Wie bezahlt ihr euren täglichen Einkauf?
  Wenn wir unseren täglichen Einkauf in einem Supermarkt erledigen, dann bezahle ich meinen Einkauf meist mit meiner Bankkarte. Da ich aber des Öfteren sehr viel einkaufe und nicht nur das einkaufe, was tagtäglich benötigt wird, sondern auch gerne mal Extras, wie Bonbons oder desgleichen im Einkaufswagen landet, zahle ich an der Kasse dann meist so eine hohe Summe, mit der ich am Anfang nicht gerechnet habe.
Deshalb bin ich meist dann zu Hause erschrocken, wenn der Supermarkt am Ende von meinem Konto abgebucht hat. Und ich, wenn ich mit meiner Bankkarte überall bezahle, auch sehr schnell den Überblick über meinen Kontostand verlieren, ist mein Konto schneller leer, als mir lieb ist. Deshalb habe ich mir nun angewöhnt mit Bargeld zu bezahlen, wenn mir dies möglich ist.
Ich gehe neuerdings vor dem Einkaufen zur Bank und hebe etwas Geld von meinem Konto ab. Und wenn ich dann einkaufen bin, muss ich mir halt mehrmals überlegen, ob ich mit meinem Geld, was ich in der Tasche habe, auskomme und was ich in den Einkaufswagen lege. Damit mir nicht noch einmal so etwas passieren kann, dass ich den Überblick meines Kontostandes verliere.
Wie bezahlt ihr euren Einkauf, wenn ihr euren täglichen Einkauf absolviert? Wie bezahlt ihr allgemein euren Einkauf, also wenn ihr nicht nur im Supermarkt einkaufen geht? Zahlt ihr lieber mit Bargeld? Oder mit eurer Bankkarte? Oder habt ihr andere Bezahlmöglichkeiten? Und ist es euch schon einmal passiert, dass ihr den Überblick über euren Kontostand verloren habt, oder bin ich der einzige Spezi, dem das passiert ist?
Ich bezahle meistens mit meiner EC-Karte bei meinen wöchentlichen Einkäufen. Mit Bargeld bezahle ich meistens nur die ganz kleinen Beträge, die man in der Regel auch bei sich trägt. Sehr viel Bargeld trage ich also nie bei mir. Ich finde das einkaufen mit der EC-Karte einfach bequemer und einfacher. Ich muss so nicht dauernd zur Bank rennen oder einen Geldautomaten aufsuchen, was immer unheimlich viel Zeit kostet, da sich bei mir keiner in der Nähe befindet. Ich achte immer genau darauf für wie viel Geld ich einkaufen gehe. Das ganze hat dann auch keinen Einfluss auf mein Kaufverhalten ob ich nun mit Bargeld oder mit EC-Karte bezahle. Ich weiß immer was ich auf dem Konto habe und wie viel ich ausgeben kann. Das ganze ist aber ohnehin kein Problem, da ich jede Woche schon fast die gleiche Summe ausgebe und so kann ich wunderbar finanziell kalkulieren.
  Ich bezahle meistens mit Bargeld, weil ich mich kenne und fürchte, dass es mir so geht wie dir, kai. 
 Mit Karte zahlen geht so schnell und einfach, dass man gar nicht merkt, wie die Kohle hinaus rinnt. Wenn die Scheine immer kleiner werden bzw. den Besitzer wechseln, merkt man das schon, oft sogar schmerzhaft. In letzter Zeit war ich auch ziemlich "klamm", da habe ich mir absichtlich nur wenig Geld auf einmal vom Automaten geholt, und versucht, den Hunderter für Lebensmittel möglichst in die Länge zu ziehen. Das fällt mir leichter, wenn ich das Geld in der Hand habe. Betrachtet es als psychologischen Trick.
Wenn ich dafür beispielsweise Kleidung oder ein Küchengerät kaufen gehe, zücke ich eher die EC-Karte. Da ich das nicht so gerne mache, ziehe ich meistens erst los, wenn ich wirklich neue Hosen oder ein paar neue Shirts brauche. Dann schaue ich natürlich nach Sonderangeboten, aber wenn mir was gefällt und nicht zu teuer ist, gebe ich das Geld halt aus. Das darf dann auch direkt vom Konto weg.
  Das kommt ganz darauf an, wie ich bezahle. Es liegt auch daran, wie viel ich einkaufe. Heute habe  ich im Kaufpark einige Sachen eingekauft und mit EC-Karte bezahlt. Und ebenso kaufte ich Dinge in der Drogerie, die ich ebenfalls bargeldlos zahlte. Hätte ich das mit Bargeld bezahlt, wäre vorab ein Bankbesuch fällig gewesen bzw. einer zum Automaten. 
Es ist einfach, mit einer EC-Karte zu zahlen, aber es verführt durchaus zum mehr Geldausgeben. Deshalb mache ich es normalerweise so, dass die täglich notwendigen Sachen mit Bargeld erledigt werden. Dann kann nur das Geld ausgegeben werden, was im Portemonnaie ist. Wenn man etwas sieht und meint, es ebenso zu benötigen, muss man sich das verkneifen wegen des fehlenden Geldes. Man teilt sich das Geld besser ein.
  Ich bezahle immer bar. Einfach aus dem Grund, weil man dann einen besseren Überblick über seine Finanzen hat. Ich hebe dann immer eine gewisse Summe ab und habe die dann für meine Einkäufe im Portemonnaie. Mehr gebe ich dann auch nicht aus und daher habe ich die Kosten im Blick und werde dann nicht überrascht.
In meinen Augen gibt man bei einer Kartenzahlung schneller mehr Geld aus. Das kann ich mir dann nicht wirklich leisten und will auch nicht negativ überrascht werden, deswegen zahle ich lieber, nachdem ich abgehoben habe.
  Seit ein paar Wochen kann man beim MERKUR mit Kreditkarte zahlen. Am Freitag machen wir zu zweit Großeinkauf mit Rabatten für die ganze Woche. Da kann es schon vorkommen, dass alles zusammen zwischen 40 und 50 Euro kostet. Mit der Miles and More Mastercard bekommen wir so die entsprechenden Meilen für den nächsten Freiflug und noch Treuepunkte für MERKUR. 
Auf diese Weise recyclen wir irgendwie die ausgegebene Summe wieder, was bei Barzahlung oder Zahlung mit Bankomatkarte nichts bringen würde. Bei kleinen Summen oder anderen Supermärkten zahlen wir meistens bar oder gelegentlich mit der Bankomatkarte, weil man sonst wieder gleich Bargeld beheben gehen müsste. Wir haben leider keine Cashback und Paybacksysteme in Österreich, sodass wir die nicht nutzen können. ![]()
  Ich gehe sehr oft einkaufen, und bezahle dort immer in bar. Ich habe noch nie meine Bankkarte an der Kasse gezückt, um zu bezahlen. Dafür gibt es auch einen einfachen Grund, denn so habe ich einen besseren Überblick über mein Geld. Da sich ein Bankautomat direkt in der Nähe der Geschäfte befindet, ist es für mich kein großer Umweg, und so weiß ich wenigstens immer, wie viel Geld ich für den Monat zur Verfügung habe. Ich hole einmal in der Woche einen bestimmten Betrag ab, und versuche damit auszukommen. Dieses klappt auch meistens, da ich ja immer sehe, was sich noch in meiner Geldbörse befindet.
Wenn ich dauernd mit meiner Karte bezahlen würde, würde ich wohl oft in Versuchung kommen, mehr auszugeben. Da würde ich schnell den Überblick verlieren, und das möchte ich nicht.
  Dein Problem kenne ich sehr gut. Ich bin auch eher der Typ der immer mit der Bankomatkarte bezahlt und dann auch oft erschrocken bin wie schnell das Konto leer ist. Aber mir geht es dann auch oft so beim Einkaufen das ich zwar Bargeld mithabe, aber dann doch mehr einkaufe als geplant und sich das mit dem Bargeld einfach nicht mehr ausgeht. Dann muss ich auf die Bankomatkarte zurückgreifen.
Ich bin aber auch gerade daran mich an das Bargeld zu gewöhnen und hebe am Anfang des Monats so viel ab wie wir vorhaben das wir dieses Monat für Diverse Dinge ausgeben möchten. Und dann muss man halt schauen das man zurechtkommt. Normalerweise klappt es so ganz gut nur dieses Monat, also Dezember mit Weihnachten und so weiter, will es nicht so klappen. Aber jetzt ist im Moment einfach alles teurer. Aber ich bin der Meinung das man mit Bargeld einfach besser dran ist, auch wenn es praktisch ist mit der Bankomatkarte zu bezahlen.
  Ich zahle lieber immer alles bar. Ich gehe meistens am Freitag erstmal einkaufen, dann wird fürs Wochenende eingekauft und eben die Sachen die in der Woche ausgegangen sind und was man immer braucht, wie Getränke, Kaffee, Hundefutter und so weiter. Ich zahl dann meistens immer so um die hundert Euro, aber das ist kein Thema, denn ich habe immer 190 Euro mit dabei, denn das ist so zu sagen unser Haushaltsgeld für die Woche. Damit kommen wir auch relativ gut hin und wenn ich mehr brauche, dann wird eben noch was dazu gesteuert. 
Im großen und ganzen kann man sagen, dass vor allem Nahrungsmittel immer Bar gezahlt werden bei uns, hingegen tankt mein Freund immer über die Audi Karte, da er dort zwei Cent pro Liter Rabatt bekommt und wenn wir Kleidung kaufen, was dann auch mal schnell zwischen hundert und zweihundert Euro ist, das wird dann mit der normalen Bank Karte gezahlt.
  Ich gehe nicht täglich einkaufen, sondern erledige einen Einkauf pro Woche, bei dem ich dann Lebensmittel und ein paar Hygieneartikel für zwei Erwachsene einkaufe. Meistens reicht der Inhalt dieses Wocheneinkaufs auch aus, teilweise bleibt etwas übrig und anderes geht zu schnell leer, sodass nachgekauft werden muss. Allerdings denke ich, dass es insgesamt wohl aufgeht. Heute waren wir zu zweit einkaufen und haben für unsere Lebensmittel für eine Woche knappe 38 Euro ausgegeben. Pro Tag beläuft sich das also auf eine Summe von etwa 5,43 Euro, also weniger als drei Euro pro Person pro Tag. Darin enthalten sind übrigens auch Süßigkeiten neben einer warmen Mahlzeit und Laugenstangen zum Aufbacken, die uns ebenfalls gut eine Woche ausreichen. 
Bezahlt wird bei diesen Einkäufen mittlerweile hauptsächlich per EC-Karte, obwohl ich eigentlich lieber bar bezahle. Es hat sich in der letzten Zeit aber so ergeben, dass diese Kaufbeträge direkt von meiner EC-Karte oder der meines Partners weggehen, je nachdem, wer den Einkauf gerade bezahlt, sofern keiner von uns Bargeld dabei hat. Bei solchen Summen ist es für uns nicht wirklich ein Problem, wenn eine Abbuchung etwas länger dauert, obwohl ich meinen aktuellen Kontostand ganz gern im Blick habe. Ich habe mir für diesen Zweck allerdings angewöhnt, immer die Kassenbelege von allem, was ich mit meiner EC-Karte bezahle, in meinem Portemonnaie aufzubewahren, und da ich immer meinen tagesaktuellen Kontostand kenne, kann ich bei nächster Zahlung per EC-Karte aufgrund der errechneten verfügbaren Summe auch schon im Vorfeld wissen, ob ich mit der Karte zahlen kann oder überhaupt etwas kaufen sollte, weil bestimmte Kaufsummen noch nicht von meinem Konto abgebucht wurden. Allerdings ist das nun auch nicht wirklich ein Problem, denn meine Finanzen reichen wohl aus, um mich zu ernähren und auch ansonsten habe ich keine großen Abzüge, sodass ich mit meinem Geld gut hinkomme.
Wichtig ist für Dich offenbar, dass Du Dir einen Überblick über Deinen Kontostand verschaffst, der unabhängig von der genauen Art der Bezahlung ist. Wenn Du also weißt, dass Dein Kontostand heute Summe X beträgt und von dieser Summe abziehst, was Du laut Kassenbelegen noch an Abbuchungen zu erwarten  hast, dann bleibt Dir die Summe Y für Deine Einkäufe übrig. Vielleicht hilft Dir auch das Führen eines Haushaltsbuches weiter, das Dir diesen notwendigen Überblick neben der zusätzlichen Einsparmöglichkeit bietet, denn Du kannst auf diese Weise gut erkennen, wofür Du Dein Geld eigentlich ausgibst und ob wirklich jede Position, die gekauft wurde, auch unbedingt sein muss oder ob diese künftig wegfallen kann.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-204561.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      1705mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches 
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      
 - Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      1855mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare 
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      
 - GM Aktien: jetzt wieder investieren?      1314mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage 
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?      
 - Eure Erfahrungen mit Lieferando      1733mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken 
- Eure Erfahrungen mit Lieferando      
 - Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung      1624mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Käffchen2 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen 
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung      
 
