Ständig Handschuhe verlieren
Die Enkeltochter meiner Freundin verliert ständig ihre Handschuhe. Da es ja morgens schon ziemlich kalt ist und war und sie mit dem Fahrrad zur Schule fährt, braucht sie auch jetzt schon Handschuhe. Aber der Winter hat nicht mal begonnen und meine Freundin hat ihrer Enkelin schon 3 Paar Handschuhe gekauft. Sie hat nun zu ihrer Tochter gesagt, dass sie die Handschuhe mit einem Strick verbindet, der dann durch die Ärmel der Jacke gezogen werden. So kann die Tochter die Handschuhe ausziehen und sie bleiben in der Jacke hängen.
Die Tochter meiner Freundin meinte aber, dass es was für Babys ist und das hat die Enkeltochter natürlich mitbekommen und sträubt sich nun auch gegen diese Methode, damit sie die Handschuhe nicht ständig verliert. meine Freundin verzweifelt, weil sie ständig einzelne Handschuhe hat. Nun hat sie schon 2 Paar die gleichen Handschuhe gekauft, damit sie, falls sie einen verliert noch ein Paar hat, da hat sie von jedem Paar den rechten Handschuh verloren.
Wie kann man es machen, damit das Kind nicht ständig die Handschuhe verliert? Wie verhindert ihr das bei euren Kindern? Kennt ihr einen anderen "Trick" außer die Bandmethode, damit die Handschuhe aneinanderhängen? Denkt ihr auch, dass es nur was für Babys ist, wenn man die Handschuhe so zusammenbindet?
Ich würde mich an Stelle deiner Bekannten gar nicht auf eine Diskussion mit dem Kind einlassen und auch versuchen, die Tochter umzustimmen. Falls die Tochter und die Enkelin der Meinung sind, dass diese miteinander verbundenen Handschuhe nur etwas für Babys sind, müssen sie es eben hinbekommen, dass sich das Mädel etwas "erwachsener" verhält und besser auf ihre Sachen acht gibt. Wenn sie das noch nicht so gut schafft, ist die Idee, die Handschuhe durch eine Kordel zu verbinden, doch gar nicht so verkehrt. Das einzige Problem könnte dann sein, dass das Kind die Handschuhe gar nicht mehr anziehen will. Spätestens wenn es sehr kalt wird, löst sich das Problem aber sicher von alleine.
Ich persönlich würde solche Handschuhe nicht anziehen, wenn sie miteinander verbunden wären und ich halte das tatsächlich auch für etwas, das man eher Babys und Kleinkinder anzieht. Diese ziehen ja gerne auch mal die Handschuhe aus und werfen sie dann aus dem Kinderwagen. Allerdings kann ich mich auch nicht daran erinnern, wann ich mal einen Handschuh verloren habe, da ich immer darauf aufpasse. Wer das nicht tut oder noch nicht richtig kann, für den sind diese Handschuhe mit der Kordel doch einfach perfekt. Es gibt wohl keine einfachere Methode, um ein Paar Handschuhe zusammen zu halten. Man könnte die Handschuhe auch mit einem Knopf versehen und sie an der Jacke befestigen, sofern man dort eine entsprechende Lasche mit Knopfloch anbringt. Das ist aber sicher mehr Arbeit als das Anbringen einer einfachen Kordel. Außer besser aufzupassen oder die Kordel zu verwenden, gibt es wohl keine einfache und effektive Möglichkeit, dieses Problem zu lösen.
Miteinander verbundene Handschuhe kenne ich tatsächlich persönlich auch nur ausschließlich von Klein- und Kindergartenkindern, maximal die ersten zwei Klassen einer Grundschule haben noch solche Handschuhe, die durch einen Strick aneinander gebunden sind und durch die Ärmel der Jacke gezogen werden. Wie alt auch immer die Enkelin Deiner Freundin sein mag, kann ich sie schon verstehen - die Enkeltochter, aber auch die Großmutter und die Mutter der Enkeltochter. Es ist nun einmal ärgerlich, wenn Handschuhe verloren gehen und ich denke, da wäre eine solche Kordel nun nicht wirklich das Schlechteste.
Ich würde, wenn sich das Mädchen so dermaßen sträubt, ihr einfach mal ins Gewissen reden und mit ihr ausmachen, dass die nächsten Handschuhe entweder von ihrem Geld bezahlt werden, sofern sie Taschengeld erhält. Wenn sie keines bekommt oder sich weigert, muss sie eben mit kalten Händen und ohne Handschuhe zur Schule fahren. Wer nicht hören will, muss fühlen und ich denke, als Schulkind ist man einfach alt genug, um seine Sachen auch zusammen zu behalten. Vielleicht hat diese logische Konsequenz einfach die Funktion, dass das junge Mädchen besser auf die eigenen Dinge aufpasst.
Neben der Kordelmethode könnte man auch zusammenhängende Handschuhe kaufen oder sie einfach zusammen wie ein Paar Socken legen. Da geht dann nicht nur ein Handschuh verloren, sondern eben das Paar. Aber besser, als stets und ständig nur einen Handschuh zu verlieren, ist es allemal.
Mir wäre auch spontan eingefallen, dass man die beiden Handschuhe einfach mit einem Strick verbindet. Am besten wäre aber ein Mechanismus, dass man die auch wieder lösen kann. Vielleicht mit einem Knopf und einer Schlaufe am Strick? Dann kann sie die Handschuhe eben lösen wenn es ihr passt und zum Rad fahren macht sie sie einfach an den Strick und gut ist. Damit wären dann alle Parteien zufrieden.
Ansonsten würde ich da auch nicht groß diskutieren und schon gar nicht würde ich dann weiter Handschuhe kaufen, wenn die Dame sich für diesen Strick zu fein ist. Da wird sie drei mal ohne Handschuhe fahren und dann willigt sie nämlich ein. Es ist nämlich wirklich unangenehm, wenn man bei Kälte ohne Handschuhe fährt. Oder man lässt sie die Handschuhe vom eigenen Geld zahlen, dann überlegt sie sich das unter Umständen auch zweimal, wie sie das Problem lösen kann.
*steph* hat geschrieben: Da geht dann nicht nur ein Handschuh verloren, sondern eben das Paar. Aber besser, als stets und ständig nur einen Handschuh zu verlieren, ist es allemal.
Was ist besser daran ein ganzes Paar zu verlieren als ständig nur einen. Für den Finder ist es besser. Das stimmt schon, weil dieser dann ein komplettes Paar hat. Für den Verlierer ist es aber keineswegs besser. Ich finde es genauso schlimm.
Das mit dem Taschengeld und selber neue Handschuhe kaufen zieht nicht, weil es ihr nichts ausmacht. Das Kind spart sowieso mehr das Taschengeld als dass sie es ausgibt und ihre Worte sind dann "Ok, dann kaufe ich eben selber". Sie kauft selber und verliert dennoch. Sie passt deswegen nicht besser auf die Handschuhe auf.
Weil sie ja wohl nur schlecht einen Handschuh tragen kann, oder? Obwohl es Leute geben soll, die so etwas auch mögen. Letztendlich bleibt aber nun mal ein Handschuh über. Dann soll das Kind eben vom Taschengeld die Handschuhe kaufen - irgendwann wird das Taschengeld dann nicht mehr reichen, und sie wird aufpassen. Eine Kordel will sie nicht und alles andere scheint mal wieder auch nicht in Frage zu kommen, also wird es wohl darauf hinauslaufen, sich selbst Handschuhe zu besorgen oder eben an den Fingern zu frieren.
Deine Freundin sollte für ihr Kind Handschuhe kaufen, die alle die gleiche Farbe haben (mehrere Paare) und wo man einen Handschuh an die linke und die rechte Hand ziehen kann. Solche kann man bei Kik kaufen oder in anderen 1-€-Läden und da ist der Daumen nicht an der Ober- oder Unterseite angenäht sondern an der Seite und so kann man den linken Handschuh auch an die rechte Hand anziehen und umgedreht. Das würde schon mal das Problem mit den einzelnen Handschuhen beheben, weil man so auch für die einzelnen Handschuhe immer noch ein Gegenstück hätte.
Ansonsten würde ich das Kind auch mal mit zwei unterschiedlichen Handschuhen losschicken. Was spricht denn dagegen, wenn sie an der linken Hand einen Handschuh von Paar 1 trägt und an der anderen Hand einen ganz anderen von einem anderen Paar? Das sieht vielleicht etwas komisch aus, aber wenn sie die Handschuhe sowieso ständig verliert, würde ich das als Mutter auch nicht einsehen, ihr ständig neue zu kaufen.
Ich wundere mich auch, dass die Mutter so klaglos ständig die Sachen neu kauft, nur weil das Kind nicht aufgepasst hat und sie angeblich verloren hat. Wie wäre es, wenn sie das Kind einfach nach dem Verlieren nochmal den ganzen Schulweg abfahren lässt und dort sucht? Dann würden sich einige eventuell wiederfinden. Wenn sie die in der Schule verloren hat, werden die als Fundsachen beim Hausmeister gesammelt und sie sollte da mal nachfragen. Ich würde auf jeden Fall nach den verlorenen Gegenständen suchen, denn oft werden verlorene Handschuhe ja über einen Zaun gehängt, so dass der Verlierer sie leicht wieder findet.
Ich frage mich auch, wie sie die Handschuhe angeblich verliert. Kann es nicht sein, dass das Kind sie nicht leiden kann und wegwirft? Denn beim Fahrradfahren wird man doch merken, wenn plötzlich der Handschuh weg ist. Und wenn man dann absteigt, kann man die Handschuhe in eine Jackentasche mit Knopf oder Reißverschluss geben, so fällt da auch nichts heraus. Ich glaube nicht an die Theorie mit dem Verlieren, wenn ich ehrlich bin.
Das mit dem Zusammenbinden ist eine gute Idee. Ich würde aber nicht die Handschuhe mit Band zusammen nähen, sondern je Seite einen Handschuh an die Jacke nähen. Denn sonst verliert sie beide Handschuhe samt Schnur, wenn der Handschuh an die Jacke genäht würde, dann müsste sie schon die gesamte Jacke verlieren, wozu sie schon sehr schluderig sein müsste. Ich finde das Zusammenbinden auf der einen Seite zwar schon eher was für Babys. Aber wenn sich das Kind so babyhaft benimmt und nicht auf seine Sachen aufpasst, dann muss man eben auch babyhafte Mittel ergreifen.
pepsi-light hat geschrieben:Ich glaube nicht an die Theorie mit dem Verlieren, wenn ich ehrlich bin.
Ich denke auch, dass das wohl der Wahrheit am nächsten kommt. Denn auch meine Kinder müssen früh aus dem Haus - eines um 6:30 Uhr, das andere um 7:00 Uhr - dabei war es noch nie so kalt, dass sie Handschuhe anziehen wollten und das machen sie spätestens, wenn sie einen Tag kalte Hände hatten. Auch mehrere Freunde und Bekannte, die täglich etwa 20 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit fahren, haben bisher noch keine Handschuhe getragen. Vielleicht ist es bei uns auch einfach milder, aber meine Kinder würden die Handschuhe auch verschwinden lassen, wenn sie könnten - bei uns bleibt dann schon mal daheim die Möglichkeit.
Daher würde ich als erste Möglichkeit die Handschuhe weglassen oder das zuerst einmal anbieten. Mal sehen, was das Mädchen dazu sagt. Wenn es wirklich zu kalt ist, dann kann man ja auch einmal nach Handschuhen schauen, die dem Kind gefallen. Ich habe für meine Kinder jeweils ein Paar Handschuhe in einer selbst ausgesuchten Farbe gestrickt, die ein Käppchen für die Fingerspitzen haben, das aber nicht immer aufgesetzt werden muss. Für den Kleinen sollte es ein spezielles Motiv sein, die Große wollte lieber etwas verspielteres in der Lieblingsfarbe. So etwas kann man auch kaufen. Meine Kinder hatten schon einmal solche Handschuhe (die inzwischen aber zu klein sind) und die haben sie gehütet, wehe da war mal ein Handschuh einzeln in der Wäsche, dann ging die Suche von ganz allein los.
Wenn auch hier keine Rückmeldung kommt, dann würde ich mein Kind durchaus auch einmal frieren lassen. Mein Sohn hat im letzten Winter genau einmal seine Handschuhe auf dem Weg in den Hort vom Anorak ins Auto geschmuggelt, es war an dem Tag recht kalt und er achtete am folgenden Tag von ganz allein auf seine Handschuhe.
Was soll es da denn noch großartig für einen Trick geben? Doof ist wahrlich, dass das Kind diese Diskussion mitbekommen hat. Ich würde an der Stelle der Mutter versuchen, die Situation mit der Freundin irgendwann wieder nachzustellen und in diesem diese Idee mit dem Band positiv zu gestalten. Dann wird das Kind auch wieder das Band akzeptieren. Hat doch anders alles keinen Sinn. Was soll man den sonst auch großartig machen?
Dem Kind eindeutig erläutern, dass es bitte nicht die Handschuhe verlieren soll? Das klappt doch nicht. Besser ist mit dem Kind zu reden und dann das Band anzubringen. Muss ja kein auffälliges Band sein oder gar im Gegenteil: Ein Band, wo ihre Lieblingsfiguren drauf sind. Wenn das zum Beispiel Hanna Montana ist, dann gestalte ein Band mit dieser Figur. Das würde dem Kind denke ich mal sehr gefallen und es könnte vor den anderen Kindern sogar noch angeben.
Meine Kinder haben früher auch dauernd ihre Handschuhe verloren, alles Schimpfen half nichts. Ich habe dann nur noch gleiche Handschuhe gekauft, weil es ja oft so war, dass nur ein Handschuh verschwand. Aber seit sie ungefähr Vierzehn warne, ist es besser geworden. Kleinere Kinder können noch nicht so gut auf ihre Sachen achten. In der Grundschule werfen sie damit herum oder sie verlieren sie einfach auf dem Schulweg, weil sie sie sorglos in die Taschen stecken. Ich glaube nicht, dass man viele dagegen machen kann, außer diese Zeit einfach überstehen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-171918.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel 1793mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: urilemmi · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber? 17544mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: Mareikel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber?
- Pappteller statt normaler Teller 4118mal aufgerufen · 13 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von HaseHase
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1387mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung