Sind sichtlich gelangweilte Verkäufer fehl am Platz?
Gestern war ich mit meiner Mutti bei Nordsee Abend essen. Gleich neben diesem Fast Food Restaurant befand ich ein Weiterer. Da kaum Besucher unterwegs waren, hatten die Verkäufer nichts zu tun. Trotzdem suchte sich die Verkäuferin eine Arbeit, nachdem sie uns bedient hatte. Sie reinigte den Tresen, schob ihre Ware zurecht und wischte mal durch.
Die Verkäuferin in dem Restaurant daneben, stand stattdessen in der Ecke und hatte ihre Arme verschränkt. Sich eine Arbeit zu suchen, fiel ihr überhaupt nicht ein. Kurze Zeit später lehnte sie sich sichtlich gelangweilt an einer Wand ein und zog ein Gesicht wie vierzehn Tage Regenwetter. Das trotzdem Kunden an ihrem Verkaufstresen entlang gingen, interessierte sie keineswegs. Auf mich hat diese Verkäuferin einen ganz schlechten Eindruck gemacht. Ich würde mir bei ihr bestimmt nichts kaufen und war froh, dass wir beim Nachbarn waren. Was würdet ihr von solchen sichtlich gelangweilten Verkäufern halten?
Prinzipiell finde ich, dass jeder ein Recht auf schlechte Laune hat. Also, wenn man mal einen schlechten Tag hat, ist es für mich in Ordnung und deswegen mache ich mir eben nicht ein Bild und das ist dann fest in meinem Kopf, sondern ich mache mir eben ein Bild von dem Menschen und dann glaube ich trotzdem an das Gute. Natürlich ist es nicht gerade schön anzusehen, aber wer weiß, was an dem Tag so alles war. Ich kenne es außerdem auch, dass man von solchen Verkaufsständen nicht einfach weggehen kann und so hätte sie eben nur den Stand säubern können. Das macht ja aber auch kaum Sinn, wenn dieser noch gut aussieht.
Ich würde dann wahrscheinlich trotzdem dort etwas kaufen. Wenn ich Appetit oder Hunger habe, dann ist es doch egal, bei wem ich das mit welcher Stimmung kaufe. Ich möchte als Kunde ja eine Ware bekommen und die bekomme ich. Wenn ich hingegen kurz entschlossen etwas kaufen möchte, sieht es bei so einer Verkäuferin schon schlechter aus, aber ich denke, dass ich da trotzdem kaufen würde.
Ich habe selbst als Verkäuferin gearbeitet und muss daher sagen, dass nicht immer Arbeit da ist. Ich habe auch den ganzen Tag gestanden und hatte nur während der Pause Zeit, mich mal hinzusetzen. Immer auf der Stelle zu stehen, ist schon anstrengend, daher habe ich mir auch die Arbeit quasi gesucht. Ich habe die Kleidung geordnet, neu zusammengelegt und Sicherungen angebracht oder ich habe schlicht und einfach geputzt. Aber irgendwann gab es dann auch nichts mehr und man stand dann zwischendurch doch mal einfach nur herum. ich denke, dass ich da auch nicht immer sehr zuversichtlich und fröhlich geschaut habe. Wenn dann allerdings Kunden in den Laden kamen, lächelt man natürlich trotzdem und sollte auch höflich sein.
Es macht aber sicher keinen guten Eindruck, wenn man sich an die Wand lehnt und dazu noch die Arme verschränkt. Das ist ja schon ein Zeichen für Abwehr und das man sich nur mit sich beschäftigt. Ich habe mich hin und wieder etwas an einem Verkaufstisch abgestützt, wenn ich einfach nicht mehr recht stehen konnte. Aber das hab ich dann so gemacht, dass man es nicht unbedingt offensichtlich sehen konnte.
Ich sehe das bei unserem Verkaufspersonal auch ab und zu. Die haben ihre Aufgaben, die in Leerlaufzeiten zu erledigen sind, aber wenn diese erledigt sind und am Horizont kein Kunde in Sicht ist, wird es halt einfach schnell ziemlich langweilig, und Langeweile fördert nun mal nicht unbedingt eine strahlende Außenwirkung.
Eigentlich bin ich immer wieder empört, wie manche Verkäufer/innen mit den Kunden umgehen. Kurze genuschelte Verabschiedungen, undeutliche Aussprache der Summen, die zu bezahlen sind. Da denke ich mir oftmals auch, dass diese Menschen leider nicht den richtigen Beruf gefunden haben.
Wenn ich aber länger über diese Menschen nachdenke glaube ich, dass sie auch nur Menschen sind. Auch wenn sie als Servicepersonal, etc. arbeiten haben sie also ihre Gemütslage, schlechte und gute Zeiten, die sie im Privaten Leben prägen werden. Daher finde ich, dass man solchen Menschen gegenüber tolerant sein sollte.
Die Verkäuferin, die sich keine Aufgaben gesucht hat war vielleicht sehr beschäftigt damit über ihre privaten Sorgen nachzudenken. Wenn man da zu schnell urteilt bzw. die Menschen verurteilt dann geschieht das oftmals aufgrund von falschen Fakten. Man kennt diese Menschen nicht wirklich und kann daher auch nicht beurteilen, ob sie ihre Arbeit besser machen könnten, ob sie zu faul sind, etc.
Ich finde man sollte hier differenzieren. Ein Verkäufer in einem Imbiss ist anders zu behandeln als in einem Kleidermarkt. Kaum einer arbeitet freiwillig für eine Fast-Food-Kette. Hier herrschen schreckliche Arbeitsbedingungen, angefangen bei Mobbing und aufgehört bei stressigen Zeiten. Diese Menschen tun diesen Job nur, damit sie sich über Wasser halten können. Das gilt zum Beispiel für Studenten oder Schüler, die sich mit dem Geld ihre Wohnung finanzieren müssen. Sie haben keine andere Wahl.
Allerdings sehe ich die Sache in einem Kleiderladen anders. Hier handelt es sich um ausgebildete Verkäufer, die sich für diesen Job entschieden haben. Während ihrer Ausbildung hätte sie auch etwas anderes machen können, wenn sie denn gewollt hätten. Ich bin mit Verkäufern in Modegeschäften meistens zufrieden. Sie helfen kompetent und man sieht ihnen den Spaß an ihrer Arbeit an. Das ist nicht überall der Fall, aber den Unterschied zu Fast-Food-Ketten sieht man sofort.
Aus diesem Grund sollte jeder nachsichtig mit der Bedienung beim Döner sein. Diese Menschen erhalten für eine harte Arbeit relativ wenig Geld. Das diese Arbeit wenig Freude macht, sollte euch klar sein. Stellt euch mal vor, ihr würdet für eine Fast-Food-Kette arbeiten. Alle anderen Menschen haben Spaß, nur ihr müsst die ganze Zeit hinter der Theke stehen und täglich den gleichen Satz aufsagen.
Ein solches Verhalten wirkt schon demotivierend, muss ich sagen. Aber ich denke, ich würde dennoch etwas kaufen, essen oder trinken, wenn ich darauf Lust hätte. Allerdings wirkt auf mich so etwas schon abweisend. Selbst, wenn man nichts zu tun hat, kann man ja dennoch freundlich sein, aber nach der Beschreibung war die Dame vermutlich generell nicht gut gelaunt.
Hier war auch die Rede davon, dass es jedem mal zusteht, schlechte Laune zu haben, ja, aber als Verkäuferin oder Angestellte im Einzelhandel ist die schlechte Laune nicht an den Kunden auszulassen. Man kann durchaus auch die schlechte Laune überdecken, es geht ja nicht einmal darum, mit einem strahlendem Lächeln begrüßt zu werden oder dergleichen, sondern um ein ganz normales und höfliches Verhalten. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass andere Kunden sich von dem hier beschriebenem Verhalten sich eher dazu entschließen, dort doch nichts zu kaufen.
Ich finde es schwierig, eine solche Situation zu beurteilen. Ich kann dich aber auf jeden Fall verstehen, dass du bei einer solchen Verkäuferin nichts kaufen würdest. Mir würde es wohl ähnlich ergehen, wenn ich die Wahl zwischen zwei Restaurants hätte, wo bei einem Restaurant die Angestellte einen so demotivierten Eindruck macht. Dann hätte ich wohl auch schon keine Lust, dort etwas zu kaufen.
Ich kenne es aber auch von meiner Arbeitsstelle, dass wirklich nicht immer etwas zu tun ist. Manchmal kann man wirklich nur herum stehen und auf Kunden warten. Wenn vorher viel Betrieb war, genieße ich die Ruhe auch richtig. Aber ich sehe es auch so, dass man dann nicht unbedingt so schauen sollte, dass man mögliche Kunden direkt verschreckt. Wenn dann die möglichen Kunden einen direkt sehen können, sollte man schon ein neutrales Gesicht machen und natürlich freundlich lächeln, wenn mal ein Kunde den Laden betritt.
Ich könnte jetzt nicht pauschal sagen, dass ich finde, dass solche Verkäufer fehl am Platz wären. Ich habe selbst einmal als Verkäuferin gearbeitet und muss auch sagen, dass es Tage gab, an denen ich keine Arbeit hatte. Ich habe geputzt und aufgeräumt und Kunden freundlich bedient, aber dann gab es auch Tage, die einfach nur mau waren - vorzugsweise die Tage Ende eines Monats, an denen man meistens kaum Geld mehr hat.
Jedoch muss ich dazu auch sagen, dass ich niemals so drinhängen würde, wie von dir beschrieben, also Arme verschränken oder so. Das wäre für mich ein "No-Go". Wenn ich gesehen habe, dass eventuelle Kunden kommen, habe ich mich sehr gefreut, weil man dann wenigstens wieder Beschäftigung hat. Aber ich denke, diese Verkäuferin hat einfach einen schlechten Tag gehabt und so ergeht es doch jedem von uns einmal.
Vielleicht konnte sich diese Dame einfach keine Arbeit suchen, weil sie schon alles erledigt hatte, was es zu erledigen gegeben hat? Naja, so oder so bin ich der Meinung, dass die Verkäufer einen ordentlichen Eindruck machen sollten, sodass sich der Kunde bei ihnen wohl fühlt.
Dazu gehört für mich nicht unbedingt, das der Verkäufer sichtlich nicht gelangweilt ist. Er darf sich meiner Meinung nach schon einmal langweilen und das auch nach außen hin zeigen, aber ich denke dennoch, dass er dabei freundlich bleiben muss! Man kann als Verkäufer in einem Lokal nicht einfach wie sieben Tage Regenwetter in der Gegend herum stehen und dann auch noch zu den Kunden hingedreht. Das ist doch total abschreckend, ich würde wenn ich so jemanden hinter einem Tresen stehen sehe nicht in ein Lokal gehen. Da bekommt man ja selber gleich mit schlechte Laune und das kann man sich ja wohl auch schenken. Ein Verkäufer sollte sich verkaufsfördernd benehmen, finde ich. Dazu gehört es auch, positive Emotionen zu vermitteln. Langeweile zählt für mich zu neutralen Ausdrücken, die Grundstimmung sollte aber dennoch gut sein.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-213030.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3381mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von tournesol
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Seltene Pflanzen 1101mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1315mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?