Referat: Kreditarten für Verbraucher
Hier ein Referat aus der Wirtschafts- und Rechtslehre:
Kreditarten für Verbraucher
1. Voraussetzungen für einen Kredit
Kreditfähigkeit: Kreditnehmer muss rechtlich einen Vertrag abschließen können
Kreditwürdigkeit: personelle und wirtschaftliche Qualität lässt Rückzahlung des Kredits erwarten
2. Unterscheidung der Kredite nach:
Laufzeit:
- kurzfristige Kredite: bis ca. 6 Monate bzw. unbefristet
- mittelfristige Kredite bis ca. 5 Jahre
- langfristige Kredite: über 5 Jahre
Verwendungszweck:
- Produktiv- oder Kommerzkredite: Investitionen, Betriebsmittel
- Konsum- oder Privatkredite: Investitionen
Sicherheit:
- Blankokredite: lediglich Kreditnehmer haftet
- Gesicherte Kredite: weitere Personen bzw. Vermögensteil haften neben Kreditnehmer
weitere Unterscheidungsmerkmale: Höhe, Kreditgeber, Kreditnehmer, Bereitstellung
3. Gängige Kreditformen
Dispositionskredit:
- Deckung kurzfristigen und vorübergehenden Geldbedarfs
- beträgt 2-3 Monatsgehälter
- zeitlich nicht eingeschränkt
- nicht abgesichert
- hohe Zinsen auf beanspruchten Betrag
Vorteile: unkompliziert, flexibel, erhält Liquidität, Tilgung jederzeit möglich
Nachteile: hohe Kosten, starke Abhängigkeit vom Kreditgeber
Anschaffungsdarlehen:
- Finanzierung langlebiger Güter/Konsumgüter
- beträgt maximal 50.000 €
- bis ca. 5 Jahre
- durch z.B. Bürgschaften, Verpfändung, Prüfung der Kreditwürdigkeit abgesichert
- fester Monatszins vom anfänglichen Betrag
- Rückzahlung in festen Monatsraten
Vorteil: langfristig festgeschriebene Kreditbedingungen
Nachteil: evtl. Kosten bei vorzeitiger Tilgung
Hypothekarkredit
- Finanzierung von Baumaßnahmen über sehr langen Zeitraum
- beträgt meist 50.000 - 300.000 €
- bis ca. 30 Jahre
- durch Grundpfandrechte und Prüfung der Kreditwürdigkeit abgesichert
- Rückzahlung nach Vereinbarung
- Zinsen niedriger als bei Anschaffungsdarlehen
Vorteil: langfristig festgeschriebene Kreditbedingungen
Nachteil: evtl. Ungewissheit über Gesamtkosten bei variablen Zinsen
4. Rückzahlungsformen
Ratentilgung: Gleichbleibende Kapitalrate + zurückgehender Zinsbetrag (Belastung sinkt)
Annuität: Gleichbleibende Rate aus Kapital- und Zinsbetrag (Belastung bleibt gleich, aber Zinsanteil sinkt)
Festdarlehen: Rückzahlung der Zinsbeträge während der Laufzeit und Ausbezahlung des Kapitalbetrags am Ende
Vielen Dank für deine Auflistung der verschiedenen Kreditarten. Du hast dieses Thema sehr übersichtlich dargestellt und ich finde es angenehm, das so kurz und präzise zu lesen. Natürlich ist es als Referat etwas trocken, aber wenn man kurz und schnell eine Info sucht, was die verschiedenen Kredite unterscheidet, dann ist diese Auflistung schon hilfreich, finde ich.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-69718.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1091mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen 1383mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: felis.silvestris · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen
- Calla Pflanze 2182mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Schlafendes Wiesel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Calla Pflanze
- Tipps zur Geranien Pflege 2402mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: C97 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Tipps zur Geranien Pflege