Regt eine Regionalwährung das Konsumverhalten an?

vom 19.01.2013, 20:06 Uhr

Im Waldviertel, Niederösterreich, gibt es seit 10 Jahren die Regionalwährung "Waldviertler“. Diese ist an den Euro gekoppelt und hat aber eine Ablaufzeit. Kauft man nicht binnen einer längeren Frist mit ihm im Waldviertel ein, so verfällt er. Der Gedanken dahinter, ist, eine Kundenbindung an das Waldviertel aufzubauen und dass man auch die Regionalwährung zu feierlichen Anlässen als Geschenk überreichen kann.

Findet Ihr eine solche Regionalwährung ökonomisch sinnvoll oder ist sich auch wegen der zeitlichen Begrenzung ein Flop? Würdet Ihr auch in dieser einkaufen wollen oder reicht Euch der Euro? Gibt es auch in Eurer Region so ein Regionalwährungskonzept oder ist dieses hier total neu für Euch? :roll:

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Solch eine Regionalwährung gibt es bei uns in unserer Region nicht und ist mir im Endeffekt ziemlich neu, da ich davon noch nie etwas gehört habe, aber ich denke auch, dass man so etwas nicht unbedingt benötigt.

Da diese Regionalwährung anscheinend ein Verfallsdatum hat, das heißt, das man diese Regionalwährung in einem bestimmten Zeitraum ausgeben muss, erinnert mich diese ungewöhnliche Währung eher an einen Gutschein, den man halt in jedem Laden anscheinend ausgeben kann. Und ich persönlich würde solch eine Regionalwährung zwar verschenken, wenn wir solch eine Währung hätten, da man diese Währung ja in jedem Laden beziehungsweise in jedem Geschäft einlösen kann und das dann eine bessere Geschenkidee ist, als ein Gutschein. Denn ein Gutschein ist meist auch mit einem Verfallsdatum versehen und ist aber nur in einem Geschäft einlösbar, wobei die Regionalwährung dann sicher sinnvoller wäre zu verschenken, wenn der Beschenkte sich nichts Bestimmtes wünscht, so kann sich der Beschenkte etwas von überall aus den Geschäften und Läden etwas aussuchen.

Im Großen und Ganzen denke ich aber nicht, dass solch eine Regionalwährung zum Kauf anregt oder irgendwie bindend hinsichtlich seiner Stadt ist. Ich sehe es halt irgendwie als eine Art Gutschein an und nicht wirklich als Währung, immer hin kann der Euro, der auch eine Währung ist, nicht verfallen, also hat kein Verfallsdatum.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Wie kann alleine eine Währung die Kaufkraft anregen? Dabei ist es nun unerheblich ob sie regional oder auch überregional ist. Eine Währung ist nun einmal Geld mit einem bestimmten Wert. Wenn du diesen veränderst, musst du auch den Preis der Ware verändern. Ansonsten können die Händler dabei einen Verlust machen. Dann ist die Kaufkraft gestiegen, der werttechnische Umsatz in den Keller gegangen. Wenn die Kaufkraft gesunken wäre, wäre dies für die Händler allerdings besser. Du musst also ganz andere Komponenten dabei verändern, damit die Kaufkraft sich positiv auswirkt.

Benutzeravatar

» karlchen66 » Beiträge: 3563 » Talkpoints: 51,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei uns gibt es die Möglichkeit Geschenkgutscheine zu kaufen, die man bei diversen Fachgeschäften einlösen kann und etwas anderes ist deine Regionalwährung ja auch nicht. Als Geschenk finde ich solche Gutscheine auf jeden Fall gut, weil man den Beschenkten damit nicht an ein Geschäft bindet. Man kann mit seiner Gutscheinkarte die Brötchen beim Bäcker bezahlen aber auch einen Fernseher kaufen, wenn das Guthaben entsprechend hoch ist.

Aber egal wie man das Kind nun nennt - Gutschein oder Regionalwährung - man wird damit sicher ein paar Leute ansprechen, die auf der Suche nach einem Geschenk sind, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Leute geben wird, die sich so etwas für sich selber kaufen. Man wird in den Geschäften ja auch weiterhin mit Euros bezahlen können, warum sollte man sich da noch mit einer zweiten Währung belasten? Ich finde es schon lästig, dass ich in die Schweiz immer anderes Geld mitnehmen muss und bin echt froh, dass Frankreich auch den Euro hat.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich habe eben im Radio gehört, dass es so etwas öfter zu geben scheint, was ich noch gar nicht wusste. In meiner Region gibt es so etwas nicht und ich bräuchte auch nicht zwingend eine spezielle Währung. Aber nicht sehr weit weg scheint es eine spezielle Währung für eine ganze Region zu geben. Das Konzept finde ich schon interessant, da durch diese Währung eben die Käufer in dieser Region und den Geschäften, die an dem System teilnehmen, einkaufen sollen und so eben auch mal die regionalen Läden für sich entdecken.

Ob diese Währung auch irgendwann verfällt, kann ich nicht sagen, aber im Grunde ist es ja ein Gutscheinsystem, darum kann es schon sein. Ein Ladeninhaber sagte, dass er das Geld, was er in dieser Währung einnimmt, meistens nicht eintauscht, sondern seinerseits damit einkauft. So wird eben die Kaufkraft in der Region gehalten und weniger Menschen scheinen in die umliegenden Städte zu fahren.

Wenn es so funktioniert, finde ich es ganz gut und das scheint ja mittlerweile in mehreren Regionen der Fall zu sein. Ein Restaurantbesitzer sprach davon, dass eine ganze Menge neuer Gäste seit Einführung der neuen Währung bei ihm gegessen haben. Ich denke, dass ich aber lieber mit Euro bezahlen würde, auch wenn ich in der Region leben würde. Ich möchte mich ungern an eine Region binden, was ich mit diesen Gutscheinen aber tun würde, solange ich sie habe. Aber als Geschenk finde ich sie ganz nett.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ob ich dort regelmäßig einkaufen würde oder nicht, hängt wohl mehr vom Angebot an Geschäften ab, als von der Existenz einer solchen Währung. Hätte ich von der Währung noch etwas zu Hause und nicht vor, in nächster Zeit nochmal in der Gegend einzukaufen, würde mich das eher ärgern, da ich dann ja nichts damit anzufangen wüsste, außer es vielleicht zu verschenken. Einfach in Euro umtauschen wird ja vermutlich nicht gehen, sonst würden die Händler nicht mehr genug davon profitieren.

Ich hätte sicher kein Interesse daran, mein Geld in eine Regionalwährung umzutauschen. Wenn überhaupt, finde ich das eher ausschließlich als Geschenk geeignet, das ist dann mit einem Gutschein vergleichbar. Sowas haben wir hier im Prinzip auch, nämlich einen "City-Gutschein", der in diversen Geschäften in meiner Stadt eingelöst werden kann, aber nirgendwo anders. Würde ich einen bestimmten Betrag in einer Regionalwährung als Geschenk erhalten, würde ich den wohl auch einlösen wollen. Das nächste Mal kann ich dann aber trotzdem wieder woanders einkaufen. Kundenbindung hat im Prinzip nichts damit zu tun, welches Zahlungsmittel man einsetzt, sondern einfach nur damit, ob man mit dem Angebot der jeweiligen Läden zufrieden ist.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron