Welche Höhe an Preisnachlass auf Retourenware erwarten?
Ich war letzte Woche in einem großen Elektronikfachmarkt und habe mich mal intensiv nach einem neuen PC umgeschaut. Dies ist auch dem Verkaufspersonal nicht entgangen, woraufhin ich auch gleich angesprochen wurde. Nachdem ich so meine Vorstellungen mitgeteilt hatte, war auch noch ein Modell verfügbar, mit welchem
ich mich hätte sofort anfreunden können. Was mir jedoch sofort auffiel, war die ziemlich lädierte Verpackung des Gerätes.
Auf meine diesbezügliche Frage hin erwiderte der Verkäufer dass es sich bei dem PC um ein Wandelgerät oder auch Retourenware handelt. Da war meine anfängliche Euphorie natürlich erst einmal ganz schön abgesackt, aber hätte man ein ordentliches Angebot gemacht, hätte ich das Gerät vielleicht doch gekauft. Auf meine Frage hin was denn da an Preisnachlass denkbar sei, wurde natürlich erst einmal herumgedruckst und mir kam es bald so vor als müsse man deswegen erst einmal eine Abteilungsversammlung einberufen.
Am Ende jedenfalls bot man mir 3% Preisnachlass vom Neupreis an, was mir dann doch eindeutig zu wenig war, denn mit 10 bis 15 Prozent hatte ich ja doch schon gerechnet. Welche Preisnachlässe würdet ihr denn bei derartigen Retouregeschäften erwarten, waren meine Erwartungen da doch etwas überhöht? Habt ihr schon mal Retourenware gekauft oder würdet ihr generell die Finger davon lassen?
Es hängt ganz davon ab, wo du kaufen willst. Im Internet lassen sich deutlich höhere Rabatte als im Einzelhandel erzielen.
Ich wollte ein neues Notebook kaufen, das ähnlich wie dein Retouren-PC eingestuft wird. Mir wurde kein Cent Rabatt angeboten! Im Internet erhältst du für das gleiche Produkt automatisch mindestens 10 Prozent Rabatt. Wie das funktioniert? Stelle einfach einen Preisvergleich an. Damit kannst du immer sehr viel Geld sparen. Ich habe so bei meinem Fernseher und anderen technischen Geräten schon bis zu 50 Prozent gespart. Auktionshäuser bieten da auch hohe Rabatte, sofern man denn etwas Geduld hat und bis das richtige Angebot kommt.
In deinem Fall würde ich auf mindestens 5 bis 10 Prozent bestehen. Auf ein Ausstellungsstück gibt es im Normalfall etwa 5 Prozent Rabatt - mehr ist Verhandlungsgeschick. Bei einer Retourenware weißt du nicht genau, was defekt war. Es kann sein, dass dieser Schaden nicht richtig behoben wurde, auch wenn es dir an allen Ecken garantiert wird. Die Hersteller haben da einen simplen Trick, wie sie sich aus vielen Problemen davonschleichen können: Sie bezeichnen einen Schaden als Softwarefehler. Das nur einmal am Rande, da dies bei Retourenware eine wichtige Rolle spielt.
Ich persönlich schaue mir auch mal gerne Retourenware beziehungsweise B-Ware an, wenn es sich denn um Elektroartikel handelt.
In einem Fachgeschäft ist es meist wirklich so, dass man dort auf Retourenware oder Ausstellungsstücken kaum Rabatt bekommt. Die meisten Elektroartikel werden dann für einen sehr hohen Preis angeboten und verkauft, sodass man sich diesen gleichen Elektroartikel gleich neu kaufen kann. Da zahlt man dann eventuell zwanzig Euro mehr.
Ich würde dann auch lieber online schauen, ob man dort nicht Retourenware oder Ausstellungsstücke günstig bekommt. Solche Elektroartikel, die nur als Ausstellungsstück dienten oder von anderen Kunden zurück gegeben wurden sind, bekommt man meist bei anderen online Händlern zu einem fairen Preis und man bekommt definitiv mehr Rabatt auf solch einen Elektroartikel, wenn man ihn online kauft, als, wenn man versucht den Elektroartikel direkt im Fachhandel zu kaufen.
Oder man schaut mal bei den online Auktionshäusern nach. Dort hat man auch des Öfteren mal Glück, dass man Retourenware, Ausstellungsstücke, B-Ware und desgleichen ziemlich günstig schießen kann. Da ist wiederum der Vorteil, dass man seinen Preis selber bestimmen kann, den man bereit ist, für diesen Elektroartikel auszugeben. Vielleicht muss man dann etwas geduldiger sein, aber irgendwann hat man sicherlich Glück.
Ich habe mir mal einen super Laptop bei einem online Händler gekauft. Dieser Laptop hatte auch eine beschädigte Packung und war zu dem noch ein Ausstellungsstück. Natürlich hatte ich am Anfang auch meine Bedenken, ob der Laptop denn funktioniert und desgleichen, aber der Händler hat mir garantiert, dass der Laptop einwandfrei funktioniert. Der Neupreis dieses Laptops lag zwischen siebenhundert und achthundert Euro und ich sollte knapp dreihundertfünfzig Euro "nur" bezahlen.
Ich habe es denn gewagt und mir diesen Laptop gekauft, auch wenn ich weiterhin bedenken hatte. Aber ich kann mich nicht beklagen. Der Laptop sah super aus, keine Beschädigungen oder desgleichen und hat zu dem einwandfrei funktioniert. Also waren meine Bedenken umsonst.
Kann natürlich sein, dass ich nur einen Glücksgriff gemacht habe und andere Elektroartikel, die als Retourenware oder desgleichen bezeichnet werden, haben vielleicht doch Gebrauchsspuren oder funktionieren doch nicht so einwandfrei, aber da muss man halt etwas Glück haben und einen ordentlichen Händler besitzen.
Ohne selbst der große Käufer von Vorführmodellen oder Retourewaren zu sein, würde ich dir einfach aus dem Bauch heraus zustimmen. Einen Nachlass im Bereich von 10-15% würde auch ich mir vorstellen und erwarten, über das Angebot von 3% - wahrscheinlich sowieso nur der übliche Skontobetrag für hartnäckig nachfragende Kunden - würde ich nur milde lächeln und den Laden verlassen oder auf ein tatsächlich Original-verpacktes Gerät bestehen.
Einen Preisnachlass von drei Prozent für ein Produkt, dessen Verpackung deutliche Mängel aufweist, finde ich auch ein bisschen wenig. Je nachdem um was es sich handelt, könnte man einen solchen Preisnachlass auch schon bei einem Produkt erreichen, welches sich inklusive Verpackung in einem neuen Zustand befindet. Daher würde ich auch davon ausgehen, dass ein größerer Preisnachlass drin ist.
Im Grunde genommen erscheint das aber schwachsinnig, weil das Gerät doch trotzdem einwandfrei ist. Ein Kleidungsstück, das schon einmal umgetauscht wurde, wird vermutlich auch nicht reduziert angeboten, sondern einfach zu den Sachen zurück gehängt und damit zum regulären Preis verkauft. Natürlich hat das elektronische Gerät aus deinem Fall nun einen defekten Karton, aber dabei geht es lediglich um die äußere Hülle der Verpackung. Letztendlich möchtest du doch das Gerät haben und nicht den Karton. Daher finde ich Preisnachlässe in diesen Fällen merkwürdig, auch wenn ich weiß, dass der Mark sie hergibt.
Ich habe schon einmal ein Gerät über Amazon Warehouse Deals gekauft. Der Zustand war als sehr gut bezeichnet, lediglich der Karton war an einer Seite leicht beschädigt. Der Preisnachlass betrug rund zehn Prozent, was ich in Ordnung fand. Ein kleiner Einzelhändler kann sich das vielleicht nicht unbedingt leisten, aber bei größeren Unternehmen würde ich von einem Rabatt in dieser Größenordnung ausgehen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-212943.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3381mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von tournesol
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Seltene Pflanzen 1101mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1315mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?