Riester-Vertrag kündigen oder beitragsfrei ruhen lassen?
A hat im Moment einen finanziellen Engpass und überlegt, ob er den Riester-Vertrag kündigen soll. Ich habe A vorgeschlagen, dass er mit der Versicherung reden soll und den Riester-Vertrag beitragsfrei ruhen lassen soll. Aber A meint, dass sich das nicht lohnt, warum auch immer. Was würdet ihr A raten? Denkt ihr, dass es besser ist den Riester-Vertrag zu kündigen oder sollte A den Vertrag beitragsfrei ruhen lassen? Was würdet ihr machen?
Die Kündigung des Riestervertrages ist in (fast) jedem Fall mit finanziellen Nachteilen verbunden. Zumindest sofern der Vertrag nicht schon etliche Jahre läuft (mindestens fünf bis zehn Jahre!). Objektiv betrachtet ist es in diesem Fall höchstwahrscheinlich besser, den Vertrag einfach beitragsfrei zu stellen. So geht das Vertragsguthaben nicht verloren bzw. wird nicht gemindert.
Das Problem: Bei einer unplanmäßigen Auflösung werden alle in den Vertrag verbuchten staatlichen Zulagen wieder gestrichen. Die Zulagenstelle des Finanzamtes verlangt diese zurück. Zudem berechnen die Anbieter teils hohe Auflösungsgebühren. So sind in aller Regel 50 Euro bis 250 Euro fällig, wenn vorzeitig aufgelöst wird. Eine Stilllegung hingegen verursacht keine Kosten.
Die dauerhafte Stilllegung eines Riestervertrages lohnt sich nur dann nicht, wenn die regelmäßig anfallenden Gebühren höher sind als die erwirtschafteten Erträge. Dies hängt von der Höhe der Gebühren und dem bereits vorhandenen Guthaben ab.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-218392.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3708mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1892mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen