Deutschland sammelt Deutschland - Kult oder Geldmache?

vom 04.10.2011, 13:37 Uhr

Als ich heute von der Schule nach Hause kam, hatte meine Mutter schon beim Hereinkommen ein Sammelalbum in der Hand. Meine Cousine hat es mir aufgehoben, aus der Bild am Sonntag anscheinend. Es hat den Namen "Deutschland sammelt Deutschland". Darin sind über 400 Sticker, eben rund um die komplette Bundesrepublik Deutschland und alles Mögliche rund um unsere Geschichte + Co. So sind beispielsweise alle Bundeskanzler als Sticker enthalten oder bekannte deutsche Musiker aus dem letzten Jahr oder aber auch Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus unserem Heimatland.

Das Ganze kostet als Leeralbum auch schon wieder 1,50 Euro und wenn man 5 Sticker haben möchte, kostet dies 60 Cent. Selbstverständlich steckt wieder einmal Panini hinter der Sache, klar weil es um Sticker geht. Ich persönlich finde die Idee hinter der ganzen Sache ja nicht schlecht. Aber dennoch wird es womöglich wieder ein Vermögen kosten, möchte man das Album im Endeffekt voll haben, oder? Was sagt ihr zu dieser neuen Idee eines Sammelalbums über Deutschland? Werdet ihr euch dieses Sammelalbum kaufen, weil es etwas Besonderes ist? Nehmt ihr euch für eure Kinder oder Enkelkinder eines mit? Oder ist das überhaupt nichts für euch, weil ihr denkt, dass es sich sowieso nur um Geldmacherei handelt? Denkt ihr, dass man bei dem Sammelalbum von Kult sprechen kann oder wäre das übertrieben, weil immerhin die Bild-Zeitung dahinter steckt?

Benutzeravatar

» fcbtill » Beiträge: 4713 » Talkpoints: 21,47 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Das sind Panini Bilder und Panini ist Kult. Egal, warum man diese Bildchen sammelt und welches Album es ist. Paninibilder zu sammeln ist zwar auch Geldmacherei, weil sie wirklich nicht gerade billig sind, aber es ist und bleibt Kult. Dass die Bildzeitung dahintersteckt ist doch absolut nicht wichtig oder ist es nur wichtig, weil diesmal keine Fussballbildchen gesammelt werden, sondern endlich mal was sinnvolles und etwas was mit der deutschen Geschichte zu tun hat?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Ich habe heute morgen aus der Radiowerbung davon erfahren und muss sagen, dass ich diese Idee als solche schon ganz nett finde. Aber gerade, weil der Axel Springer-Verlag dahinter steckt, ist es für mich schon ein Argument, da nicht mitzumachen und zu sammeln. Als Kult würde ich es nun nicht unbedingt bezeichnen, aber auch nicht unbedingt als Geldmacherei. Dass die Sticker eben von Mal zu Mal teurer werden, ist einfach so und wäre in jedem anderen Album auch nicht viel anders.

In besagter Radiowerbung war auch von Frau Katzenberger die Rede. Mal ehrlich, wenn es doch ausschließlich um die deutsche Geschichte als solches ginge, würde man solche Personen außen vor lassen. Jedenfalls ist dies ein weiteres Argument für mich, diese Aktion zu vermeiden und sie dann doch links liegen zu lassen.

Wenn ich nun wüsste, dass jemand sich auch diesem Stickeralbum verschrieben hat, so würde ich ihm sicherlich mal mit Stickern aushelfen, aber explizit ein Album anzulegen und es dann vielleicht später einmal weiterzugeben, kommt für mich nicht so wirklich in Frage. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass solch eine Aktion auch für eBay sehr gelegen kommt und man fehlende Sticker dort unter Umständen erhalten kann.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



@*steph*: Es geht um deutsche Geschichte, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, Sportgeschichte usw. Also nicht nur um Deutschland und die Politik. Es geht einfach um komplett Deutschland und was in den letzten Jahren gewesen ist. Also hat es schon was kultiges. Panini Bilder sind immer vom Axel Springer Verlag. Das ist nicht nur diesmal so, wo es mal nicht um Fußball geht und das ist schon irgendwie kultig, finde ich.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



@Diamante: Dennoch denke ich, hat eine Frau Katzenberger dabei nichts verloren, weil sie an sich für das Land nichts geleistet hat. Sie ist durch ein paar zufällige Umstände bekannt geworden, hat aber nichts geleistet, im Gegensatz wie ein Stefan Raab, der sicherlich auch seine Berechtigung hat und beispielsweise viel in der Musikwelt getan hat, aber auch sehr gute Spielkonzepte zumindest mit entwickelt hat, um die Zuschauer zu unterhalten. Darüber ließe es sich nun auch streiten, aber ich denke, man muss schon jedem selbst überlassen, wie er etwas empfindet.

Ich mache auch bei keinen Fußball-Sammelalben mit- in der Regel finde ich das für Kinder eine nette Idee. Aber ich persönlich kenne nun keinen Mann, der sich akribisch mit Sammelbildern für diese Alben da auseinandersetzt, obwohl es die sicherlich auch geben wird.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Bevor ich mich frage, ob ein Sammelalbum Kult oder Geldmacherei ist, würde ich mir einen ganz andere Frage stellen. Was soll eigentlich diese permanente Rückbesinnung auf das Nationale? Das ist in den letzten Jahren eine dermaßen lästige Seuche geworden, dass es in meinen Augen schon wieder fast verdächtig ist. Angefeuert wird dieser Trend seit Jahren auch von Bild, schon deshalb sollte man kritisch sein. Hier wird immer auch eine politische und wirtschaftliche Botschaft übertragen, die man oft nicht auf den ersten Blick erkennt. Man kann das ganz harmlos sehen, sind doch nur Bildchen, ist doch nur ein Heftchen, aber ist das wirklich so?

Ich habe eine EU-Staatsbürgerschaft, das reicht mir und dass ich zufällig in Deutschland geboren bin, so what? Ich bin Weltbürger. Und wer etwas über Deutschland erfahren möchte, kann das ohnehin nicht tun, ohne sich gleichzeitig mit der europäischen Geschichte zu beschäftigen. Kauft euch ein Geschichtsbuch, das dürfte ohnehin billiger sein, als diese Pannemann Bilder.

Ich gönne jeder Generation ihre Sammelalben, auch wenn Sammelalben absolut kein Kult mehr sind. Wenn etwas zum x-ten Mal unternehmerisch verwertet wird und das in billigster Machart, dann ist das kein Kult mehr. Die Sammelalben in den 70ern waren ja wenigstens noch richtige Bücher. Aber auch wenn man ein billiges Pappheftchen 1000 mal Album nennt, es bleibt ein billiges Pappheftchen. Dass ihr diese Sammelei überhaupt mit dem Begriff "Kult" in einem Satz nennt, ist nichts weiter als das Ergebnis der Werbung, die ihr über euch habt ergehen lassen. Dahinter steht das Medienbüro Juststickit und die haben nach dem gleichen Schema schon einige Städte in Deutschland verwurstet (Hamburg, Düsseldorf, Köln usw.). Das ist kein Kult, das ist reine Geschäftemacherei. Den Begriff "Kult" drückt man allerdings in die Marketingwelt, die die ganze Nummer befeuert. Überall "einmalige Sammelalben". Man flutet den Markt mit billigen Einmaligkeiten, faktisch eine Inflation, die man aber lautstark als "Kult" bezeichnet, damit es keiner merkt.

Daumen runter - doppelt. Spendet euer Geld für einen guten Zweck.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Natürlich steckt hinter dem Gedanke (wie hinter jedem) "Geld verdienen" , ohne geht es heute gar nicht mehr. Im Gegensatz zu den Fußballsticker oder ähnlichem ist sowas einmalig oder selten, weil sowas nicht jedes Jahr auf das Neue herauskommt. Zudem finde ich es eine schöne Erinnerung an die Stars&Geschichte von Deutschland zu unserer Zeit die wir dann unseren Kindern oder Enkelkindern später zeigen können.

Leider ist das relativ teuer (pro Päckchen 60 Cent also ein Sticker kostet 12 Cent) und zeitaufwendig, wenn man nicht sein ganzes Geld auf einmal zum Fenster herauswerfen will. Später wird es aber einen Sammlerwert haben der nicht grad niedrig ist (aber nur im gepflegten Zustand).

» Ralle » Beiträge: 23 » Talkpoints: 4,87 »



Ralle hat geschrieben:Natürlich steckt hinter dem Gedanke (wie hinter jedem) "Geld verdienen" , ohne geht es heute gar nicht mehr.

Wenn ein Sticker 0,12 € kostet, dann sind das bei 432 Stickern mindestens 51,84 €, die man auf den Tisch blättern muss. Da man aber auch zig doppelte Sticker sammeln wird, dürfte der notwendige Betrag deutlich höher liegen. Dafür bekommt man schöne Bücher über die deutsche Geschichte. Mir persönlich erschließt sich nicht, wie man den Schund in billiger Machart dann noch sammeln kann. Am Inhalt wird es nicht liegen. Denn bei ca. 6 Bildern pro Seite kann da nicht allzu viel sinnvoller Text drin sein. Aber Bild-Leser lesen vermutlich ohnehin nicht viel.

Man liest ja, dass die Sache ohne Werbung nicht finanzierbar sei, weswegen einige Motive von bekannten Unternehmen bezahlt werden. Ja so ist das eben, der Mammon bestimmt, was Deutschland ausmacht. Ich muss jetzt noch überlegen, ob ich das glauben soll.

Ralle hat geschrieben: Später wird es aber einen Sammlerwert haben der nicht grad niedrig ist (aber nur im gepflegten Zustand).

Bestimmt. Die Hefte haben ja nur eine Auflage von 2.3 Mio. Das ist ja wirklich extrem selten. Ein Blick zu Ebay verrät mir allerdings, dass ich unser Auto nun doch nicht verkaufen werde, um davon Pannemann-Alben zu kaufen. Da bieten zwar einige wenige Professionelle alte Schätzchen für 200-400 € an, nur kaufen tut das Zeug keiner. Das scheinen mir eher so eine Art Lockvögelchen zu sein, um unbedarften Sammlern zu zeigen: Kauft, das Zeug ist wertvoll!. Das "Deutschland kauft Deutschland" :wink: Album bekommt man bereits komplett bei Ebay für 62,90 € plus Versand. Und man glaubt es kaum, aber es gibt Leute, die kaufen sich lieber das, als ein anständiges Buch.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


@Richtlinie2 : Meiner Meinung nach macht es aber wenig Sinn, wenn man sich ein bereits vollständiges Album im Internet kauft. Immerhin hat man dann schon alle Sticker dort enthalten und kann sie nicht mehr einkleben. Mir persönlich würde das dann den kompletten Reiz an der ganzen Sache nehmen und das wäre dann überhaupt kein Sammlerkult mehr. Jedoch finde ich persönlich, dass du eine etwas extreme Einstellung zu dem Thema hast. Natürlich sind es nur Pappheftchen, aber der eine sammelt eben Briefmarken und der Andere Sticker. Und ganz ehrlich, bevor beispielsweise über 300 Euro für Spielekonsolen und Ballerspiele ausgegeben werden, sollen die Kinder und Jugendlichen meiner Meinung nach lieber Match Attax oder Panini-Bildchen sammeln, denn manche Bildchen finde ich persönlich aus dem Album gar nicht mal unlustig und da steckt schon ein gewisser Witz dahinter.

Benutzeravatar

» fcbtill » Beiträge: 4713 » Talkpoints: 21,47 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


fcbtill hat geschrieben:@Richtlinie2 : Meiner Meinung nach macht es aber wenig Sinn, wenn man sich ein bereits vollständiges Album im Internet kauft. Immerhin hat man dann schon alle Sticker dort enthalten und kann sie nicht mehr einkleben.

Ne, ne, die Arbeit musst du dir schon selber machen. Du bekommst natürlich die Sticker einzeln. Gib sie doch deiner Mutter, die versteckt die dann im ganzen Haus für dich und dann klappt das auch mit dem Sammelfieber.

Und ernsthaft: Gerade die Tatsache, dass der Kommerz uns schon eine fertige Lösung anbietet, bevor überhaupt alle Sticker auf dem Markt sind, zeigt doch die Lächerlichkeit dieses Unterfangens. Es zeigt die Beliebigkeit, die Sinnlosigkeit. Noch respektloser kann man einem Sammler nicht zeigen, wie banal und belanglos das ganze Spiel eigentlich ist. Wenn ich etwas sammle, dann sollte das doch etwas sein, was schwer zu bekommen ist, was selten ist, was nur wenige sammeln, was irgendwie eine Art von Einmaligkeit hat. Jede Brechtütensammlung von Fluggesellschaften ist um den Faktor 100 origineller und wertvoller als diese Sammelalben.

fcbtill hat geschrieben: Jedoch finde ich persönlich, dass du eine etwas extreme Einstellung zu dem Thema hast.

Etwas schwanger? Etwas extrem? Habe ich mich etwa nicht eindeutig genug positioniert? Meine Position sollte doch wohl klar sein. Ich lehne die Dinger ab. Weder ist es kultig, noch ist es schön oder wertvoll. By the way: Was ist daran eigentlich extrem? Ich könnte ja auch sagen: Man bist du extrem, du machst auch jeden Mist mit. Also lassen wir doch diese ablenkenden Adjektivierungen.

Ich kenne aus dem eigenen Bekanntenkreis 2 Kinder (Brüder), die ihren Eltern mit diesem Zeug bei den Fußball Weltmeisterschaften richtig viel Geld aus der Tasche gezogen haben. Die haben anfangs auch nicht geahnt, auf welchen teuren Quatsch sie sich da einlassen. Ich bin mir sicher, jeder Obdachlose hätte eine sinnvollere Verwendung für dieses Geld gehabt. Denn es ist ja nicht so, dass das alles irgendwie sinnvoll angelegt wäre. Trotz Tauschaktionen wurde viel, viel Schrott gekauft, der dann am Ende im Mülleimer landete. Früher hatten wir wenigstens richtige, echte Bücher als Sammelalbum, das hatte noch eine gewisse Wertigkeit. Aber dieser Pappschrott.

Na ja. Ich will kein Extremist sein, sammle du das Zeug, ich kaufe lieber meiner Frau was Schönes und dann haben wir ganz oft Spaß miteinander. :lol:

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^