Einkaufsrausch - wie fühlt man sich dabei?
Es wird ja vielen Frauen nachgesagt, dass sie regelmäßig einen Einkaufsrausch haben und gerade Schuhe und Handtaschen kaufen. Da hier im Forum ja viele Frauen sind, würde ich gerne mal aus erster Hand wissen, wie man sich in einem Einkaufsrausch fühlt. Merkt ihr dann noch was ihr kauft und wie viel Geld ihr über den Ladentisch gebt? Wie ist so ein Einkaufsrausch? Mit was kann man einen Einkaufsrausch vergleichen? Wie oft bekommt ihr so einen Einkaufsrausch? Seid ihr dann erschrocken, wenn ihr nach hause kommt und ihr so viel Geld in der Stadt gelassen habt?
Ich gehe wie fast jede Frau gerne shoppen und kaufe dann auch schon mal in verschiedenen Läden Sachen und habe dann ein paar Tüten, die ich nach Hause bringe. Mich macht es dann oft fröhlich, wenn ich ein paar schöne neue Teile bekommen habe. Dennoch bin ich auch eher ein Schnäppchenjäger und achte darauf, was etwas kostet und überlege mir dann, ob ich das ausgeben möchte. Es ist natürlich schon passiert, dass ich mehr ausgegeben habe, als ich wollte. Aber auch durchaus schon, dass ich gar nichts gefunden habe und dann ohne etwas zu kaufen, wieder nach Hause gefahren bin.
In einen richten Rausch verfalle ich dann jedoch nicht. Ich behalte immer noch einen klaren Kopf und überlege, was ich eben haben möchte und was nicht. Wenn ich mir bei etwas unsicher bin, frage ich zu Hause meinen Partner und tausche dann auch durchaus schon mal etwas um. Ich denke, dass man bei einem richtigen Kaufrausch aufpassen muss, dass man nicht nur wahllos Artikel kauft, die man doch nicht tragen wird oder will.Und das man so dann auch den Überblick verliert.
Einen Einkaufsrausch als solchen habe ich nicht. Ich gehe sehr gerne Einkaufen (genau wie mein Freund auch), oft aber mit einem gewissen Zielt. Beispiel: Ich brauche eine Hose. Wie das so oft ist, findet man aber die Sachen die man braucht nicht passend. Dann kann es schon mal vorkommen, dass man aus Frustration etwas anderes kauft, nur um dieses Glücksgefühl, etwas passendes für sich gefunden zu haben, hervor zu rufen.
Hierbei bin ich aber noch nie einem solchen Rausch verfallen, dass ich meine Finanzen nicht mehr im Blick habe. Da sollte man doch vernünftig sein.
Ich habe eine Freundin, die wohl schon in diese Kategorie passt. Sie empfindet "Shopping" tatsächlich als eine Art Hobby und springt auch immer direkt auf irgendwelche Sonderangebote an und kauft Sachen nur, weil sie reduziert sind. Sie meint, dass es sich glücklich macht, wenn sie ein tolles Schnäppchen gemacht hat und wir haben uns deshalb tatsächlich schon mal fast in die Haare gekriegt, weil ich denke, dass ein Schnäppchen im Endeffekt sehr teuer ist, wenn man es unüberlegt gekauft hat und wenn es sich dann nicht in die Garderobe integrieren lässt.
Ich denke, sie verschließt schon ein Stück weit die Augen vor der Tatsache, dass sie recht viele Teile im Schrank hat, die sie nicht oder nur ein, zwei Mal getragen hat und die sie dann irgendwann weg gibt oder mit Verlust verkauft. Aber da sie sich das finanziell leisten kann sehe ich keinen Grund mich deshalb mit ihr anzulegen, obwohl mich die Verschwendung schon manchmal ärgert.
Ich selber kaufe eigentlich immer recht geplant ein. Natürlich finde ich auch keine Hose, wenn ich gerade eine suche, aber ich habe praktisch eine ganze Liste mit Sachen im Kopf, die ich suche, und die ich langsam abarbeite. Meine Finanzen habe ich schon im Blick, aber es kommt trotzdem vor, dass ich deutlich mehr als geplant ausgebe. Das liegt dann aber nicht daran, dass ich mit Tüten bepackt nach Hause komme und irgendwann während des Einkaufs den Überblick verloren habe. Bei mir ist das dann zum Beispiel so, dass ich seit über einem Jahr einen schwarzen Wintermantel suche und dafür 200 Euro veranschlagt habe und dann den absolut perfekten Mantel finde, der aber 350 Euro kostet. Und weil der Mantel genau so aussieht wie ich ihn mir vorgestellt habe, kaufe ich ihn dann eben trotz des Preises und habe damit locker mein Kleidungsbudget von zwei Monaten auf den Kopf gehauen.
Bei meiner Freundin ist es sehr ähnlich. Sobald sie eine gewisse Geldsumme zusammen hat verabredet sie sich meist mit ein oder zwei Freundinnen und dann wird sofort eingekauft. Shoppen ist für sie eine Art Sport, weil es immer darum geht, möglichst das Beste zu möglichst günstigen Preisen einzukaufen. Bevor sie wirklich einkauft geht sie vorher in alle Läden und schaut sich nach den Artikel sowie den Preisen um. Erst danach geht sie genau strukturiert vor und kauft nur dort, wo es etwas billiger ist.
Sie bekommt regelrechte Glücksgefühle wenn sie ein T-Shirt für 12,99 € eingekauft hat, statt für 14,99 € in einem anderen Laden. Ich musste früher auch bei diesen Einkaufstouren mit, was sich mit der Zeit Gott sei Dank gelegt hat, weil ich schnell genervt bin. Ich mag es nicht mich stundenlang in einem Laden aufzuhalten und dann nicht einmal etwas zu kaufen. Schlimm genug vorher in jedem Laden nach den Preisen zu sehen.
Ein Stück weit kann ich sie allerdings verstehen, denn in der Elektronikabteilung halte ich mich auch länger auf. Egal ob ich mir Computer, Fernseher, Laptops, Spiele oder Handys anschaue. Dort vergesse ich dann schnell mal die Zeit, kaufe aber wirklich nur dann ein, wenn ich es auch wirklich gebrauchen kann. Bei meiner Freundin ist das anders. Wenn sie nicht findet was sie sucht, wird sie schnell wütend und kauft aus Frust etwas anderes.
Wie kommst du als Mann an solche Informationen? Nicht alles, was man Frauen nachsagt, muss auch stimmen. Wenn manche Frauen gerne einkaufen oder shoppen gehen, heißt das nicht, dass es so viele sind und die dann nicht einen Einkaufsrausch bekommen. Dazu benötigt man viel Geld. So locker ist das Geld nicht mehr.
Nicht jede Frau kauft sich Handtaschen und Schuhe im Einkaufsrausch, das ist falsch. Wenige gibt es aber, die so viel Schuhe und Taschen haben, dass sie diese nicht alle tragen oder mitnehmen können. Aber das ist Unsinn, denn man kann nur jeweils ein Paar Schuhe tragen. Ich halte es auch so, dass ich mir Schuhe nur kaufe, wenn ich sie unbedingt benötige und Handtaschen überhaupt nicht. Dabei fühle ich mich aber nicht als Ausnahme. Warum sollte ich so viel Geld für Schuhe ausgeben, wenn ich sie nicht brauche?
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich ganz selten auch mal Lust bekomme, ausgiebig einkaufen zu gehen. Aber ich bleibe dann auch auf dem Boden und hebe nicht ab. Um mir alles in den Schrank zu stellen, müsste ich zu viel aussortieren. Und warum, wenn die Sachen noch in Ordnung sind?
Ich liebe es, shoppen zu gehen und gehe daher öfters in die Stadt, um nach schönen Sachen Ausschau zu halten. Oftmals kommt es dann auch vor, dass ich über mein selbst gesetztes Limit komme. In einen richtigen Rausch verfalle ich aber wirklich sehr selten.
Bei mir kommt es nur ungefähr einmal im Jahr vor, dass ich in einen Kaufrausch verfalle. Und das ist immer im Sommer der Fall, wenn auf einmal alles reduziert ist. Man bekommt dann viele Teile für unter zehn Euro, so dass ich dann einfach nicht widerstehen kann und mit Unmengen an Sachen in die Umkleidekabine gehe. Dabei habe ich meistens ein richtig großes Gefühl von Glück, weil ich mich so freue, so große Schnäppchen ergattert zu haben. Dabei bin ich dann auch ganz aufgeregt und würde am liebsten den ganzen Laden leer kaufen.
Da dieser Kaufrausch bei mir eben immer nur einmal im Jahr vorkommt, finde ich das absolut nicht bedenklich und auch nicht schlimm. Da die Sachen, die ich kaufe, dann auch fast alle stark reduziert sind, bezahle ich dann auch meistens unter hundert Euro. Für das Geld bekomme ich dann aber auch wirklich sehr viel Kleidung. Von daher freue ich mich auch noch lange über die Sachen und habe in dieser Hinsicht auch überhaupt kein schlechtes Gewissen. Stattdessen bin ich eben sehr glücklich, so großes Glück gehabt und so tolle Sachen ergattert zu haben.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-217295.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3390mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 960mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1107mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1319mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?