Gibt es noch Marken, wo man den Namen nicht bezahlt?

vom 13.06.2013, 19:09 Uhr

Eigentlich ist es immer wieder ärgerlich, wenn man ein Produkt gut findet und diesen dann überteuert verkauft wird. Meistens zahlt man dann den Namen und nicht das Produkt an sich selbst und da ist es egal, ob es bei der Bekleidung ist oder bei den Lebensmitteln.

Gibt es eigentlich noch Markenhersteller, die nicht abgehoben sind vom Boden und sich den Namen immer bezahlen lassen? Kennt ihr welche und welche sind es? Gibt es insgeheime Favoriten, die sich einen Namen gemacht haben, aber immer noch vernünftige Preis haben?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich finde dass kommt immer ganz drauf an, was du als Marke bezeichnet. Denn genau genommen sind ja auch die "No Names" Marken, nur sind es eben keine bekannten Marken. Ich denke ob man dazu bereit ist für bekannte Marken mehr Geld auszugeben als für andere, hängt von jedem selbst ab. Besonder bei Lebensmitteln finde ich allerdings nicht, dass man hier in Deutschland von abgehobenen Preisen sprechen kann, da Lebensmittel - auch die von namhaften Herstellern - im Vergleich zu anderen Ländern recht günstig sind.

Bei Kleidung oder zum Beispiel Elektroartikeln sieht es schon wieder ganz anders aus. Ich möchte zur Zeit ein neues Smartphone kaufen und habe dabei festgestellt, dass günstige Hersteller wie Huawei oder Alcatel schon ziemlcih gute und auch hochwertige Ware anbieten und dabei um einiges günstiger sind als zum Beispiel Sony, HTC und ähnlich beliebte Hersteller. Trotzdem würde ich diese günstigere Marken auch als Marken ansehen, die eben einfach nur weniger beliebt sind als andere. Daher würde ich pauschal sagen "ja es gibt noch günstige Marken".

Bei Kleidung halte ich es schon seit Jahren so, dass ich keine überteuerte Kleidung mehr kaufe. Ich würde zwar für besser oder fair hergestellte Kleidung mehr Geld ausgeben, jedoch nicht nur dafür, dass ein bestimmtes Markenlogo drauf steht. Denn qualitativ besser ist die Markenware im Bekleidungbereich meistens nicht.

» Peci » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Wer bestimmt denn, was "überteuert" ist? Leider nennst du kein konkretes Produkt. Aber hier scheint es doch so zu sein, dass dir z.B. ein bestimmtes Produkt A besser gefällt, als das Produkt B eines anderen Unternehmens - obwohl A und B sehr vergleichbar wären. Weil es vielen Verbrauchern so geht, kann der Hersteller von A ein vielfaches von dem Verlangen, was B verlangt. Hier muss man dann einfach sagen, dass es einen Mehrwert haben muss, weil sonst Verbraucher einfach auf B ausweichen würden. Und schon muss man sagen, dass - bestimmt über den Markt - der Preis für A gerechtfertigt ist bzw. sein muss.

Du fragst ja selbst gleich nach "Marken" und schaust gar nicht auf ein Produkt. Besser wäre doch die Frage nach Produkten von "No-Name" Herstellern, die es mit den Markenprodukten aufnehmen können. Hinsichtlich Qualität oder Geschmack. Und da fallen mir durchaus einige Produkte ein. Ansonsten macht die Marke ja die Exklusivität aus. Warum sollte nicht regelmäßig der maximal erlösbare Preis verlangt werden, wenn das die Regel der Marktwirtschaft ist?

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Wer sagt denn überhaupt, dass du tatsächlich nur "für den Namen" bezahlst, wenn ein Produkt teurer ist? Vergleichst du wirklich bei jedem Produkt die Inhaltsstoffe und kannst genau sagen, dass ein teureres Produkt die gleichen Inhaltsstoffe wie ein billiges Produkt hat? Und verrechnest du dann auch die Entwicklungszeit, die es ja auch nicht umsonst gibt? Gerade bei Lebensmitteln fällt es mir immer wieder auf - wahrscheinlich, weil es in dem Bereich schwer ist etwas patentieren zu lassen - dass es von teuren Produkten nach einiger Zeit eine Kopie im Discounter gibt.

Für mich bedeutet "ein vernünftiger Preis", dass das Produkt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat und das kann auch dann der Fall sein, wenn das Produkt von einer bekannten Marke stammt und wenn es günstigere Alternativen geben würde. Ich würde zum Beispiel nichts anderes als Nutella kaufen und das ist ein Produkt, bei dem du mit Sicherheit auch behaupten würdest, dass man da "den Namen bezahlt", ich bin aber der Meinung, dass ich den Geschmack bezahle, der sich von anderen Produkten einfach unterscheidet.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Das von "Cloudy24" gebrachte Beispiel halte ich auch für sehr gut. Im Verhältnis zu anderen Nussnugat Brotaufstrichen ist das genannte Produkt mit Sicherheit sehr teuer. Und ich kann hier noch einen Schritt weiter gehen und auf einen Nussnugat Brotaufstrich verweisen, der in Drogerien und Biomärkten vertrieben wird, mir noch besser schmeckt, und noch mal teurer ist. Natürlich nutzt der Hersteller dann immer das Alleinstellungsmerkmal (den Geschmack) aus, um den Preis so hoch wie möglich zu setzen und trotzdem eine breite Käuferschicht anzusprechen. Aber kann dann schon von "überteuert" gesprochen werden?

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^