Preisunterschied bei Online- und Ladengeschäften einer Kette

vom 17.04.2015, 18:59 Uhr

Gerade der letzten Zeit, wo ich einige Dinge kaufen wollte, ist es mir wieder extrem aufgefallen: Bei Ladenketten, die es sowohl als Geschäfte als auch als Online-Shop gibt, bekommt man bei den Onlinegeschäften durchweg die besseren Konditionen. Oder zumindest ging es mir diese Woche so.

Für Douglas hatte ich einen 10% Gutschein, der nur online galt. Dazu bekam ich zu meiner Bestellung durch frei verfügbare Codes zwei kleine Geschenke, ich durfte mir 2 Proben aussuchen und da der Bestellwert über 75 Euro lag, gibt es noch eine Beauty-Überraschung dazu. Im Laden gab es zuletzt gar keine Probe, und höchstens einen Rabatt-Gutschein über 5 Euro.

Bei Thalia genau das gleiche. Ich wollte mir einen E-Book-Reader holen. Im Laden gab es keine Möglichkeit, hierzu einen Rabatt oder zusätzliche Extras zu erhalten. Im Online-Geschäft bekam ich zu dem Reader noch einen 20-Euro Gutschein für E-Books gratis dazu.

Bei "The Body Shop" ging es mir auch ähnlich, durch meine Online-Bestellung habe ich 1000 Payback-Punkte bekommen, was einem Wert von 10 Euro entspricht. Im Laden ging dieser Coupon nicht einzulösen.

Ich verstehe nicht, warum die Unternehmen so einen krassen Unterschied bei ihren eigenen Läden machen. Sie zwingen einen damit ja quasi dazu, online zu kaufen statt die Läden zu besuchen. Dabei gehe ich eigentlich gerne shoppen, ich mag es, die vorher in echt zu sehen und so weiter. Allerdings beträgt bei diesen 3 Einkäufen der Unterschied zusammen mehr als 40 Euro, bzw. rund 16 Prozent. Das finde ich schon sehr viel! Habt Ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht?

» Alandra » Beiträge: 63 » Talkpoints: 25,71 »



Das ist mir auch schon oft aufgefallen. Beispielsweise auch bei Christ. Da hat man mal bei einer online Bestellung ein Armband dazu bekommen, im Laden aber nicht und die Rabattcodes aus dem Internet zähen auch nur online. Das ist bei vielen anderen Ketten auch so. Ich finde es aber auch nicht schlimm, da ich eh lieber online mein Zeug kaufe.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Die verschiedenen Gutscheine und Rabatte sind vielleicht einfach eine Möglichkeit um den Verkauf in den online Shops anzukurbeln. So ein online Shop ist ja erst mal auch eine ziemlich große Investition für das Unternehmen und ein Gutschein ist dafür eine ziemlich gute Werbung.

Als Amazon mit Büchern an den Start ging war es zum Beispiel durchaus üblich, dass es alle paar Monate fünf Euro Gutscheine gab, da hat man auch mal einfach so einen zehn Euro Gutschein zu Weihnachten bekommen als Dank für die Einkäufe. Das gibt es jetzt alles nicht mehr, weil der Anbieter es wahrscheinlich einfach nicht mehr nötig hat auf diese Weise um Kunden zu werben. Die kaufen auch so, ohne Gutschein.

Das Amazon Beispiel scheint jetzt schlecht gewählt, weil es davon natürlich keine Geschäfte gibt und man sich so praktisch nicht selber Konkurrenz machen kann. Aber ich weiß nicht, ob das bei den entsprechenden Unternehmen unbedingt so gesehen wird. Es gibt ja zum Beispiel Unternehmen, bei denen die Geschäfte von den Franchise Nehmern relativ selbständig geführt werden.

Mir ist das zum Beispiel schon bei ganz einfachen Preisnachlässen aufgefallen, also völlig ohne Gutscheine, online Rabatte und solche Sachen. Ich habe im Geschäft ein Teil gesehen, dass es nicht mehr in meiner Größe gab und deshalb online geschaut. Da war meine Größe noch da und das Teil war schon reduziert. Also scheint es da keine Absprache zwischen online Shop und Einzelhandel zu geben.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron