Durch welche Maßnahmen vermeidet ihr unnötigen Plastikmüll?
Es wird immer wieder darüber berichtet, wie viel Müll durch Plastik entsteht und wie lange es dauert, bis Plastik zum Beispiel im Meer wieder zersetzt ist. Das kann dann auch durchaus schlimme Folgen für die Tiere dort haben.
Verpackungen bestehen in den meisten Fällen aus ziemlich viel Kunststoff, beim Einkaufen wird oft wegen größeren Einkaufsmengen eine Plastiktüte gekauft. Wozu ratet ihr, wie kann man Plastikmüll im täglichen Leben ganz gut reduzieren?
Wir machen das auf Kreuzfahrten so, dass wir eine Plastikflasche mehrmals nachfüllen. Zu Hause verwenden wir die Plastiktüten, solange es geht. Außerdem haben wir immer Leinentaschen dabei und nehmen so wenig wie möglich an Plastiktüten aus den Geschäften mit. Es gibt auch schon Biotüten für 5 Cent extra in vielen Supermärkten.
Ich frage mich, wie der Müll überhaupt ins Meer kommt. Ich meine, wir entsorgen doch alles ordentlich, geben den Müll in die gelbe Tonne, das wird recyclet oder zu Asphalt oder was weiß ich verarbeitet. Da kommt doch keiner und kippt den Müll ins Meer oder? Das kann doch nicht an den Deutschen mit ihrer vorbildlichen Müllwirtschaft liegen, dass da Plaste im Meer schwimmt, das waren bestimmt irgendwelche anderen Länder, die keine richtige Abfallentsorgung haben und dann tatsächlich Müll ins Meer werfen.
Und wenn man davon ausgeht, dass der Müll im Meer von anderen Ländern stammt, dann müssen die was ändern, nicht wir. Ich denke, in Deutschland muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man Plaste benutzt, das landet nicht irgendwo, das geht seinen Recycling-Weg. Daher mache ich auch nichts Konkretes, um Plastemüll zu vermeiden.
Zitronengras hat geschrieben:Ich frage mich, wie der Müll überhaupt ins Meer kommt. Ich meine, wir entsorgen doch alles ordentlich, geben den Müll in die gelbe Tonne, das wird recyclet oder zu Asphalt oder was weiß ich verarbeitet. Da kommt doch keiner und kippt den Müll ins Meer oder?
Noch nie was von Wind- und Wassererosion gehört? Soweit ich weiß wird das Plastik doch in sehr kleine Bestandteile geschreddert bevor man es auf der Müllhalde weiter verarbeitet wird. Zumindest wurde das mal in einem Bericht so gezeigt, den ich mal gesehen habe und da ist es theoretisch doch ein leichtes, dass diese Feinstpartikel eben weiter getragen werden, die wiegen ja auch fast nix. Und Ratz-Fatz landen die dann im nächsten Kanal oder Fluß und werden dann ins Meer gespült und akkumulieren dort in Fischen und Sedimenten.
Du sprichst davon, dass Deutschland so ein Vorreiter ist. Wenn wir wirklich so "zivilisiert" und vorbildlich wären, gäbe es bestimmt keine Menschen mehr, die hier einfach irgendwelche Antibiotika im Klo runterspülen. Also glaube ich hier auch nicht, dass alle sich vorbildlich verhalten was die Mülltrennung angeht.
Und Ratz-Fatz landen die dann im nächsten Kanal oder Fluß und werden dann ins Meer gespült und akkumulieren dort in Fischen und Sedimenten.
Und da werden nicht irgendwelche Vorkehrungen getroffen? Ich denke, da gibt es bestimmt Vorschriften, dass da bestimmte Bodenbeschichtungen vorhanden sein müssen, damit nichts im Grundwasser landet und wie das alles abgedeckt werden muss usw. Es gibt doch bei uns für alles ausufernde Vorschriften, da kann ich mir nicht vorstellen, dass erlaubt wäre, einfach ohne Abdeckungen einen Haufen von zerkleinertem Müll abzulagern.
Du sprichst davon, dass Deutschland so ein Vorreiter ist. Wenn wir wirklich so "zivilisiert" und vorbildlich wären, gäbe es bestimmt keine Menschen mehr, die hier einfach irgendwelche Antibiotika im Klo runterspülen. Also glaube ich hier auch nicht, dass alle sich vorbildlich verhalten was die Mülltrennung angeht.
Ja, ich hab auch schon eine leere Taschentuchverpackung im Klo heruntergespült. Aber auch das filtern die Reinigungsanlagen wieder heraus. Das gelangt auch nicht ins Meer, wenn man es im Klo herunterspült. Das, was wir wegspülen, wird doch zigfach gefiltert und der Klärschlamm dann verbrannt oder speziell entsorgt usw. Da kippt keiner etwas ins Meer.
Ich habe grundsätzlich meine eigene Einkaufstasche dabei. Es passiert nur wenige Male im Jahr, dass ich wirklich eine Plastiktüte kaufen muss. Trotzdem haben wir mehr als genug davon zu Hause. Allerdings werden sie auch solange verwendet, bis sie nur noch die Entsorgung wert sind. Aber dafür dass wir eben nur sehr selten auf die Beutel aus den Geschäften zurückgreifen, wundert es mich immer wieder, dass sie sich zu Hause scheinbar von allein vermehren.
Aber man kann eben auch nicht an Verpackungen vermeiden. Es kommt aber eher darauf an, dass man sie eben auch richtig entsorgt. Fragt doch mal bei Leuten von der Straßenmeisterei wie viel sie täglich entsorgen, weil es Autofahrer einfach aus dem Fenster geworfen haben. Da liegt doch eher der Hund begraben, als in der Nutzung allein.
Ich selbst bin immer mit meinem Rucksack unterwegs, in dem sich auch mehrere Einkaufsbeutel befinden. Mittlerweile nähe ich mir die bei Bedarf selbst. In der Regel aus alter Bettwäsche. So habe ich noch einen Schritt weiter zum Umweltschutz beigetragen, weil die Bettwäsche sonst eben bei den Altkleidern gelandet wären. Und ich muss eben keinen Beutel mehr kaufen. Und ausnahmsweise habe ich nun auch Beutel, die für mich die passende Größe haben.
Verpackungen bestehen in den meisten Fällen aus ziemlich viel Kunststoff, beim Einkaufen wird oft wegen größeren Einkaufsmengen eine Plastiktüte gekauft. Wozu ratet ihr, wie kann man Plastikmüll im täglichen Leben ganz gut reduzieren?
Um Plastikmüll kann man mit wenig Aufwand leicht herum kommen, allerdings kostet das auch meistens mehr Geld und oder mehr Zeit. Wenn man sein Fleisch und seine Wurst nicht abgepackt kauft, hat man wesentlich weniger Plastikmüll. Zumindest kann man hier noch darauf achten, ob die Metzgereien in Papier oder Plastik verpacken. Und die dünnen Plastiktütchen, die es oft beim Metzger gibt, sind auf alle Fälle weniger Plastikmüll als die Plastikschale, in denen man im Discounter das abgepackte Fleisch kauft.
Selbiges lässt sich problemlos auch auf Obst und Gemüse umlegen. Auf dem Wochenmarkt verpacken die meisten in Papiertüten, die wesentlich umweltschonender sind. Oder man bringt seine Tasche mit und kauft die Ware gleich lose und packt sie in die eigene Tasche.
Auch beim Brot funktioniert das problemlos. Die meisten Bäckerei verpacken in Papiertüten. Aber auch hier könnte man die Ware theoretisch unverpackt entgegennehmen und einfach in selbst mit gebrachte Behältnisse packen.
Ich selber brauche in der Küche immer viele Schüsseln. Keine Ahnung warum. Ich habe einen Großteil mittlerweile auf Metall umgestellt. Die sind wesentlich länger haltbar, länger ansehnlich und lassen sich im Zweifelsfall auch mal mit einem scharfen Reiniger sauber machen, ohne das mir das Plastik weg ätzt. Keine gelbroten Schüsseln mehr, wenn ich etwas mit Paprika gemacht habe und so weiter.
Schneebesen mochte ich mit Plastikgriff noch nie. Die sind bei mir eh alle aus Edelstahl. Halten länger, lassen sich besser reinigen und so weiter. Zumindest habe ich schon reichlich Schneebesen mit einem ekligen Plastikgriff gesehen, die einfach mit der Zeit unansehnlich werden.
Letztens habe ich in einem Blog gesehen, wie man diese Plastikdinger, die als Seifenschalen benutzt werden plastiklos ersetzen kann. In einem Fall wurden Glaseierbecher benutzt. Und ja das funktioniert wunderbar. Oder auch aus diversen Naturmaterialien selbst gehäkelt. Letzteres wäre nun nicht meine Variante, aber ich denke ernsthaft über die Anschaffung eines Glaseierbechers nach.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land? 2435mal aufgerufen · 19 Antworten · Autor: damomo · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land?
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien 3125mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: Federmäppchen · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Film & Fernsehen
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern? 2309mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Familie & Kinder
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern?
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1817mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 2008mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
