Plötzliche Umstellung der Ware aus Profitgründen?

vom 02.11.2014, 22:07 Uhr

Mir ist schon öfters aufgefallen, dass so ungefähr alle zwei Jahre einmal in jedem Geschäft die komplette Ware umgestellt wird. Erst vor Kurzem ist mir das im Lidl passiert. Im Prinzip brauchte ich nur die wichtigsten Dinge, unter anderem eine Packung Toastschinken.

Normalerweise kann ich jedem im Schlaf sagen, wo sich welche Lebensmittel in diesem Geschäft befinden. Aber da dort alles neu umgebaut wurde, rannte ich wirklich sage und schreibe drei Mal rund um den ganzen Discounter, um den Toastschinken zu finden.

Und währenddessen habe ich natürlich schon wieder andere Dinge in den Wagen gegeben, die ich eigentlich gar nicht gebraucht hätte, an denen ich aber vorbei gelaufen bin, weil ich die Ware gesucht habe, die ich gebraucht hätte.

Nun meine Frage: Was ist der Sinn einer plötzlichen Warenumstellung? Ist es tatsächlich die Falle, in die ich getappt bin, dass man auf der Suche nach Lebensmitteln, die man kaufen möchte, noch zusätzlich einen Haufen anderer Dinge einkauft, die man jetzt nicht gerade lebensnotwendig brauchen würde?

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ja, das ist eine Kauf-mehr-als-du-vorhattest-Falle. Tut mir leid, du bist voll reingetappt. Wenn es ums Verkaufen geht, gibt es wirklich viele psychologische Tricks. Gerade in Supermärkten. Und das ist einer davon. Wenn jeder Kunde wie im Schlaf durch den Markt trottet und gezielt nur das kauft, was er auch vorhatte zu kaufen, ist das kein gutes Geschäft.

Einen anderen Grund kann es nicht geben. Wenn es eine ideale Sortierung gäbe, dann würde die gewählt werden und dann bliebe man dabei. Es gibt sonst keinen Grund, die Regaleinräumer zu verwirren und ihre Arbeit zu verlangsamen und die Kunden zu irritieren. Außer eben, dass es mehr Geld bringt.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich denke schon, dass es eine ideale Sortierung gibt. Die Aldi Märkte hier in der Gegend haben alle natürlich das gleiche Sortiment und sind alle in mehr oder weniger gleichen Gebäuden untergebracht. Ich wüsste nun nicht, wo man bei Aldi Toastschinken findet, weil ich nicht weiß, was das ist, aber ich weiß ganz genau, wo man Toast findet, auch in Märkten, die ich noch nie betreten habe.

Also muss sich irgendwann mal jemand hingesetzt haben und geschaut haben, wie viel Quadratmeter Fläche man für das Aldi Sortiment braucht und wie man die Waren in den Märkten dann am besten anordnet. Und geändert wird nun nur dann etwas wenn sich auch das Sortiment ändert.

Auch in anderen Supermärkten werden Waren umgeräumt weil sich das Sortiment geändert hat. Ich habe bei unserem Real Markt zwar auch den Verdacht, dass da viel umgeräumt wird damit die Kunden sich immer wieder mal den ganzen Supermarkt anschauen und mehr kaufen, aber der letzte Umbau lag ganz klar daran, dass das Kleidungssortiment erweitert wurde und Umkleidekabinen aufgestellt wurden.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Cloudy24 hat geschrieben:Ich denke schon, dass es eine ideale Sortierung gibt.

Die Frage ist, für wen ideal, für welches Ziel ideal. Sicherlich gibt es Sortierungen, die mehr Sinn ergeben als andere oder die kundenfreundlich sind. Aber für den Profit ist es eben besser, nicht an einer Sortierung festzuhalten. Es gibt keine Sortierung, die auf Dauer Profit generiert.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Bienenkönigin hat geschrieben:Es gibt keine Sortierung, die auf Dauer Profit generiert.

Dann müssten die Aldis bei uns ja inzwischen nur noch Miese machen, denn seit ich denken kann findet man dort das Toastbrot in der ersten Reihe, direkt wenn man rein kommt. Oder in der letzten Reihe, wenn man einen der seltenen Märkte erwischt, die spiegelverkehrt aufgebaut sind, weil der Eingang anders liegt.

Das ist aber definitiv nicht der Fall und der Erfolg dieser Märkte basiert vielleicht sogar darauf, dass dort eben nur sehr sehr wenig umgestellt wird und man nicht lange suchen muss. Was vor allem ein Vorteil ist, wenn man nur zwei, drei Sachen kurz vor Ladenschluss braucht.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Dann geh mal bei uns in den Aldi und du wirst das Toastbrot nicht so schnell finden. Aber uns gibt es auch bei den selben Anbietern unterschiedliche Sortierungen. So habe ich zum Beispiel beim Diska in unmittelbarer Nähe den Rundgang so, dass ich meist nach rechts abbiegen muss. Obwohl man seit Jahrzehnten meint, dass es mehr bringt, wenn der Kunde immer nach links muss. Bei einem anderen Diska ist das auch so eingeräumt. Aber wir haben noch mehr Filialen dieser Kette und irgendwie sind die alle komplett anders sortiert, was den Rundgang angeht.

Aber man kann diese Fallen vermeiden, wenn man wirklich konsequent nur das kauft, was man wirklich geplant hat. Ich bin so ein Kunde, der 90 Prozent der Waren nach Einkaufszettel kauft. Wobei eben manche Dinge, wie Obst nicht aufgeschrieben werden. Aber es kann mich dann eben auch nicht beeindrucken, was dem Kunden an Warenaufstellern quasi in den Weg gestellt wird, um zum Kauf zu animieren. Ich halte mich trotzdem an meinen Zettel.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^