Warum an der Kasse immer Kontrolle der Eier Verpackungen?
Wenn ich in einem Geschäft Eier kaufe, dann wird an der Kasse immer in die Verpackung geschaut. Warum eigentlich? Ich gehe mal davon aus, das jeder vor dem Kauf die Eier selbst kontrolliert ob sie kaputt sind und irgendwas drin verstecken geht ja bestimmt auch schlecht. Außerdem haben die doch überall ihre Pieper und dann müsste man doch jede Verpackung kontrollieren oder nicht?
Warum werden dann gerade diese Eier Verpackungen immer kontrolliert? Habt ihre eine Idee? Was denkt ihr, warum dies so ist?
Wenn du die teuersten Eier kaufen würdest, dann gäbe es an der Kasse keine "Kontrolle" mehr. So aber wird von der Kassiererin geschaut, ob du nicht die Verpackung der "billigen" Eier nutzt, um dann die teuren Bio-Eier mit eben den billigen Eiern zu tauschen. Wenn ich mal hier schaue, dann kosten die billigeren Eier 0,99 Euro, wohingegen die teuren Eier bei 3,49 Euro liegen. Da gab es dann wohl genug Kunden, die in Versuchung gekommen sind, und dann einfach die Inhalte getauscht haben. Auch wenn es schön wäre oder sogar als Rechtfertigung genommen wird: die Kassiererin ist nicht darum besorgt, dass du "kaputte" Eier erwischt - sondern will bloß einem "Diebstahl" vorbeugen.
Ich bezweifel, dass die Kassiererin in der kurzen Zeit, wo sie die Packung öffnet auch auf den Stempel der Eier sieht um zu sehen, was es für Eier sind. Ich hatte neulich eine Packung, wo die Eier verkehrt herum waren. Der Stempel war also unten und dennoch hat die Kassiererin die Packung auf gemacht und dann auch wieder zu gemacht. Ich habe auch mal gefragt, warum sie das machen und sie meinte, dass man in den Eierkartons schon Sachen gehabt hat, die nicht in einen Eierkarton gehören. So waren in einem Eierkarton schon statt 10 Hühnereier mal eben so 10 Überraschungseier.
Auch kann man in diesem Karton Backpulver, Vanillezucker und andere Kleinigkeiten zusätzlich zu den Eiern transportieren und das will man vermeiden. Die Kassiererin, die ich gefragt habe, meinte, dass man sich nicht vorstellen könnte auf welche Ideen die Leute kommen. Da liegen dann die Eier irgendwo im Regal oder in der Gefriertruhe und man schmuggelt andere Sachen in diesen Kartons, die teurer sind.
supermami hat geschrieben:Ich bezweifel, dass die Kassiererin in der kurzen Zeit, wo sie die Packung öffnet auch auf den Stempel der Eier sieht um zu sehen, was es für Eier sind.
Die Kassiererin erkennt die Eier dann auch nicht an Hand des Stempels, sondern an Hand der Eier selbst! Dazu musst du einfach mal alle Packungen der Eier öffnen, und du wirst feststellen, dass die einzelnen "Marken" bzw. Güteklassen sehr gut an Hand der Eier selbst zu unterscheiden sind.
Das dann auch beiläufig weiter Betrügereien aufgedeckt werden können, ist natürlich auch klar. Wobei man nicht vergessen sollte, dass eine Packung mit 10 Überraschungseiern ein signifikant anderes Gewicht hat, als eine Packung mit 10 Hühnereiern.
@derpunkt: Ich habe am Samstag bei Real zwei verschiedene Eiersorten gekauft. Beide Kartons wurden an der Kasse geöffnet und nachgesehen. Beide Eiersorten sind braun und gleich groß. Nur die einen Eier sind Bio und die anderen Freilandeier. Sie unterscheiden sich nicht im Aussehen, sondern nur am Stempel und das auch nur, wenn man genauer hin schaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Eier im Karton erkennt, was es für eine Sorte ist.
Ich habe schon sehr oft Eier gekauft - und noch nie hat auch nur eine einzige Kassiererin bei mir nachgesehen, was in dem Karton ist. Ich bin ehrlich gesagt noch gar nicht drauf gekommen, dass die da nachsehen könnten oder dass man da etwas anderes drin "schmuggeln" könnte. Aber wenn man genauer drüber nachdenkt, könnte man wirklich einige Kleinigkeiten darin verstecken oder eben die teurere Sorte Eier so erschwindeln. Die Kassiererin braucht ja im Endeffekt auch nicht bei allen Eiern zu kontrollieren, sondern nur bei einem Ei stichprobenartig auf die erste Ziffer zu sehen. Das ist schnell gemacht - und ich denke, das wird auch der Grund sein.
Bei mir hat noch nie eine Kassenkraft nachgeschaut, ob die Eier noch ganz sind oder sie sonst in irgendeiner Weise kontrolliert. Bei meinem Sohn hätte ich es mir einmal gewünscht. Ich hatte ihn zum Eierkaufen geschickt, ohne ihn vorher zu instruieren, dass er sie vorher kontrollieren soll. Er kam dann leider mit zwei kaputten Eiern in der Schachtel nach Hause. Aber wie gesagt, ich kenne von meinen Geschäften her eine solche Kontrolle nicht.
Ich muss sagen, dass es bei uns auch nicht regelmäßig kontrolliert wird, ob denn nun "Schmuggelware" oder die teureren Eier darin sind, sondern anscheinend doch eher sporadisch beziehungsweise verkäuferabhängig.
Den Nutzen einer solchen "Schmuggelaktion" kann ich ja noch ganz gut überblicken beziehungsweise verstehen, aber was habe ich von den Eiern, welche durch glückliche Hühner in den Markt kamen, dann aber doch nur als "billige" Eier verkauft wurden? Kauft man Bio-Eier nicht aufgrund des Mitgefühls zu den Tieren und nicht aus reiner Selbstwertschätzung? Wenn ich nämlich die Bio-Eier im "Billig-Eier-Karton" kaufe, so unterstütze ich doch nur die Produzenten solcher "Billig"-Eier und nicht die Bio-Betriebe ihrerseits, da der Supermarkt nur die Waren entsprechend nachfüllt beziehungsweise nachkauft, welche auch wirklich öfter verkauft wird. Somit werden die Eier dann von "billigen" Betrieben eingekauft, wohingegen die eigentlichen Bio-Eier dann auf der Strecke bleiben.
Dass die Eier aber kontrolliert werden, um mögliche Beschädigungen zu erkennen, kommt mir doch etwas schemenhaft und an den Haaren herbeigezogen vor, da jeder Käufer selber merken sollte, wenn der Eierkarton tropft oder die Verpackung doch auf einmal nur noch halb so schwer ist wie sonst. Auch die Tatsache, dass zum Beispiel Gläser, zum Beispiel bei Ikea, nicht kontrolliert werden, bestätigt die Annahme, dass es der Markt nicht aus Liebe zum Käufer, sondern anscheinend viel mehr aus Liebe zu sich selbst beziehungsweise aus Hass den "Schmugglern" gegenüber kontrolliert.
@derpunkt, ich kaufe grundsätzlich immer Bioeier und die sind nun einmal am teuersten. Dennoch wird bei mir an der Kasse auch einen Blick darauf geworfen, ohne nun eigentlich genau zu wissen, warum. So einfach ist Deine Theorie einfach nicht, obwohl es so natürlich erklärbar wäre und Sinn machen würde.
Ich gehe aber mal davon aus, dass es nicht nur um die Eier geht, ansonsten hätte der Kunde, der Bioeier in einen billigen Karton schichtete und diese Bodenhaltungseier in den Biokarton tat, nicht an der Kasse durchgekommen. Ich gehe eher davon aus, dass man im Karton auch noch einmal kleine Waren verstecken könne und man deshalb da hinein schaut, anders kann ich es mir echt nicht mehr nach diesem Erlebnis vorstellen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-216208.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3389mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 959mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1106mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1319mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?