Wer billig kauft kauft doppelt - bei euch schon zugetroffen?

vom 23.01.2013, 14:46 Uhr

Meine Mutter und auch meine Oma stehen auf dem Standpunkt, dass man beim Kauf immer auf Qualität achten sollte und sie meinen, dass man, wenn man billig kauft auch immer doppelt kauft. Egal, ob bei Elektrogeräten oder ob bei Klamotten, sie kaufen Markenartikel, weil sie damit die besten Erfahrungen gemacht haben.

Ich habe auch schon die Erfahrung machen müssen, als ich mir damals meine erste Waschmaschine gekauft habe. Sie war günstig und ich habe seit dem schon die 3. Waschmaschine. Die letzte war nun endlich eine Markenmaschine. Hätte ich sie direkt gekauft, hätte ich wohl auch Geld sparen können. Die Waschmaschine meiner Eltern ist 20 Jahre alt und ein Markengerät von Miele.

Habt ihr auch schon mal doppelt und dreifach gekauft, weil ihr billig kaufen wolltet? Was für ein Teil war es, was ihr nie wieder billig kaufen würdet? Steht ihr auch auf dem Standpunkt, "wer billig kauft kauft doppelt"?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich glaube auch, dass man bei günstigen Sachen immer doppelt kauft, und habe das auch schon mehrfach bei Elektrogeräten erlebt. Ich würde mir keine Technik mehr von Noname Anbietern kaufen und kaufe immer nur noch Marke. Gerade bei Waschmaschinen macht es auch einen ganz schönen Unterschied, ob so ein Gerät nur 3 Jahre schafft oder eben 15 Jahre und mehr. Den Anschaffungspreis habe ich immer wieder heraus bekommen und es rechnet sich eigentlich immer Marken zu kaufen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich habe Erfahrungen in beiden Richtungen gemacht. Ich hatte einmal eine teure Waschmaschine mit allen möglichen nötigen und unnötigen Programmen von einer Markenfirma, die ist genau nach der Garantiezeit kaputtgegangen und war angeblich auch nicht mehr zu reparieren. Danach habe ich mir eine billige Maschine gekauft, die war zwar auch von einer bewährten Marke, aber eben nur mit den einfachsten Programmen und die tut schon seit über zehn Jahren ihren Dienst. Ich muss dazu sagen, dass ich jeden Tag mindestens eine Ladung Wäsche habe. Seitdem achte ich mehr auf Robustheit und Einfachheit als auf den Preis. Die einfachen Dinge sind oft billiger.

Auch mit meiner billigen Noname Mikrowelle, die zwar nicht viel kann, aber sehr robust ist, bin ich sehr zufrieden und habe sie jetzt auch schon über acht Jahre. Ich glaube, dass man da so pauschal keine Aussage machen kann, sondern sich im Einzelnen informieren muss. Aber Elektrogeräte kaufe ich eigentlich nur von Marken, die Noname Mikrowelle war eine Ausnahme. Aber auch von Marken gibt es billigere und teurere Produkte. Die teuren unterscheiden sich oft nur in den Funktionen von den billigen, aber die meisten braucht man als Normalverbraucher eh nicht.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich stimme dem zu, gerade was Technik betrifft. Da habe ich früher auch gern mal zu einem Angebot gegriffen, weil das Teil irgendwo herum lag, billig war und ich dachte, das kann man irgendwie brauchen. Zu Hause hat mich dann der ein oder andere Aspekt geärgert. Mir fällt da ein Videorekorder ein, der nicht tat, was ich von meinem teureren Panasonic-Gerät gewohnt war, eine Universalfernbedienung von Aldi oder auch ein Batteriemessgerät von Tchibo. Auch auf der Arbeit haben wir im Büro ein paar Kleingeräte, die billig waren, aber nur für den Hausgebrauch taugen - die Arbeit verzögern sie aber eher.

Heute gucke ich lieber, was ich wirklich brauche, was die Geräte bieten und ob sie meinen Bedürfnissen entsprechen. Dann lasse ich mir mit dem Kauf etwas mehr Zeit, suche nach einem guten Preis und Rabattgutscheinen und habe dann eher etwas, was letztendlich auch Spaß macht.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich kann mich da überhaupt nicht beschweren, dass billige Artikel schneller kaputt gehen. Im Gegenteil, sie halten bei uns sehr lange. Selbst meine Waschmaschine wird nun schon zwölf Jahre alt und hatte bisher nur ein größeres Problem. Vor allem bei technischen Geräten konnte ich in der Verwandtschaft beobachten, dass mit Markenartikeln mehr Probleme und eine kürzere Lebensdauer zu erwarten sind.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ich selbst habe von meinen Eltern auch immer eingetrichtert bekommen, dass ich keine billigen Sachen kaufen sollte, da diese so schnell kaputt gehen, dass ich mir bald wieder neue kaufen müssten. Trotzdem konnte ich hin und wieder einfach nicht widerstehen und habe mir, um Geld zu sparen, günstige Schuhe, USB-Sticks oder Taschen gekauft.

Ich muss sagen, dass meine Eltern mit ihrem Ratschlag tatsächlich recht gehabt haben. Bei billigen Schuhen ist es wirklich so, dass sie nach nur kurzer Zeit kaputt gehen, weil sich beispielsweise die Sohle löst. So ist es ebenfalls so bei meinem USB-Stick. Dieser fiel nach einigen Monaten komplett auseinander, so dass ich ihn nicht benutzen konnte. Auch bei einer Handtasche war es so, dass ziemlich schnell der Reißverschluss kaputt ging.

Weil ich eben die Erfahrung gemacht habe, dass billige Sachen oftmals wirklich sehr schnell kaputt gehen, investiere ich mittlerweile lieber etwas Geld in meine neuen Anschaffungen. Seitdem ich das mache, halten meine Sachen auch einfach länger und ich muss keine Angst haben, dass beispielsweise unterwegs der Henkel meiner Tasche reißt.

Billige Sachen kaufe ich aber trotzdem noch, da ich es nicht einsehe, nur noch teure Sachen zu kaufen. Vor allem, wenn ich Schnäppchen entdecke, greife ich sehr gerne zu. Bei Schnäppchen ist es aber auch so, dass die Sachen ursprünglich teurer waren, so dass man sie ja eigentlich nicht als billig bezeichnen kann.

Trotzdem greife ich auch hin und wieder zu wirklich billigen Schuhen. Da ich aber wahnsinnig viele Schuhe habe, trage ich jedes einzelne Paar auch nicht so oft, weshalb sie auch nicht so schnell kaputt gehen. Und falls doch ein Paar kaputt geht, ist es nicht so tragisch für mich, da ich Schuhe ja auch nicht mit dem Gedanken kaufe, dass sie für immer halten sollten.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Also ich glaube das nicht das man, wenn man billig kauft doppelt kauft. Gerade wenn ich jetzt dein Beispiel von der Waschmaschine aufgreife. Ok, bei mir geht’s um den Trockner. Meine Eltern haben sich einen Miele Trockner gekauft der wirklich Schweineteuer war und wir zur gleichen Zeit einen No Name Trockner der gerade mal knapp zweihundert Euro gekostet hat. Mittlerweile sind diese Geräte alle über vier Jahre alt. Während der Miele Trockner meiner Eltern schon zwei oder dreimal kaputt war und sie letztens erst wieder ziemlich viel in die Reparatur stecken mussten hatte unser Trockner noch nie auch nur das kleinste Problem.

Auch bei Kleidung und ähnlichen Dingen bin ich eher auf der günstigen Seite beim Einkaufen. Einfach weil ich nicht bereit bin so viel Geld für etwas aus zu geben das ich günstig auch bekomme. Aber man muss sich die Artikel sicher vor dem Kauf genau anschauen und vielleicht auch mal ein paar Erfahrungen im Internet nachlesen. Natürlich kann es vorkommen dass man wirklich Pech hat aber das kann einem eben bei etwas teuren auch passieren.

Wo ich mal doppelt gekauft habe war bis jetzt eigentlich nur bei USB Sticks. Da gab es mal die Kingston ganz günstig und ich habe gleich zugeschlagen weil ich einen gleichen schon hatte und der war echt super. Leider waren die billigen dann gar nicht so super und diese waren nach kurzer Zeit kaputt. Hier achte ich jetzt schon ein wenig mehr auf die Qualität, aber ansonsten kaufe ich immer wieder billig und nicht doppelt.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Ich habe mit Billigprodukten schon ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, deshalb kann ich aus meiner Sicht sagen, dass diese These zwar manchmal zutrifft, aber bei weitem nicht immer. Elektrogeräte hatte ich schon mehrere von No-Name-Herstellern und als wirklich schlecht erwies sich dabei nur meine Waschmaschine, die nach 4 Jahren hinüber war. Mit Kleingeräten wie Toaster, Fritteuse etc., die ich von Billigmarken gekauft habe, bin ich aber zufrieden. Die sind schon einige Jahre im Einsatz und funktionieren immer noch einwandfrei.

Auch hatte ich mal einen Fernseher von einer Billigmarke aus dem Supermarkt. Das war noch ein Röhrenfernseher. Dieser hat mir auch jahrelang gute Dienste geleistet, und selbst dass meine Mutter ihn mal versehentlich aus einer Höhe von etwa 1 Meter hat fallen lassen, konnte ihm nichts anhaben. Entsorgt wurde er dann nur, weil wir keine Verwendung mehr dafür hatten, aber kaputt war er immer noch nicht.

Bei Kleidung kann ich überhaupt nicht bestätigen, dass teurer gleich besser ist. Nach meiner Erfahrung nehmen sich Sachen vom Discounter und nicht allzu überteuerte Marken wie Tom Tailor oder Esprit meist nicht viel. Ist sowieso alles "made in China", also kann der Unterschied nicht so groß sein. Teilweise werden teuere und billige Sachen sogar in den selben Fabriken hergestellt. Zu sehr teuren Marken kann ich nicht viel sagen, weil ich sowas gar nicht kaufe.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Den Spruch hatte ich zum ersten Mal von der Oma meiner Frau gehört als sie kurz nach der Wende zu uns übersiedelte. Als ehemaliger DDR-Bürger hatte man solche Probleme nicht, es wurde gekauft was es gerade gab ohne darauf zu achten wie gut die Qualität ist. Es gab ja keine Alternativen. Im Prinzip hatte sie aber recht, gerade kurz nach der Währungsunion wurde viel Ramsch an uns Ossis verkauft der absolut nichts wert war. Besonders in unguter Erinnerung habe ich noch die berühmten Stereokompaktanlagen als Turm für 99 Deutsche Mark die direkt vom LKW herunter verkauft wurden. Ich glaube fast jeder hat sich damals so ein Ding bei uns gekauft und es später bitter bereut. Es war zwar besser als nichts, aber was den Klang und die Haltbarkeit anging so war das nur billigster Schrott.

Trotzdem stimmt der Spruch natürlich in fast allen Fällen. Ich würde einfach immer abwägen wollen was ich will, was ich ausgeben kann und wie lange es halten muss. Teurere Dinge sind naturgemäß auch aufwendiger in der Produktion und man kann auch davon ausgehen das bessere Komponenten verwendet werden. So musste ich meine kurz nach der Wende für eigentlich viel Geld eingebauten Fenster schon nach ein paar Jahren wieder austauschen weil die Flügel das Gewicht nicht ausgehalten haben. Das verwendete Material war einfach zu dünn. Gut, damals bin ich über den Tisch gezogen wurden, aber ich hatte mich auch für das preiswerteste Angebot entschieden. Das neue Geld saß noch nicht so locker und ich dachte Fenster ist Fenster, da können die Unterschiede nicht so groß sein. Die Erfahrung bringt es natürlich auch, heute würde ich da nicht mehr darauf hereinfallen.

Andererseits reicht es manchmal auch preiswert zu kaufen weil man weiß dass es nur für eine gewisse Übergangszeit ist. Wenn junge Leute zusammen ziehen und sie absolut kein Geld haben um sich schön einzurichten dann halte ich es für besser erst einmal für die nächsten Jahre preiswerte Möbel anzuschaffen die sie auch bezahlen können als einen hohen Kredit aufzunehmen. Bei uns war es zum Beispiel so dass wir wussten dass wir am Nachwuchs arbeiteten. Da machte es keinerlei Sinn sich neue Möbel im Wohnzimmer anzuschaffen und die Auslegware wurde nach der preiswertesten Kategorie ausgesucht. So kam es dann auch dass nach den ersten Lebensjahren unseres Sohnes die Auslegware hin war. Die teure wäre aber auch nicht mehr zu gebrauchen gewesen.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich kann nicht generell bestätigen, dass ich doppelt kaufe, wenn ich billig kaufe. Um bei Deinem Beispiel der Waschmaschine zu bleiben, würde ich sogar das genaue Gegenteil behaupten wollen. Vor elf Jahren habe ich mir eine billige Waschmaschine gekauft, ein klassisches No-Name-Gerät. Diese Maschine läuft seit ihrem ersten Tag bei mir und scheint nicht aufgeben zu wollen, aber ich habe sie nun dennoch ersetzt, weil meine beste Freundin ein neueres und vor allem ein strom- und wassersparendes Gerät abzugeben hatte, das sie mir überlassen wollte. Deshalb habe ich nun eine tolle Bosch-Waschmaschine, die mich immer wieder aufs Neue begeistert, aber dennoch ist meine alte Waschmaschine sicherlich kein schlechter Kauf gewesen.

Reingefallen bin ich eher bei billigen Fritteusen, Waffeleisen und solchen Kleinelektrogeräten. Wenn ich bei diesen Geräten eines aus der unteren Preisklasse genommen habe, dann waren diese Geräte meistens schon vor Ablauf ihrer jeweiligen Garantie kaputt. Bei einer Fritteuse ging irgendwann der Deckel ab, das ist nun auch nicht gerade zweckgemäß. Ich konnte das Gerät aber immerhin problemlos zurückgeben und habe mein Geld wiederbekommen, sodass ich mir dann ein anderes Gerät anschaffen konnte. Verloren habe ich dadurch also nichts und ich kann insoweit auch keinen wirklichen Nachteil meines Billigkaufs erkennen, weil ich glücklicherweise nicht verletzt wurde, als der Deckel den Geist aufgegeben hat.

Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, mich für die mittlere Preisklasse oder für die untere zu entscheiden, sofern ich weiß, dass ich eine Marke bekomme, die mich bereits überzeugen konnte. Bei bestimmten Geräten, so beispielsweise bei meinem Kaffee-Vollautomaten, entschiede ich mich wiederum lieber für die obere Preisklasse und vergleiche die Preise der einzelnen Anbieter, um doch noch günstig aus der Angelegenheit herauszukommen. Bei einem besonders günstigen Preis werden in solchen Geräten allerdings wohl gerne mal billige Teile verbaut, die wiederum nicht von langer Haltbarkeit gekennzeichnet sind, sodass es schnell dazu kommen kann, dass das ganze Gerät versagt und man dann wirklich einen Reinfall erlebt, wenn man billig kauft.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron