Referat: Kreditarten für Verbraucher
Hier ein Referat aus der Wirtschafts- und Rechtslehre:
Kreditarten für Verbraucher
1. Voraussetzungen für einen Kredit
Kreditfähigkeit: Kreditnehmer muss rechtlich einen Vertrag abschließen können
Kreditwürdigkeit: personelle und wirtschaftliche Qualität lässt Rückzahlung des Kredits erwarten
2. Unterscheidung der Kredite nach:
Laufzeit:
- kurzfristige Kredite: bis ca. 6 Monate bzw. unbefristet
- mittelfristige Kredite bis ca. 5 Jahre
- langfristige Kredite: über 5 Jahre
Verwendungszweck:
- Produktiv- oder Kommerzkredite: Investitionen, Betriebsmittel
- Konsum- oder Privatkredite: Investitionen
Sicherheit:
- Blankokredite: lediglich Kreditnehmer haftet
- Gesicherte Kredite: weitere Personen bzw. Vermögensteil haften neben Kreditnehmer
weitere Unterscheidungsmerkmale: Höhe, Kreditgeber, Kreditnehmer, Bereitstellung
3. Gängige Kreditformen
Dispositionskredit:
- Deckung kurzfristigen und vorübergehenden Geldbedarfs
- beträgt 2-3 Monatsgehälter
- zeitlich nicht eingeschränkt
- nicht abgesichert
- hohe Zinsen auf beanspruchten Betrag
Vorteile: unkompliziert, flexibel, erhält Liquidität, Tilgung jederzeit möglich
Nachteile: hohe Kosten, starke Abhängigkeit vom Kreditgeber
Anschaffungsdarlehen:
- Finanzierung langlebiger Güter/Konsumgüter
- beträgt maximal 50.000 €
- bis ca. 5 Jahre
- durch z.B. Bürgschaften, Verpfändung, Prüfung der Kreditwürdigkeit abgesichert
- fester Monatszins vom anfänglichen Betrag
- Rückzahlung in festen Monatsraten
Vorteil: langfristig festgeschriebene Kreditbedingungen
Nachteil: evtl. Kosten bei vorzeitiger Tilgung
Hypothekarkredit
- Finanzierung von Baumaßnahmen über sehr langen Zeitraum
- beträgt meist 50.000 - 300.000 €
- bis ca. 30 Jahre
- durch Grundpfandrechte und Prüfung der Kreditwürdigkeit abgesichert
- Rückzahlung nach Vereinbarung
- Zinsen niedriger als bei Anschaffungsdarlehen
Vorteil: langfristig festgeschriebene Kreditbedingungen
Nachteil: evtl. Ungewissheit über Gesamtkosten bei variablen Zinsen
4. Rückzahlungsformen
Ratentilgung: Gleichbleibende Kapitalrate + zurückgehender Zinsbetrag (Belastung sinkt)
Annuität: Gleichbleibende Rate aus Kapital- und Zinsbetrag (Belastung bleibt gleich, aber Zinsanteil sinkt)
Festdarlehen: Rückzahlung der Zinsbeträge während der Laufzeit und Ausbezahlung des Kapitalbetrags am Ende
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-69718.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Beim Hautarzt wegen Schuppenflechte 4587mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Samara89 · Letzter Beitrag von Ramones
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Beim Hautarzt wegen Schuppenflechte
- Wie eine Brille reinigen? 1649mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: ClearSky · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie eine Brille reinigen?
- Gefüllter Leberkäse - schnell und lecker 1428mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: steffi11191 · Letzter Beitrag von MaximumEntropy
Forum: Essen & Trinken
- Gefüllter Leberkäse - schnell und lecker
- Rezept für Spinatstrudel (Variation: Schinken-Käse-Strudel) 1997mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: felis.silvestris · Letzter Beitrag von MaximumEntropy
Forum: Essen & Trinken
- Rezept für Spinatstrudel (Variation: Schinken-Käse-Strudel)
- Spargel in Blätterteig 1035mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: animal painting · Letzter Beitrag von MaximumEntropy
Forum: Essen & Trinken
- Spargel in Blätterteig
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste