Was haltet ihr von 'Fangprämien' für Ladendiebe?
Bei uns im Kaufhaus hängt ein Schild auf dem steht, dass man auch als Kunde eine Fangprämie für Ladendiebe in Höhe von 100 Euro bekommt. Was haltet ihr von so einer Fangprämie? Weiter steht auf dem Schild, dass der Ladendieb diese 100 Euro dann bezahlen muss. Ich frage mich nur, wie das gehen soll. Der Ladendieb klaut in den wenigsten Fällen nur aus Spaß, sondern weil er kein Geld hat. Wie kann man ihm dann noch 100 Euro zusätzlich zu der Strafe aufbrummen? Könntet ihr das Geld annehmen, wenn ihr einen Ladendieb stellt?
Denkt ihr, dass so eine Fangprämie Ladendiebe abschreckt oder die Kundschaft da besonders aufmerksam ist, wenn so eine Fangprämie ausgesetzt wurde? Kann man diese Fangprämie auch einklagen, wenn man sie nicht bekommen hat? Habt ihr schon mal eine Fangprämie bekommen?
Ich denke schon, dass solche Schilder auch einen Effekt haben. Derjenige, der klaut, weiß dass hier mehr Menschen danach schauen werden und wird es weniger tun und derjenige, der einkaufen geht wird die Augen offener haben, weil 100 Euro ja schon eine schöne Sache sind. Ich würde das Geld dann auch annehmen. Schließlich weiß man ja, dass man nicht klauen darf und es gibt ja auch Einrichtungen bei denen man Essen bekommt, wenn man kein Geld hat. Eine Straftat muss man also nicht begehen und ich denke auch, dass man einen Ladendieb auch melden sollte, wenn man einen sieht. Die Fangprämie würde ich dann eben auch für Lebensmittel und wichtige Sachen ausgeben, weil ich ja auch keine Unmengen verdiene.
Mich erinnert das ein bisschen zu sehr an die DDR. Da wurden die Bürger auch dazu angehalten, sich gegenseitig zu bespitzeln. Das ermuntert ja richtig dazu, in jedem einen möglichen Verbrecher zu sehen und damit seine Belohnung zu bekommen. Ich finde der Job sollte dem Sicherheitspersonal vorbehalten bleiben. Wenn man zufällig was sieht, kann man ja als aufrechter Bürger Meldung machen, aber doch nicht von Anfang an mit der Aussicht auf Belohnung.
Ich möchte nicht wissen, wie viel übereifrige, geldgierige Falschbezichtigungen dadurch stattfinden. "Sie hat sich was in die Jackentasche gesteckt. Ich hab´s genau gesehen!" - "Ja, meinen Einkaufszettel. Danke auch schön, Frau Meier. Wir sehen uns dann morgen, wenn wir unsere Kinder im Kindergarten abgeben." Schöne, neue Welt.
Als Kunde habe ich kein Interesse daran, einen Ladendieb beim Klauen zu erwischen. Das habe ich selbst auch schon einmal irgendwo gelesen, habe aber wirklich selbst keinerlei Interesse an so was. Wenn jemand meint, klauen zu müssen, dann ist es die Aufgabe des Supermarktes, da einzugreifen und den Dieb zu stellen. Auch die 100€ verändern an dieser Tatsache rein gar nichts. Hier würde ich ausnahmsweise nach dem Motto "Bloß nicht einmischen" handeln, weil ich auch kein Interesse daran habe, dann das Geld von diesem Dieb zu kassieren, das mir der Supermarkt verspricht.
Wenn ich in einem Supermarkt einkaufe, will ich schließlich Lebensmittel einkaufen und nicht auf Verbrecherjagd gehen. Dass man eine Fangprämie einklagen kann, bezweifle ich hier mal, ohne jedoch mit einem juristischen Ansatz begründen zu können. Der Supermarkt sagt dies ja lediglich, er muss es aber wohl auch irgendwo verankert haben. So etwas einzuklagen wäre aber in meinem Auge aber auch schon ziemlich lächerlich.
Wenn ich einkaufen gehe, versuche ich eigentlich, die anderen Leute so wenig wie möglich zu beachten. Mich interessieren die anderen Kunden und auch eventuelle Diebe daher nicht besonders und ich vermute, dass es mir nicht großartig auffallen würde, wenn jemand im Geschäft stehlen würde. Wäre das aber so, würde ich spontan entscheiden, ob ich etwas sage oder nicht. Würde es für mich keinen besonderen Aufwand bedeuten, den Ladendieb zu melden und würde ich eine Fangprämie erhalten, würde ich eher etwas sagen als wenn ich zuerst durch den halben Laden laufen müsste, um dann aus reiner Nächstenliebe den Ladendieb zu melden. In so einem Fall würde ich dann mit Sicherheit schweigen.
Ich finde es ein bisschen naiv anzunehmen, dass alle Ladendiebe aus einer materiellen Notlage heraus stehlen. Das dürfte doch dann praktisch nur bei Lebensmitteln der Fall sein und selbst da denke ich nicht, dass das der Regelfall ist. Für Diebe habe ich kein Verständnis und ich finde auch, dass solche Leute ein Schlag ins Gesicht derer sind, die sich ehrlich verhalten. Falls jemand wirklich kein Geld hat, wird er in diesem Land genug Hilfe finden, um nicht hungern oder auf der Straße leben zu müssen. Niemand muss im Laden stehlen.
Die hundert Euro extra sind sicher noch der geringste Betrag, den ein Ladendieb zu bezahlen hat. Falls ein Anwalt notwendig wird, wird der Betrag schnell deutlich höher. Ich hätte definitiv kein Problem, das Geld anzunehmen, selbst wenn der Ladendieb anschließend einen Monat von trockenem Brot leben müsste. Der Ladendieb hat seine Situation selbst verschuldet und kann daher sicher nicht auf Mitleid hoffen. Bislang war ich allerdings noch nie in einer solchen Situation.
Dass die meisten Ladendiebe aus Geldnot stehlen, dieser Behauptung möchte ich ja aber auch sehr deutlich widersprechen. Ich habe in meinem Leben schon einige Gerichtsverfahren als Besucher gesehen, und in vielen davon ging es um Kaufhausdiebstahl. Gestohlen wurden gewöhnlich teure Güter, keine Lebensmittel. Oftmals wurde auch bandenmäßig vorgegangen oder die gestohlene Ware später irgendwo verscherbelt. Es wurde auch nicht nur einmalig gestohlen, sondern regelmäßig. Und wenn jemand beispielsweise täglich eine Luxushandtasche im KaDeWe in Berlin stehlen geht, und die dann auch nur für die Hälfte des Preises auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft, dann hätte er innerhalb einer Woche schon mehr Geld erbeutet, als der durchschnittliche Angestellte mit ehrlicher Arbeit in einem ganzen Monat verdient.
Da geht es um Geldmacherei, darum, Luxus zu wollen, nicht darum, dass man ja so wenig Geld hätte, dass man ohne Diebstähle verhungern müsste. Wirkliche Diebstähle aus anderen Gründen, beispielsweise Kleptomanie oder wirklicher Armut sind hingegen selten. Und was die Armut betrifft, möchte ich auch auf das Sozialamt, Kleiderkammern, Suppenküchen und verschiedene caritative Hilfsverbände verweisen, wo man legal Hilfe bekommen kann, wenn man nicht weiß, wie man sich bis zum Monatsende ernähren soll.
Aber weiter zum eigentlichen Thema: Ich finde es gar nicht einmal schlecht, dass jemand, der bei der Aufdeckung einer Straftat mithilft, dafür eine Belohnung erhält. Das ist auch bei anderen Straftaten der Fall. Auf Fahndungsplakaten steht auch immer eine Summe, die man erhält, wenn man der Polizei mit Hinweisen bei der Lösung des Falls helfen kann.
Dass einige Leute dazu übergingen, andere Menschen aus Geldgier fälschlich zu beschuldigen, kann ich mir zwar traurigerweise vorstellen. Allerdings würde es ja wohl auffallen, wenn immer dieselbe Person andauernd Menschen des Diebstahls bezichtigt. Abgesehen davon haben die Supermärkte und Kaufhäuser auch noch Überwachungskameras und fest angestellte Kaufhausdetektive oder Wachleute. Ein Diebstahl ließe sich also sicher auch noch verifizieren. Man würde sicher nicht jeder Meldung, die Lieschen Müller so macht, blind glauben und den angeblichen Dieb sofort anzeigen, ohne die Behauptungen genauer zu prüfen.
Problematisch kann ich mir höchstens vorstellen, dass einige Leute, die bei der Ertappung eines Diebes geholfen haben, sich nicht trauen, das Geld zu verlangen, da in diesem Fall dem Täter ihre Identität vielleicht bekannt würde. Gerade bei bandenmäßig vorgehenden Dieben, bei denen man schon von organisierter Kriminalität sprechen kann, möchte man vermutlich lieber nicht namentlich bekannt sein.
Ich habe übrigens noch nie eine Fangprämie bekommen, da ich keinen Laden wüsste, der so etwas anbieten würde. Allerdings achte ich auch nicht so sehr auf meine Mitmenschen, wenn ich abends nach einem langen Tag müde einkaufen gehe. Aber wenn es sich mal ergeben würde, und ich würde definitiv eingreifen, wenn jemand dreist etwas klaut, ganz einfach aus Solidarität zum Einzelhändler, für den regelmäßige Diebstähle wirklich große Verluste bedeuten, dann hätte ich auch kein Problem damit, die Belohnung dafür anzunehmen. Bei Belohnungsgeldern, die die Polizei für Mithilfe anbietet, hätte ich damit ja auch kein Problem.
Wie kommst du darauf, dass ein Ladendieb aus der Not heraus handelt? Dann würden die Leute doch eher Lebensmittel stehlen und keine teuren elektronischen Geräte und andere Dinge, die man eben nicht essen kann. Daher halte ich es für vermessen hier auf Mitleid zu hoffen. Wer klaut, soll auch bestraft werden, wenn man es entdeckt.
Dass man nun als Anzeigender noch eine Belohnung bekommt, hat doch eher den Hintergrund, dass man eben auch schaut, wenn was verdächtig wirkt und den Mut hat es zu melden. Wahrscheinlich kann man die Kunden gar nicht anders dazu bringen, um einen potentiellen Dieb auch zu melden.
Ich bin der Meinung, dass so ein Schild mehr oder weniger einfach nur abschreckend wirken soll. Es gibt ja diese Kaufhausdetektive, die quasi den ganzen Tag über im Laden umherlaufen und nach Dieben Ausschau halten. Der Dieb weiß über diese Gefahr natürlich Bescheid. Bei solch einem Schild wird er sich bewusst werden müssen, dass nun quasi jeder einen Blick auf den anderen hat. Bei 100 Euro als mögliche Belohnung würde ich auch etwas aufmerksamer auf meine Mitmenschen achten, die ebenfalls in diesem Geschäft einkaufen. 100 Euro kann man immer gut gebrauchen und ich würde sie ohne weiteres annehmen. Da gibt es für den Dieb kein Mitleid, auch wenn er vorgibt kein Geld zu haben. Diebstahl ist Diebstahl und gehört bestraft.
Das so ein Dieb in den wenigsten Fällen aus Spaß klaut würde ich jetzt nicht behaupten. Es gibt mehr als genügend Leute, die sich einfach nur bereichern wollen, ohne dafür Geld zu bezahlen. Da nimmt man dieses Risiko wohl gerne in Kauf. Außerdem gibt es auch noch die Sorte Leute, die diese Diebstähle krankhaft machen, auch wenn sie es gar nicht nötig hätten. Gerade manche Jugendliche oder Kinder klauen, weil sie es cool finden und so vor ihren Freunden Anerkennung erhalten.
Ich finde so was furchtbar und würde es garantiert auch nicht nutzen. Selbst wenn ich 100 Euro gebrauchen könnte, mische ich mich in die Angelegenheiten anderer nicht ein und lasse das lieber den Ladendetektiv erledigen, der schließlich dafür bezahlt wird. Auch wenn Stehlen falsch ist, käme ich mir in dem Augenblick vor wie eine Petze und würde garantiert darüber hinwegsehen.
Cappuccino hat geschrieben:Ich finde so was furchtbar und würde es garantiert auch nicht nutzen. Selbst wenn ich 100 Euro gebrauchen könnte, mische ich mich in die Angelegenheiten anderer nicht ein und lasse das lieber den Ladendetektiv erledigen, der schließlich dafür bezahlt wird. Auch wenn Stehlen falsch ist, käme ich mir in dem Augenblick vor wie eine Petze und würde garantiert darüber hinwegsehen.
Bei solch einer Meldung geht natürlich eine Menge Zeit verloren, weil man sicher noch auf die Polizei warten muss und alles zu Protokoll geben muss. Jetzt mal an alle, die wohl bei so etwas wegsehen würden: Würdet ihr es auch so haben wollen, wenn ihr mal ein kleines Geschäft betreibt? So ein Diebstahl tut einem dann schon etwas weh, wenn man nicht nur ein einfacher Mitarbeiter ist, sondern der Inhaber, der vielleicht sogar um jeden Euro kämpfen muss. Betrachtet das ganze doch auch mal aus diesem Blick.
Wenn ein Dieb sieht, dass er so durch kommt wird er es immer wieder tun. Und wer sagt einem, dass er nicht genau dich als nächstes Opfer auserwählt hat? Hier spielt das Schicksal eine Rolle, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist, dass so ein Fall eintritt, aber man kann ja nie wissen. Es muss ja nicht die gleiche Person sein, aber was wäre, wenn man dann selbst mal beklaut wird? Das hätte man verhindern können, wenn nicht so viele Leute die Augen bei so etwas verschlossen hätten. Den Diebstahl an einem selbst hätte der Dieb vielleicht nicht gemacht hätte, wenn er bei einer vorherigen Aktion erwischt worden wäre.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-216296.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3388mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 958mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1106mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1319mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?