Sicherheit bei Daunen - nicht aus Lebendrupf

vom 17.11.2014, 14:11 Uhr

Daunen, die in Jacken oder Bettdecken oder Kopfkissen sind, werden oft aus Lebendrupf produziert. Den Tieren wird bei lebendigem Leib die Unterfedern ausgerupft. Das passiert auch im Winter, weil dann die weicheren Daunen wachsen. Den Tieren wird also bei lebendigem Leib der Wintermantel ausgerupft.

Wie kann man bei Daunenprodukten sicher sein, dass diese nicht aus Lebendrupf entstanden sind? Muss das deklariert sein oder ist das den Produzenten egal? Was sagt das Gesetz mit der Deklarierung dieser Daunenprodukte? Habt ihr darauf geachtet beim Kauf von Daunenprodukten? Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige Daunenjacken besitzen.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Habt ihr darauf geachtet beim Kauf von Daunenprodukten?

Ich muss ehrlich gestehen dass ich mir darüber bisher eigentlich nie Gedanken gemacht habe. Aber ich denke mal, eine regelrechte Deklarationspflicht, in welchem Monat der Federinhalt eines Kopfkissens gerupft wurde, wird wohl nicht bestehen. Und selbst wenn ein solches Gesetz bestünde, wer will das denn nach Jahren noch nachprüfen woher die Federn stammen und wann diese gerupft wurden?

» bregenz » Beiträge: 166 » Talkpoints: 5,02 » Auszeichnung für 100 Beiträge


bregenz hat geschrieben:Aber ich denke mal, eine regelrechte Deklarationspflicht, in welchem Monat der Federinhalt eines Kopfkissens gerupft wurde, wird wohl nicht bestehen.

Der Monat ist doch ganz egal. Das bei lebendigem Leibe gerupft werden, ist immer qualvoll. Außer wenn man wirklich individuell bei jedem Huhn darauf achtet, in welchem Stadium der Mauser es sich befindet. Dann rupft man Federn aus, die gar nicht mehr richtig festsaßen. Aber auf diese Weise füllt man keine Daunenjacken für die Massenproduktion.

Also bei Kleidung von der Stange kann man nie sicher sein. Das meiste kommt wohl von nach der Schlachtung gerupften Tieren. Aber es gibt keine Deklaration. Keine einheitliche, unabhängig überprüfte jedenfalls. Bestimmt gibt es Marken, die von sich selber behaupten, dass sie keine Daunen aus Lebendrupf verwenden, aber die Überprüfung ist schwer.

Ich kaufe absolut gar nichts aus Daunen. Keine Jacken, keine Decken. Es gibt genug andere Möglichkeiten, diese Dinge schön warm zu gestalten. So gehe ich kein Risiko ein. Denn diese Schweinerei will ich sicher nicht unterstützen. Es sind ja nicht nur die Schmerzen des Rupfens an sich. Den Tieren wird in der Eile auch ständig die Rippen und Flügel gebrochen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Im Prinzip gibt es nur drei Möglichkeiten: Man kann auf Daunen komplett verzichten, dann ist man auf der sicheren Seite. Oder man weicht auf die sehr teuren Eiderdaunen auf, die werden nicht gerupft, sondern aus den Nestern der Eiderente in der Natur gesammelt. Als letzte Möglichkeit bleiben Daunen, die gerauft wurden.

Beim Raufen werden nur die losen Daunen während der natürlichen Mauser abgenommen. Das ist eher wie das Auskämmen bei Hund oder Pferd im Fellwechsel. Allerdings bekommt man geraufte Daunen in industriell hergestellten Produkten nicht. Der Aufwand ist sehr groß und der Ertrag klein. Geraufte Daunen bekommt man als Bettdecke bei wenigen Gänsemästern, diese Art der Daunen sind ein Nischenprodukt.

Zwar geben die ganzen großen Hersteller an, dass deren Federn nur aus dem Totrupf stammen. Aber das gibt absolut keine Sicherheit. Denn dass die Daunen vom toten Tier stammen, heißt nicht, dass dieses Tier nicht vorher während der Mast lebend gerupft wurde.

Außerdem kommen die Zahlen absolut nicht hin. So viele Daunen, wie verarbeitet werden, lassen sich rein über das Totrupfen gar nicht gewinnen. Die Mengen, die so gewonnen werden, reichen für den Bedarf der großen Hersteller gar nicht aus. Außerdem stellt sich Frage, wo denn dann die Daunen vom Rupfen der lebenden Tiere landen? Das wird in großem Stil gemacht und bringt einen größeren Ertrag als der Totrupf. Aber keiner nutzt diese Daunen? Das ist schon sehr merkwürdig, oder?

» cooper75 » Beiträge: 13449 » Talkpoints: 524,34 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^