Abitur - Entwicklung des Christentums im römischen Reich
Entwicklung des Christentums im römischen Reich
Galerius: Toleranzedikt (311) --> Duldung
--> Bezug zur Politik
„Stabilisierung“ (langfristig)
Christentum = Religion neben anderen
Konstantin: Mailänder Edikt (312) --> Anerkennung
--> Konstantinische Wende
Konzil von Nicaea (323) Religion wird zum „Faktor der Politik“
Politikum
--> Staatsreligion (391 Theodosius)
--> Verfolgung der Nicht-Christen
Einheit von Staatswegen erhalten
Katholische Christen --> Absolutheitsanspruch
Konzil von Nicaea (323)
--> Stabilisierung im Christentum
--> Konzil mit Beschlüssen (bis heute)
--> Kaiserliches Eingreifen
==> Verhinderung einer Spaltung (Verbot des Arianismus)
Erhalt der Glaubenseinheit
„Imperium“ (Kaiser) greift in „Sacerdotium“ (Kirche, göttliche Welt) regulierend ein
Verhalten gegenüber dem Judentum
- Antisemitismus
- Juden unter „Fremdgesetzgebung“
Staatsreligion: Christentum
--> Judentum
--> gesetzliche Regelungen
--> Heiligung des Sabbats
-->Eheverbot zwischen Juden und Christen
--> Fremdgesetzgebung --> Ausgrenzung
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-20938.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Auto selber lackieren 17411mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Hägar · Letzter Beitrag von Nachbars Lumpi
Forum: Auto & Motorrad
- Auto selber lackieren
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter? 13050mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: wölfchen · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Gesundheit & Beauty
- Das Prämenstruelle Syndrom - wer leidet darunter?
- Notebook von Plus 4383mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4983mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?