Beim Einkaufen Zeit lassen und an der Kasse drängeln?

vom 14.06.2013, 12:48 Uhr

Da ich neben meinem Studium bei einem Discounter arbeite und dort auch oft an der Kasse sitze, kann ich das Verhalten von Kunden ganz gut beobachten und habe in den letzten Monaten immer öfter und auch mit einem schmunzeln bemerkt, dass die meisten Kunden während sie durch den Laden laufen nahezu schleichen.

Es macht den Anschein als würden sie Angst haben auch nur ein Angebot zu verpassen und mustern jedes Regal bis ins kleinste Detail. Das ist zwar nicht bei allen Kunden aber doch bei einem Hauptteil der Fall. Dieses Verhalten an sich ist ja noch nicht schlimm und auch relativ normal. Sobald Ihnen jedoch ein Mitarbeiter im Weg steht, oder an der Kasse eine Schlange von mehr als 5 Menschen steht verdrehen die meisten schon die Augen.

Ich finde dieses Verhalten ein wenig merkwürdig, denn in der ganzen Zeit, die die Einkäufer im Laden verbringen scheint es ihnen vollkommen egal zu sein, wie viel Zeit sie im Laden verbringen, doch sobald sie nur einen Moment warten müssen oder an der Kasse stehen wird der Ruf nach einer weiteren Kasse laut.

Extrem dreist finde ich zudem, dass manche Menschen sich anmaßen die Mitarbeiter anzuweisen, schneller zu kassieren, weil bereits alle Kassen offen sind. Es gibt auch langsame Kassierer ohne Frage, die vielleicht ein wenig zu viel quatschen, doch meist unterlassen selbst diese ihre Gespräche wenn die Schlange zu lang wird.

Gibt es irgend einen logischen Grund warum allen Menschen an der Kasse einfällt, dass sie doch keine Zeit mehr haben? Verhaltet ihr euch ähnlich oder überlasst ihr die Entscheidungen, wann eine neue Kasse geöffnet werden sollte, auch wirklich den Mitarbeitern.

» Mulucki1989 » Beiträge: 449 » Talkpoints: 14,27 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich lebe ja auch schon quasi in einem Discounter und habe das Gegenteil erfahren. Die meisten legen quasi einen Sprint hin und an der Kassa scheint es sich zu beruhigen, da sie ja dann doch alles zusammen haben und sich freuen die Transaktion zu beenden. Ich schleiche, aber das hat nicht damit zu tun, dass ich nach Schnäppchen Ausschau habe, da Schnäppchen nie wirklich Schnäppchen sind, auf so etwas falle ich nicht herein.

Ich schleiche deshalb, weil ich genau aufpassen muss, was ich kaufe, da ich einen sehr empfindlichen Magen habe und in Discountern scheint es ja ein Überangebot zu geben, das macht den Laden unübersichtlich, deshalb kann ich deine Aussage gut verstehen, dass du meinst, die Kunden würden schleichen und die Produkte regelrecht analysieren.

Ich denke, der Grund liegt im Überangebot, alles so unübersichtlich. Da überbieten die teuren Produkte und die Markennamen die billigen Sachen und drängen sie ja förmlich weg. Heutzutage muss man Geld sparen, da der Staat viele Einsparungen macht und die Preise der Lebensmittel wieder gestiegen sind. Da muss man den Cent dreimal drehen, bevor man sein Geld ausgibt.

Du polarisierst, denn "alle Menschen" sind es auch nicht. Die dir in deine Wahrnehmung kommen sind wahrscheinlich berufstätige Menschen bzw. Menschen mit Terminen. Wenn ich nach meinen tausend Terminen zum Bahnhof gehe, dann hole ich mir schnell eine Kleinigkeit, schleiche am Anfang, weil ich das richtige Produkt suche, vergleiche die Preise und dann ist die Schlange an der Kassa schon lang und dann habe ich auch keine Lust das letzte Glied davon zu sein, also beeile ich mich zur Kassa.

Benutzeravatar

» kleineAmsel » Beiträge: 205 » Talkpoints: 0,57 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich denke, das liegt daran, dass die Ziele in den zwei Situationen unterschiedlich sind. Während dem Einkauf ist das Ziel, Sachen in den Wagen zu legen, nichts zu vergessen, sich anzuschauen, was es gibt, Angebote wahrzunehmen etc. Das braucht Zeit und die nehmen sie sich, weil sie zum Ziel führt. Wenn man dann aber an der Kasse steht, ist das Ziel zu zahlen und nach Hause zu gehen. Und davon wird man dann abgehalten.

Also ich kann schon verstehen, wie das psychologisch entsteht und zu erklären ist. Aber man muss ja nicht jedem psychologischem Drang nachgeben. Augenverdrehen bringt einen da überhaupt nicht weiter. Die Ungeduld der Deutschen in Warteschlangen ist ja fast schon legendär-berüchtigt. Da sollten wir wirklich etwas genügsamer werden. Ich hab nämlich noch nie eine Kassiererin gesehen, die während der Arbeit getratscht hat. Die ziehen einfach die Waren über das Band so schnell es eben geht.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich denke das hat nichts mit Logik zu tun. Der Mensch findet Warten einfach doof und langweilig, langes Herumstehen ist auch nicht wirklich toll, es ist eng und ungemütlich, mitunter nervt zusätzlich die Geräuschkulisse und das ausräumen, Band bepacken, Wagen einladen, bezahlen ist irgendwo eine Stress-Situation und man hat zusätzlich Zeit sich vorzustellen, wo man jetzt lieber wäre.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Generell kann man ja nun auch nicht alle Menschen über einen Kamm scheren. Es gibt also nicht den typischen Kunden. Wenn man nun beim Einkaufen langsam ist, kann es daran liegen, dass man abgelenkt ist. Man sieht mal hier was und mal da was, dann versucht man noch den Einkaufszettel zu lesen, da geht schon einige Zeit ins Land, wenn man nicht gerade unter Zeitdruck steht. An der Kasse wird einem dann bewusst, dass man ja noch Termine hat, so lange schon unterwegs ist und eigentlich schneller sein sollte. Außerdem wer hat schon Lust zu warten?

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich verhalte mich nicht so, wie es hier beschrieben wurde, sondern beeile mich auch schon beim Einkauf, damit ich alle meine Sachen schnell im Wagen verstaut habe. Ich denke aber trotzdem, dass es eine logische Erklärung für ein solches Verhalten gibt. Viele Menschen machen sich keine Einkaufsliste, sondern gehen eben so langsam durch den Laden, damit ihnen auffällt, was sie zu Hause noch brauchen könnten.

An der Kasse hat man aber nichts mehr zu tun und dann kommt die Ungeduld. Wenn man beim Begutachten der Waren wenigstens noch etwas anschauen kann, was für einen selbst wichtig ist, steht man an der Kasse einfach nur herum. Trotzdem habe ich noch nie darum gebeten, dass eine weitere Kasse geöffnet wird oder mich über die Langsamkeit der Kassiererin beschwert. Das muss dann ja auch nicht sein und fördert nur den Frust.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Wenn ich mir so vor Augen halte, wie mein Einkaufsverhalten auf andere wirkt, verhalte ich mich wohl ähnlich. Ich wandere eben durch die Regale, packe meinen Krempel zusammen, kehre vielleicht noch mal um, weil ich etwas vergessen habe und hetze mich dabei nicht wirklich. Aber an der Kasse wartet wohl niemand gerne. Ich auch nicht.

Ich bin zwar nicht der Typ, der sofort anfängt zu motzen, aber manchmal bin ich schon genervt, wenn mal wieder die ganze Generation 75+ zwischen sieben und acht Uhr abends ihre fettarme Milch kaufen muss, wenn ich und die ganzen anderen Pendler gerade von der Arbeit kommen. Dann kauft noch jemand eine exotische Südfrucht, der Registrierkasse geht der Streifen aus und die Zigarettenausgabe spinnt. Und ich denke ebenfalls, dass man mir die Ungeduld in der Kassenschlange durchaus anmerkt.

Ich bin der Meinung, es ist einfach ein gefühlsmäßiger Unterschied, ob man aktiv etwas erledigt, sprich durch die Regalreihen schlendert, oder gezwungenermaßen darauf warten muss, dass die Mitmenschen in die Gänge kommen. Allerdings ist mir auch schon aufgefallen, dass die Deutschen eher zur Ungeduld neigen. Als ich beispielsweise ein paar Monate in Polen gelebt habe, habe ich auch an der Supermarktkasse oft den Betriebe aufgehalten, weil ich die Gesamtsumme nie verstanden habe und ewig nach Kleingeld fischen musste. Da hat nie jemand etwas Unwirsches gemurmelt oder mit den Augen gerollt.

» Gerbera » Beiträge: 11336 » Talkpoints: 53,95 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich kann das nicht bestätigen, dass die Kunden durch den Laden schleichen. Wenn ich einkaufe und etwas suche, muss ich schon genau die Regale betrachten, weil auch öfter in den Supermärkten mal etwas umgeräumt wird. Es hat nur den Anschein, dass der Kunde viel Zeit hat. Hat man das gefunden, was fehlte, wird man zur Kasse gehen. Eben weil man schon seine Einkäufe zusammensuchen musste, hat man keine Lust mehr, auch noch stundenlang an der Kasse zu stehen. Ist das nicht verständlich?

Wenn in einem Supermarkt viel zu tun ist an der Kasse und nur eine Kasse geöffnet ist, ist es da nicht normal, dass Kunden nach einer weiteren Kasse rufen? Ich war vor kurzem einkaufen im Kaufpark. Zwei Kassen waren geöffnet und an jeder Kasse war die Schlange so lang bis zum anderen Ende des Ladens, was ich noch nie erlebt hatte. Eine Kundin hatte etwas, was nicht in Ordnung war und die Kassiererin hatte sie in den Laden zurückgeschickt zum Chef. Dieser sagte dann zur Kundin, dass das die Kassiererin hätte machen können. Sie würde sich immer so anstellen. Aber dass die Kunden in langen Schlangen an den Kassen warteten, interessierte ihn nicht.

Keiner der Wartenden schimpfte oder verdrehte die Augen. Alle standen gesittet und ruhig in der Schlange und warteten geduldig, obwohl es wirklich nur langsam weiter ging.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^