Wie verhalten, wenn Falschgeld an der Kasse bemerkt wird?
Neulich habe ich an der Kasse eines Supermarktes eine Situation beobachtet, die für mich sehr unangenehm gewesen wäre. Ein Kunde wollte mit einem Geldschein seine Waren bezahlen, der aber als Falschgeld deklariert wurde. Die Kassiererin hat den Geldschein des öfteren überprüft und gab ihn dann dem Kunden zurück, der darüber nicht besonders erfreut war. Sie gab ihn noch den Rat, zur Bank zu gehen und dort die Angelegenheit zu klären.
Wäre ich an dieser Stelle gewesen, wäre es mir sehr unangenehm gewesen und ich hätte mich gefragt, woher der Schein käme und ob man nun denkt, ich würde Geld fälschen. Sicherlich kennt Ihr eine ähnliche Reaktion.
Wie hättet Ihr als Beobachter reagiert? Wie würdet Ihr handeln, wenn man Euch persönlich einen Geldschein als Falschgeld anzeigt? Kann man den Geldschein "einfach" umtauschen, wenn man mit der Bank darüber redet? Immerhin lassen sich Geldscheine ja nicht allesamt nachverfolgen, wo man ihn selbst her bekommen hat, oder?
Meines Wissens nach wird dir keine Bank den Schein gegen echtes Geld eintauschen, warum denn auch? Bei Falschgeld ist es einfach so, dass derjenige, der es besitzt, wenn es entdeckt wird eben der Dumme ist. Entweder hat derjenige dann die Ruhe weg und versucht den Schein jemand anders anzudrehen oder er muss damit wohl oder übel zur Polizei.
Worüber soll man mit der Bank denn reden? Die Bank ist nicht dafür zuständig, Falschgeld umzutauschen. Selbst wenn man den Schein aus dem Geldautomaten der Bank bekommen hätte, müsste man das erstmal nachweisen, was schwierig sein dürfte. Und selbst dann wäre die Bank meines Wissens nicht zur Verantwortung zu ziehen, da sie das Falschgeld nicht wissentlich weitergegeben hat.
Falschgeld gehört zur Polizei. Der Kunde kann eigentlich noch froh sein, dass die Kassiererin selbige nicht gleich gerufen hat. Schließlich hätte sie auch glauben können, dass der Kunde absichtlich mit dem falschen Schein bezahlen wollte. Würde man, nachdem man nun weiß, dass man einen falschen Schein hat, versuchen, diesen woanders loszuwerden, würde man sich auch strafbar machen. Also zur Polizei damit und dann ist es gut. Ersatz bekommt man zwar nicht, aber vielleicht hat man dann wenigstens dazu beigetragen, dass weiteres im Umlauf befindliches Falschgeld aus dem Verkehr gezogen wird.
*steph* hat geschrieben:Die Kassiererin hat den Geldschein des öfteren überprüft und gab ihn dann dem Kunden zurück, der darüber nicht besonders erfreut war. Sie gab ihn noch den Rat, zur Bank zu gehen und dort die Angelegenheit zu klären.
Das finde ich allerdings sehr ungewöhnlich, denn wenn der Schein als Falschgeld deklariert wurde, von der Verkäuferin, dann dürfte sie diesen dem Kunden auch gar nicht zurück geben, sondern müsste die Polizei rufen. Diese würden den Schein dann an sich nehmen und klären, ob der Kunde nun unverschuldet in diese Situation geraten ist, oder ob er mit Absicht mit dem Falschgeld gezahlt hat. Es ist ja eine Straftat und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Mir wäre so etwas auch total unangenehm, wenn ich unschuldig in so einer Situation geraten wäre und ich glaube ich wäre im Erdboden versunken vor Scham. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die Bank den Schein einfach umtauscht, denn so würde sie den Umlauf vom Falschgeld ja auch unterstützen und sich mit strafbar machen. Es gilt wohl nur heraus zu finden, wo der falsche Schein hergekommen ist, aber Ersatz kann man wohl nicht erhoffen.
Würde mir das passieren, wäre das sehr unangenehm für mich. Je nachdem, welcher Wert es war, kann man das nachvollziehen, wo man ihn bekommen hat. Ich hole mein Geld immer von der Bank. Wenn ich im Supermarkt mit einem Fünfzigeuroschein zahlen würde, wüsste ich genau, dass ich ihn von der Bank habe. Größere Scheine nehme ich grundsätzlich nicht.
Warum muss denn die Kassiererin die Polizei rufen und den Schein festhalten? Sie kann ihn als falsch zurückgeben, aber doch nicht festhalten. Die Kundin zur Bank zu schicken, ist Quatsch, denn die ersetzen den Schein nicht. Ich finde es aber schlimm, dass derjenige, der den Schein bekommen hat, praktisch den Verlust bezahlen muss. Auch da trifft es immer den falschen. So gut wie du meinst, Jessy 86, ist das nun auch wieder nicht. Denn das Geld würde manch einem sehr fehlen.
Cid hat geschrieben:So gut wie du meinst, Jessy 86, ist das nun auch wieder nicht. Denn das Geld würde manch einem sehr fehlen.
Von gut habe ich in diesem Sinne ja auch gar nichts gesagt. Ich habe nur gesagt, dass die Sache nach Abgabe des Scheins bei der Polizei für mich erledigt (=gut) wäre. Natürlich würde mir das Geld fehlen, aber das es so oder so keinen Ersatz gibt, müsste ich das eben so hinnehmen.
Die Kassiererin wäre verpflichtet gewesen, die Polizei zu rufen. Wenn sie es nicht tut, muss dies der Besitzer des Scheins tun. So ärgerlich es ist, den Verlust muss er dann verkraften. Er ist halt einem Verbrechen zum Opfer gefallen. Vielleicht bekommt er etwas vom Weißen Ring, wenn er sehr arm ist.
Geht er nicht zur Polizei, sondern versucht weiterhin, mit dem Schein zu bezahlen, macht er sich selber strafbar. Und zwar werden solche Vergehen sehr ernst genommen. Die Bank hat damit gar nichts zu tun.
Ich habe mich ja ehrlich gesagt schon über die Reaktion der Kassiererin gewundert, die immer wieder zum Kunden sagte, sie dürfe den Schein nicht annehmen und er solle damit zur Bank gehen. Mir wäre so wie Euch eben auch, ebenfalls eingefallen, dass man die Polizei informieren muss. Hätte ich aber dies als Kunde tun dürfen oder sogar müssen?
Na ja, als Beobachter kann man da wohl recht wenig tun oder sagen. Ich würde da wohl die Füße still halten und vielleicht noch darauf hinweisen, dass man mit diesem Geldschein mal zur Bank gehen sollte. Ob die Bank dann helfen kann oder nicht ist dann eine andere Sache, aber wenn man nun versucht den Schein in irgendeinem Geschäft loszuwerden ist das in meinen Augen nicht der richtige Weg und auch nicht ganz ungefährlich.
Wäre ich in solch einer Situation wäre ich zunächst schon sehr überrascht, weil man mit so etwas logischerweise nicht rechnet. Wenn die Kassiererin den Schein nicht annehmen will muss man das wohl akzeptieren und mit einem anderen Schein bezahlen, sofern man keine anderen Zahlungsmittel bei sich hat. Ich würde definitiv bei der Bank nachfragen und dann das machen, was sie sagen. Gegebenenfalls muss man so etwas auch der Polizei melden. Mit Umtauschen wird man hier wohl nicht sehr weit kommen. Bei großen Scheinen ist das entsprechend ärgerlich, aber auch ein 10 Euro Schein kann sehr weh tun.
Wenn ich eine solche Situation als unbeteiligte Person mitbekommen würde, dann würde ich gar nichts dazu sagen, warum sollte ich mich auch einmischen? Ich muss aber auch sagen, dass ich die Kassiererin hier nicht verstehen kann, warum sie der Kundin den Schein einfach so wieder zurück gegeben hat. So wird diese doch wahrscheinlich den Schein irgendwo ausgeben, wo vielleicht nicht so genau kontrolliert wird. Richtig wäre es in dem Moment gewesen, die Polizei zu rufen, denke ich. Aber vielleicht war die Kundin eine Stammkundin und die Kassiererin wollte sie nicht vergraulen.
Natürlich wäre es mir als Kundin sehr unangenehm, wenn ein Schein von mir nicht angenommen werden würde. Einmal hatte ich das Problem mit einem 100- Euro- Schein, der im Supermarkt öfter kontrolliert werden musste, bis er dann genommen wurde. Das fand ich auch nicht gerade angenehm und wenn der Schein dann gar nicht erst angenommen wird und man dann da steht und quasi schon des Fälschens verdächtigt wird, ist das schon schlimm. Die Bank kann in so einer Situation den falschen Schein leider nicht ersetzen. Was dort gemacht werden kann ist eine Kontrolle, ob der Schein wirklich falsch ist. Vielleicht hat die Kassiererin das auch gemeint.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-216608.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Käse aus Fontina 952mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Tremby · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Käse aus Fontina
- Kalkflecken auf Kakteen 1659mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Studia · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Kalkflecken auf Kakteen
- Gelbes Blatt bei Pflanze 1043mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Septocus · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gelbes Blatt bei Pflanze