Gehen Männer geldbewusster shoppen als Frauen?
Gehen Männer eigentlich geldbewusster shoppen als Frauen? In meinem Bekanntenkreis jedenfalls ist es so, dass die Frauen weniger Geld ausgeben, wenn der Mann mit zum Shoppen geht. Woran mag das wohl liegen? Auch wenn Männer einkaufen gehen, geben sie doch weitaus weniger Geld aus, als eine Frau. Und das obwohl Herrensachen oft teurer sind. Kauft man einen Anzug als Mann, muss man einiges mehr zahlen als für ein Kleid einer Frau. Und ein ordentliches Hemd beim Herrenausstatter ist auch meist teurer als eine Bluse für die Frau.
Denkt ihr, dass Männer beim Shoppen das Geld besser zusammen halten können als die Frauen oder kann man das absolut nicht pauschalisieren? Wie sieht es bei euch aus? Wer ist in eurer Partnerschaft geldbewusster beim Shoppen? Ist es bei euch die Frau oder der Mann?
Also ich kenne einige Männer, die im Supermarkt eher nach dem erstbesten greifen und nicht schauen, ob es noch günstigere Alternativen gibt. Gerade vor ein paar Wochen hat mich ein Mann gefragt, ob die Mayonnaise, die er in der Hand hatte, wohl die richtige für Kartoffelsalat sei. Das war so eine kleine Tube von Thomy und erst als ich dann gemeint habe, dass eine größere Flasche wohl besser wäre, ist ihm aufgefallen, dass da mehr drin ist und, dass die Flasche auch noch billiger ist.
Auch bei Kleidung kann ich da keine generelle Aussage machen. Ich kenne Männer, die bei Kleidung viel Wert auf Qualität legen oder gerne bestimmte Marken tragen und da wird ein Einkauf dann mit Sicherheit teurer als wenn sich eine Frau bei H&M oder bei noch billigeren Läden mit Kleidung eindecken und mehr an Masse als Klasse interessiert sind.
In meiner Partnerschaft gibt jeder sein eigenes Geld aus, von daher wissen wir über die Ausgaben des anderen nur bedingt Bescheid. Mein Freund schafft es aber zumindest sich im Supermarkt zu bücken um die billigeren Artikel zu finden und er vergleicht auch und greift sich nicht einfach das erste Produkt, das ihm unter die Nase kommt.
Ich denke auf jeden Fall, dass Männer sinnvoller einkaufen gehen können, als Frauen. Immerhin lassen sich Männer einfach nicht so leicht von schönen Sachen beeinflussen. Wenn eine Frau schöne Sachen entdeckt, die sie gar nicht richtig benötigt, dann neigt sie dazu, die Sachen trotzdem zu kaufen, wenn sie ihr gefallen. Oftmals denken Frauen dann auch gar nicht ans Geld. Wichtig ist ihnen nur, dass sie sich dann eben etwas kaufen können. Bei Männern ist das nicht so. Wenn sie etwas nicht benötigen, dann kaufen sie es nicht, nur weil es schön ist.
Wenn eine Frau ein bestimmtes Kleidungsstück kaufen möchte, dann schaut sie nicht nur nach dem einen bestimmten Kleidungsstück, sondern auch noch nach anderen Sachen. Wenn eine Frau beispielsweise eine neue Hose kaufen möchte, dann schaut sie sich nicht nur nach Hosen, sondern auch noch nach vielen anderen Sachen um. Somit kauft sie dann meistens noch viele weitere Sachen. Und auch wenn sie keine Hose findet, dann kauft sie sich eben andere Sachen, die ihr gefallen. Männer hingegen, suchen nur gezielt nach dem bestimmten Kleidungsstück und schauen sich dann auch keine anderen Sachen an.
Frauen neigen oftmals auch dazu, aus Frust shoppen zu gehen. Wenn es ihnen nicht gut geht, dann gehen sie neue Kleidung kaufen, weil sie das glücklich macht. Die Welt sieht gleich viel besser aus, wenn man shoppen geht. Immerhin wird man so abgelenkt und es macht eben auch glücklich, sich etwas zu gönnen. Das machen Männer jedoch meistens nicht. Wenn es ihnen nicht gut geht, dann versuchen sie anders mit der Situation umzugehen, ohne dass sie dafür shoppen gehen.
Nicht alle Frauen lassen sich von schönen Dingen beeinflussen, so dass sie am Ende mehr gekauft haben, als sie brauchen. Und auch bei Lebensmitteln kann man keine pauschalen Aussagen treffen. Ich selbst, und da bin ich nicht allein als Frau, gehe ungern wirklich auf Shoppingtour. Demzufolge habe ich am Ende nur das eingekauft, was ich wirklich gesucht habe. Selten kommt es vor, dass ich mal ein oder zwei Teile mehr habe.
Mein Mann ist da ähnlich wie ich und so haben wir eben nur das an der Kasse, was wirklich für den Einkauf geplant war. Ich kenne aber auch Männer, die wahllos ins Regal greifen. Aber auch Frauen, die einfach nur kaufen, aber zu Hause es dann gar nicht verbrauchen. So hatte ich mal einen Bekannten, dem ich nach der Trennung erst mal gelernt habe, wie man kostengünstig einkauft.
Dazu habe ich dann bei ihm zu Hause mal die Vorräte unter die Lupe genommen. Was da an Dosen entsorgt wurde, weil es seit Jahren abgelaufen war, hat ihn ziemlich geschockt. Und auch mein ehemaliger Schwiegervater war über meine Einkäufe verblüfft, als seine Frau zur Kur war. Kühlschrank war voll und ich hatte weniger Geld ausgegeben, als meine Ex-Schwiegermutter.
Daher bin ich der Meinung, dass man bei beiden Geschlechtern bewusste Einkäufer findet. Weder sind nur Frauen beeinflussbar und geben dadurch grundsätzlich mehr Geld aus, noch sind Männer durchweg bewusster und kaufen wirklich geldbewusst nur ein.
Ich finde nicht, dass man das pauschalisieren kann. Es kommt meiner Meinung nach nicht zwansgläufig auf das Geschlecht an, sondern auf die Lebensumstände.
Mein Freund hat einen sehr guten Job und verdient dementsprechend sehr gut. Ich als Studentin kann da trotz 2 Nebenjobs natürlich nicht mithalten. Ich muss im Vergleich zu ihm schon sehr auf das Geld achten und überlege mir immer zweimal, ob ich etwas wirklich brauche oder eben nicht. Ich bin sehr praktisch orientiert, daher kaufe ich in der Regel auch keine Deko-Artikel, wodurch ich natürlich wiederum eine Menge Geld spare. Wenn ich nach dem Abschluss einen Vollzeit-Job hätte, wäre das was anderes, dann kann man sich natürlich den ein oder anderen Luxus gönnen, aber im Moment kaufe ich nur das nötigste und lege auch keinen wirklichen Wert auf Markensachen. Mein Freund dagegen hat fast nur Markensachen im Schrank und greift im Supermarkt im Gegensatz zu mir nicht immer nach den billigen Produkten, auch wenn die Qualität dieselbe ist.
Bei uns ist nicht so, nein. Mein Mann gibt immer viel mehr Geld aus beim Shoppen als ich. Ich setze mir immer eine Grenze und bei mir ist es auch so, dass ich nichts kaufe, wenn ich nichts finde, ich super toll finde. Er hingegen kauft auch öfter einfach irgendetwas, obwohl er das gar nicht benötigt.
Er geht in ein Geschäft und sucht beispielsweise ein Jeans. Dann findet er dort keine, die ihm gefällt, aber er geht dann nicht einfach wieder. Sondern stattdessen kauft er dann einfach 3 Hemden oder Pullover, nur damit er etwas gekauft hat. So bin ich ganz und gar nicht. Ich habe mich viel besser unter Kontrolle und kaufe nur Dinge, die ich wirklich haben möchte. Ich achte da sehr bewusst drauf. Und es gibt ganz oft Tage, da gehe ich ohne Tüte wieder nach Hause und habe gar nichts gekauft. Mir macht das nichts aus.
Bei meinem Freund ist das genauso wie bei mir. Ich bin eine Schnäppchenjägerin und achte sehr darauf, dass ich ein gutes Angebot bekomme und kaufe daher auch viel im Outlet oder eben Saleware in den normalen Läden bzw. mit Rabattcoupons oder im Internet.
Mein Freund und ich verdienen beide gut, aber dennoch sind wir nicht bereit ewig viel Geld für Kleidung auszugeben, zumal sie das auch nicht immer wert ist. Da wir beide viel Esprit und S.Oliver tragen, gehen wir auch oft gemeinsam auf Shoppingtour und gucken immer zuerst bei den reduzierten Sachen. Er ist auch nicht bereit 80 Euro für eine Hose hinzulegen, seine Schmerzgrenze ist so bei circa 50 bis 60 Euro. Eine Ausnahme ist die Hose, die ihm so super gefallen hat vorletzte Woche, da hat er auch mal 75 Euro bezahlt, aber das ist bei ihm die Ausnahme und nicht die Regel. Auch bei Unterwäsche und Socken achtet er sehr auf den Preis, kauft aber dennoch immer nur Markensachen.
Mein Freund geht aber im Allgemeinen weniger shoppen als ich und gibt damit eben auch weniger Geld aus für Kleidung als ich. Wenn er dann aber mal shoppen geht und sich vornimmt eine Hose zu kaufen, dann kauft er sich auch eine Hose, neigt aber auch dazu noch ein T-Shirt mitzunehmen, obwohl sein Schrank voll ist mit T-Shirts. Das hat er selber neulich festgestellt, dass er davon zu viele im Schrank hat und dennoch kauft er immer wieder eines, wenn ihm eins gefällt. Das heißt, er geht zwar geldbewusst shoppen - wie ich auch - aber nicht kleidungsbewusst. Soll heißen, dass er auch gerne mal etwas kauft, was er eigentlich nicht unbedingt bräuchte.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-213727.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3399mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 970mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1323mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?