Keine Tüte trotz mehrerer Artikel - kennt ihr das?
Ich arbeite in einer Apotheke und da kommt es schon öfters vor, dass Kunden gleich mehrere Präparate mit nach Hause nehmen. Meistens sind es kleinere Packungen, die man sich beinahe immer in die Tasche stecken kann oder sie in der Hand tragen kann.
Oftmals erlebe ich es, dass ein Kunde, der mehrere Artikel eingekauft hat, eine von mir angebotene Tüte ablehnt und meint, er hätte ja direkt vor der Türe sein Auto stehen. Trotzdem muss dieser Kunde ja dann einen bestimmten Weg zu seinem Auto zurücklegen, bevor er sein Auto auch wirklich erreicht hat. Ich sehe dann, wie es diese Kunden oftmals mit jonglieren dann zu ihrem Auto schaffen und frage mich, warum sie mein Angebot abgelehnt haben, denn auch im Auto werden die Artikel nicht unbedingt an ein und demselben Platz bleiben.
Wie macht ihr das, wenn ihr irgendwo mehrere kleinere Artikel einkauft und diese ein Stückchen weit zum Auto transportieren müsst? Verkünstelt ihr euch da auch oder nehmt ihr Tütenangebote dankbar an? Bereut ihr es, wenn ihr das Angebot ausgeschlagen habt und auf dem Weg zum Auto merkt, dass es vielleicht doch besser gewesen wäre, die Tüte anzunehmen?
Ich nehme das Angebot mit der Tüte eigentlich immer an und zu Hause habe ich daher eine große Tütensammlung, die ich leider nicht kleiner bekomme. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass man dann sich noch weitere Tüten ersparen will, jedoch finde ich es wirklich doof, wenn man dann mehrere Sachen zum Auto bringen muss, weil eben doch mal schnell etwas herunter fällt.
Ich habe meistens einen Stoffbeutel bei mir, wenn ich einkaufen gehe. Diesen kann ich dann in einem solchen Fall gut nutzen, weil ich der Umwelt zuliebe auch gerne auf angebotene Plastiktüten verzichte. Wenn ich aber mal keinen Stoffbeutel bei mir habe, nehme ich die Plastiktüte auch gerne an, bevor ich die Sachen in mein Auto balancieren muss und mir dabei eventuell noch etwas herunter fällt.
Bei uns in der Apotheke kommt es aber auch öfter vor, dass die Kunden keine Tüte wollen, obwohl es sicher nicht einfach ist, alle Teile bis ins Auto zu bringen. Es ist auch schon passiert, dass einem Kunden auf der Treppe eine Flasche aus einer Packung gerutscht und kaputt gegangen ist. Dabei hatte er zwar nur diese eine Flasche gekauft, aber mit einer Tüte wäre nichts passiert.
Also ich brauch ein der Apotheke auch keine Tüte. Allerdings kaufe ich selten viel dort ein. Und alles was ich kaufe passt in meine Handtasche, dort verstaue ich auch regelmäßig größere Einkäufe. Wenn ich hingegen eine Tüte haben möchte, muss ich regelmäßig danach fragen, weil mir gerade dann keine angeboten wird. Verzichten tun viele natürlich aus Umweltgründen. Die Begründung, dass draußen das Auto steht, finde ich nun doch etwas unlogisch, denn vom Auto muss man später auch noch heim und dann erneut herumjonglieren. Und wer Taschen, Stofftragebeutel oder ähnliches nutzt, hat diese beim Einkaufen auch dabei.
Ich lehne solche Tüten auch meist ab, da mir der Plastikmüll auf den Nerv geht. Gerade diese kleinen Tüten sammeln sich mit der Zeit an, da man sie nicht wirklich für weitere Einkäufe nutzen kann und auch nicht als Müllbeutel. Lediglich um Bücher unterwegs zu schützen eignen sie sich.
Ich kann mir auch vorstellen, dass manche Leute die nicht so oft zur Apotheke das Angebot ausschlagen, da heute oft die Tüten nicht mehr kostenlos sind. Da Apotheken ja klischeehaft im Ruf stehen, Apothekerpreise zu verlangen, könnte das für manche ja vorstellbar sein.
Ja, ich kenne das sehr gut, da ich ja auch meinen Quartalsbedarf über die örtliche Apotheke beziehe, zumindest das, was dort unter Kassenleistung läuft und das ist allein durch die Anzahl der Blutzuckerteststreifen nicht gerade wenig. Leider gibt es keine Großpackungen, die man mir mitgeben könnte und so habe ich bis zu 12 Kleinpackungen dort. Allerdings verzichte ich da auch auf Tüten oder Taschen, weil mir ebenfalls der Müll auf den Keks geht. Ich habe nicht immer selbst eine Tasche dabei, aber manchmal einen anderen Einkauf, den ich erledigt habe und der Einkaufskorb steht im Auto. Da bringe ich dann alles unter.
Ich mag es grundsätzlich nicht, mit Tüten durch die Gegend zu rennen, wenn es doch auch anders geht oder man nur einen kurzen Weg zum Auto hat. Es gibt zwar Ausnahmen, aber an sich achte ich schon darauf, so wenige Tüten wie möglich von irgendwo mitzunehmen und zu erhalten. Ich finde es auch ganz vernünftig, dass es auch immer mehr Geschäfte gibt, die für eine Tüte Geld verlangen, wobei ich es bei Kleinkram eher verstehen kann, als bei Kleidungsstücken, die man so kauft.
In Apotheken lehne ich diese Tüten auch meist ab, allerdings habe ich dann meist auch einen Shopper dabei, sodass ich nicht bis zum Auto jonglieren muss. Das Problem bei den kleinen Apotheken-Tüten ist doch, dass man sie kaum noch weiter nutzen kann. Zum Einkaufen taugen sie nur bedingt, als Mülltüte auch nicht, zum Verpacken meiner eBay-Verkäufe kann ich eine solche Tüte auch nur alle Jubeljahre benutzen und daher würden sich die Tüten bei mir stapeln und einen riesigen Müllberg verursachen. Also verzichte ich meist und habe auch viele Bekannte, die das tun.
Ich nehme auch nicht immer Plastiktüten mit. In solchen Fällen wie von dir beschrieben, kann ich meist einiges in meiner Handtasche unterbringen und die Tatsache, dass ich Dinge mit ins Auto nehme, hat meistens damit zu tun, dass ich die Sachen vielleicht am nächsten Tag mit ins Büro nehmen will, dann lasse ich sie direkt im Auto. Oder es liegt im Auto eine Tasche, in der vielleicht schon andere Einkäufe sind, die ich aber nicht mit in die Apotheke schleppen wollte.
Ich nehme in der Apotheke meistens auch keine Tüte, da ich immer meine Umhängetasche dabei habe, in der genügend Platz ist, um auch mehrere Artikel aus der Apotheke unterzubringen. Da man diese Tüten sehr schlecht weiter verwenden kann, da sie recht klein sind, nehme ich keine mit.
Zu Hause habe ich zwar einige kleinere und auch größere Plastiktüten, aber als wir umgezogen sind, habe ich die Menge stark reduziert. Man hortet und sammelt und wirklich benötigen tut man selten die ganzen Taschen. Daher nehme ich wirklich nur im äußersten Notfall eine Plastiktasche mit und schaue, dass ich eine eigene Tasche benutze.
Wenn ich eine große Handtasche dabei habe und nur ein oder zwei Artikel kaufe, dann lehne ich meistens eine Tüte ab. Immerhin kann ich die Sachen ja einfach in meine Handtasche schmeißen und so muss ich dann nicht noch eine zusätzliche Tüte tragen. Das ist mir eindeutig lieber und außerdem ist das ja auch besser für die Umwelt. Und da ich oftmals eine große Handtasche bei mir trage, mache ich das auch meistens so.
Wenn ich mehrere Artikel kaufe, dann nehme ich normalerweise immer eine Tüte, auch wenn die Sachen in meine Handtasche passen würden. Es wäre dann aber so, dass sich die Sachen in meiner Handtasche verteilen würden und somit müsste ich dann wieder ewig kramen, um meinen Schlüssel oder mein Handy zu finden. So eine Unordnung mag ich in der Tasche aber nicht haben und von daher nehme ich bei mehreren Sachen immer eine kleine Tüte.
Wenn ich keine Tasche dabei habe, ist es für mich selbstverständlich, dass ich eine Tüte nehme, auch wenn ich keinen weiten Weg nach Hause oder zum Auto habe. Immerhin ist es einfach nur umständlich, die ganzen Sachen in der Hand zu halten und es ist ja auch so, dass man mit vollen Händen nicht so einfach eine Tür aufmachen kann. Auch einen Schlüssel herauszuholen, könnte schwierig sein und ich hätte keine Lust, dann die ganzen Sachen zu Hause noch in den zweiten Stock zu transportieren. Von daher nehme ich dann immer eine Tüte mit und ich finde es auch sehr merkwürdig, wenn jemand in so einem Fall eine Tüte ablehnt. Wenn man ein e Tasche dabei hat, dann kann ich das ja verstehen, aber sonst finde ich das einfach nur merkwürdig.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-202918.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1323mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?