Fachberatung im Geschäft und gekauft wird dennoch online?
Heute habe ich wieder im Mediamarkt gesehen, wie ein Pärchen sich dort beraten lies. Sie waren lange mit dem Verkäufer beschäftigt und haben sich bei einem Fernseher beraten lassen. Sie haben sich alles gut erklären lassen. Sie konnten ausprobieren, wie die dazugehörigen 3 D Brillen funktionierten und sie haben dann auch gemeint, dass sie es sich überlegen. Als sie von dem Verkäufer weggingen meinte der Mann zu seiner Frau, dass sie das dann bei Amazon bestellen. Denn da ist das Gerät wohl 50 Euro günstiger.
Im Fernsehen habe ich auch schon mal einen Bericht darüber gehört, wo es hieß, dass die Einzelhandelsgeschäfte sich aufregten, dass immer mehr Fachberatung gewünscht ist, aber die Kunden ohne zu kaufen aus dem Laden raus gingen und es dann online bestellen würden. Eigentlich dachte ich nicht, dass es so viele Menschen sind, die so was machen und ich muss ehrlich sagen, dass ich es auch schon gemacht habe.
Wie haltet ihr das? Kauft ihr online und lasst euch vorher im Geschäft beraten oder denkt ihr dass es unfair ist? Habt ihr euch schon mal beraten lassen und habt es dann vom Wohnzimmer aus gekauft? Wie fair findet ihr das und macht ihr es auch weiterhin so?
Also ich differenziere dabei zwischen dem kleinen Einzelhändler am Ort und Ketten wie Media Markt, denn da ist die Beratungsqualität unterschiedlich. Wenn sich jemand im Media Markt beraten lässt oder sich dort Ware anschaut und dann bei Amazon kauft, sage ich nur herzlichen Glückwunsch. Das liegt bei mir an den eher ungünstigen Erfahrungen, die ich bei Media Markt gemacht habe. Anstatt über den Preis zu verhandeln, bot man mir eine kostenlose Lieferung an.
Und da kommt wieder mein Einzelhändler vor Ort zum Zuge, der spricht mit mir, hat Ahnung, hört sich meine Preisvorstellung an und sagt mir ob er mitgehen kann oder nicht und wenn dann der Service stimmt, dann kann er wegen mir auch mal ein paar Euro teurer sein als das Internet. Ich denke auf der Basis kann auch ein Händler am Ort punkten. Media Markt ist da viel zu unflexibel.
Was soll den daran unfair sein? In der heutigen Zeit ist es doch sehr normal geworden, dass sich die Menschen die Ware im Laden ansehen und dann diese online zu bestellen. Ich mache es auch so, um mir ein Bild von dem jeweiligen Gerät zu machen. Danach, wenn es mir passt, entscheide ich, ob ich es mir kaufe oder nicht. Zwar informiere ich mich noch zusätzlich im Internet aber manchmal mache ich es auch, sodass ich ins Geschäft gehe, um mir sicher zu sein, ob das jeweilige Gerät mir passt oder es doch Schwierigkeiten geben könnte.
Wenn mir ein Gerät endgültig zugesagt hat, kaufe ich es natürlich online, weil es dort meist um einiges günstiger ist als im Laden vor Ort. Sicherlich kann ich den Ärger des Geschäft auf der einen Seite nachvollziehen. Aber meisten ist es, aber dennoch sodass die Sachen im Geschäft einfach viel zu teuer sind und letzten Endes entscheidet der Kunde selbst, ob er die Gerät im Laden kaufen will oder besser doch im Internet einkaufen will. Also ich finde nicht, dass es unhöflich ist, sich die Ware im Geschäft nicht dort anzuschauen beziehungsweise zu kaufen.
GI KA hat geschrieben:Was soll den daran unfair sein? In der heutigen Zeit ist es doch sehr normal geworden, dass sich die Menschen die Ware im Laden ansehen und dann diese online zu bestellen.
Naja, es ist ja so, dass diese kleinen Geschäfte die Fachberatung für große Onlinegeschäfte übernehmen. Wenn man sich jetzt im Mediamarkt beraten lässt und dann online auch im Mediamarkt bestellt ist das auch nicht unfair. Geht man aber in den kleinen Laden um die Ecke, der ums Überleben kämpft und derjenige sich alle Mühe gibt die Fachberatung auch wirklich fachmännisch zu geben und die Leute dann im großen Onlinehandel bestellen ist es meines Erachtens schon unfair. Der Ladenbesitzer kann kaum mit den Preisen im Onlinehandel mithalten. Aber man ist dennoch erfreut, wenn er eine fachmännische Beratung mit einem führt. So überleben die kleinen Läden nie. Und wenn diese nicht mehr überleben können, bekommt man irgendwann auch keine Fachberatung mehr.
Ich habe das auch schon gemacht, dass ich mich im Fachhandel habe beraten lassen, das Produkt jedoch nicht gekauft, sondern hinterher im Internet bestellt habe. Manche Dinge gucke ich mir einfach vorher gerne "live" an, um zu sehen, ob es mir gefällt, passt oder was auch immer, je nachdem um was für ein Produkt es sich handelt.
Ob ich den Artikel dann direkt vor Ort kaufe, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist natürlich vor allem die Preisersparnis. Wenn es sich nur um wenige Euro handelt, kaufe ich das Produkt auch direkt vor Ort, bei großen Summen bestelle ich aber schon lieber im Internet. Das letzte Mal, dass ich mich im Fachgeschäft habe beraten lassen, ist ein paar Wochen her. Da wollte ich mir Snowboardschuhe kaufen und diese mussten natürlich auch anprobiert werden. Letztendlich habe ich ein passendes Paar gefunden, das mich aber im Geschäft 180 Euro gekostet hätte. Mir wurde zwar ein Rabatt angeboten, sodass ich nur noch 150 Euro hätte bezahlen müssen. Das fand ich immer noch recht teuer, sodass ich mir die Schuhe zurücklegen ließ, um mir es mit dem Kauf noch zu überlegen. Anschließend habe ich im Internet geguckt und das exakt gleiche Paar Schuhe für einen Preis von 90 Euro gefunden. Das war für mich dann eine so große Preisersparnis, dass ich gar nicht lange überlegt, sondern die Schuhe sofort bestellt habe. Mir tat es zwar für den Fachhandel leid, aber wenn ich das gleiche Produkt für den halben Preis haben kann, dann nutze ich das Angebot natürlich. Bei einer Ersparnis von 10 oder 20 Euro wäre es mir vielleicht egal gewesen.
Bei Elektrogeräten bevorzuge ich meistens doch den Fachhandel. Dort lasse ich mich beraten und kaufe in der Regel auch dort. Meistens vergleiche ich die Preise nicht einmal, sondern wenn mir etwas zusagt und mir es nicht zu teuer erscheint, dann kaufe ich auch dort.
Wenn der Unterschied der Verkaufspreise gerade mal 50 Euro ausmacht und ich habe dafür eine gute Beratung vor Ort bekommen und noch die Möglichkeit, das Gerät auch vor Ort zu reklamieren, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte, würde ich immer den Händler vor Ort vorziehen. Ich würde es in der Tat sehr unfair finden, wenn ich mich beraten lassen und einweisen lassen würde in die Funktionen eines Gerätes und dann im Internet kaufen würde, wo auf jeden Fall der Service fehlt. Ich habe mich bisher noch nicht im Fachhandel beraten lassen und dann anderweitig gekauft. Wäre der Preisunterschied sehr groß und der Fachhändler würde den Preis nicht senken, könnte es sein, dass ich auch so handeln würde.
Ich finde es extrem unfair. Der Verkäufer berät einen um das jeweilige Gerät einem schmackhaft zu machen und so den Kunden zum kaufen zu bewegen. Das Geschäfte immer teurer sind als der Onlinehandel ist logisch, keine Ausstellungsfläche, keine Angestellten (die für Beratung und Präsentation zuständig sind), von daher finde ich sowas einfach dreißt. Das beraten ist für Geschäfte überlebensnotwendig, die Zeit des Verkäufers zu verschwenden, ist wie gesagt einfach falsch. In der Zeit hätte der Verkäufer auch einen anderen Kunden beraten können der gewillt ist was zu kaufen. Dabei ist es egal ob es Schuhe, Möbel oder Elektrogeräte sind.
Ich fürchte, ein solches Verhalten ist in der heutigen Zeit fast normal geworden. Bei Elektrogeräten muss ich zugeben, dass ich mich da auch mal habe beraten lassen, das Gerät aber schließlich im Internet bestellt habe. In dem Fall war es aber so, dass ich bei dem Gerät stand und es einfach mal in der Hand halten und die Funktionen sehen wollte. Als dann der Verkäufer hinzu kam und seine Beratung anbot, habe ich nicht nein gesagt.
Aber im Prinzip finde ich so ein Verhalten dem Einzelhandel gegenüber nicht fair. Ich erlebe es in der Apotheke auch immer öfter, dass sich Kunden bei mir zu einem Produkt lange beraten lassen und dann die Apotheke verlassen, ohne es zu kaufen. Manche Kunden sagen dabei auch noch, dass das Produkt im Internet preiswerter zu haben ist und sie es dann dort bestellen. Als beratende Person ist man von einem solchen Verhalten dann schon enttäuscht.
GI KA hat geschrieben:Was soll den daran unfair sein? In der heutigen Zeit ist es doch sehr normal geworden, dass sich die Menschen die Ware im Laden ansehen und dann diese online zu bestellen.
Was daran unfair ist? Zum Beispiel die Tatsache, dass dem Geschäft, in dem du dich KOSTENLOS beraten lässt, durch diese Beratung Kosten entstehen, weil sie nämlich Räume mieten und Personal bezahlen müssen. Den Gewinn, den sie sich durch eine gute Beratung erhoffen, macht dann aber jemand anders und zwar jemand, der kein Fachpersonal bezahlen muss und keine teuren Ladengeschäfte mieten muss und deshalb natürlich günstiger sein kann.
Dieser Beitrag zeigt aber sehr schön, wie viele Menschen in diesem Land inzwischen denken. Geiz ist geil und man nimmt alles mit, was man bekommen kann, ohne Rücksicht auf andere und anscheinend auch völlig ohne Unrechtsbewusstsein, weil das eigenen Verhalten anscheinend als gesellschaftliche Norm gilt und deshalb überhaupt nicht reflektiert wird.
Ich habe bei Media Markt mit der Beratung jetzt nicht die besten Erfahrungen gemacht. Man sucht bei uns ewig nach einem zuständigen Verkäufer und dann wird man oft auch ziemlich unmotiviert abgefertigt oder bekommt sogar falsche Auskünfte. Besonders irritiert sind die bei uns immer, wenn man als Frau nach Computerbauteilen fragt und nicht den rosa Föhn in der Frauenzone sucht. So eine Beratung wäre mir nicht mehr als ein paar Euro wert.
Anders sieht es in einem richtigen Fachgeschäft aus. Da sind die Leute bei uns durchweg gut informiert und nehmen sich auch Zeit für den Kunden und ich würde mir dann wirklich wie der letzte Geizkragen vorkommen, wenn ich wegen 50 Euro Ersparnis woanders kaufen würde. Wobei man ja aber im Fachgeschäft auch handeln kann oder zusätzliche Leistungen heraus schlagen kann. Ich habe meine Satellitenanlage kostenlos aufgebaut und angeschlossen bekommen und sogar die Fernsehprogramme wurden nach meinen Wünschen eingestellt, meine alte Waschmaschine wurde kostenlos mitgenommen und mein Freund hat auf ein Ausstellungsstück einen schönen Rabatt bekommen. Wenn man online bestellt bekommt man so etwas nicht und wenn sich meine Satelittenschüssel durch einen Sturm verstellen würde, könnte ich auch nicht bei Amazon anrufen um das gerichtet zu bekommen.
Ich habe das auch schon gemacht. Das liegt aber zum größten Teil auch daran, dass es wirklich so ist, dass das bestimmte Gerät oder das Objekt im Internet nicht nur ein paar Euro billiger ist, sondern meistens wirklich bis zu 10 Euro oder mehr. Wenn dies der Fall ist, dann ist doch eigentlich fast klar, dass ich mir das Gerät im Internet kaufe, weil es billiger ist und weil ich das Geld, was dabei übrig bleibt, noch sehr gut für andere Sachen gebrauchen kann.
Ich finde es nicht direkt schlimm. Es ändert für die Mitarbeiter ja nichts, wenn sie den Kunden beraten oder nicht. Soweit ich weiß bekommen sie für eine Beratung nicht mehr oder weniger Lohn, es ist eben nur ein bisschen mehr Arbeit, die sie in dem Sinne haben. Aber diese Arbeit könnte auch anstrengender sein, wenn sie zum Beispiel im Lager etwas hätten auspacken müssen und so weiter. Da ist es schon leichter ein solches Gespräch zu führen.
Ich denke auch nicht, dass man deswegen ein schlechtes Gewissen haben muss. Es ist normal, dass man sich selbst immer den größtmöglichen Vorteil verschaffen möchte und dies geht nunmal auch dadurch, dass man die Geräte billiger online kaufen kann. Ich denke, dass die verschiedenen Geschäfte dann eher etwas dagegen tun sollten, indem sie den Preis zum Beispiel etwas anpassen, damit der Unterschied entweder entfällt oder nicht mehr ganz so groß ist.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-186946.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?