ursache. Die Unterschiede zwischen den Hinterbeinchen sind einfach wirklich nicht sehr gravierend. Das trifft vor allem auf sehr junge Tiere zu. Vor der Geschlechtsreife ist nämlich der Hodensack des Männchen noch nicht ausgebildet und so sieht er noch mehr aus wie ein Weibchen. Außerdem wird einem die Sicht noch durch das Fell erschwert. In Zoofachhandlungen geschehen die Untersuchungen wahrscheinlich auch sehr schnell, aber mit einem kurzen Blick es oft nicht getan.

Als ich meine 3 Kätzchen und 2 Katerchen im Alter von zwei Wochen zum Tierarzt brachte, zählte er 4 Weibchen und 1 Männchen. Als ich sie 5 Monate später zum Kastrieren brachte, waren es plötzlich wieder 3:2. Bei der kurzen Untersuchung in Alter von zwei Wochen hat er einfach nicht genau hingesehen. Zudem hatte der Kater wohl innenliegende Hoden, was die Sache nicht einfacher gemacht hat. Aber ich habe es als Laie erkannt, weil ich mir sehr viel Zeit gelassen und die Kleinen miteinander verglichen habe, weil ich ja als Anfänger so unsicher war.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^