Ist es OK, eine Bestellung im Geschäft vorab zu bezahlen?
  Bei uns in der Apotheke ist es natürlich so, dass wir nicht alle Arzneimittel und sonstige Dinge auf Lager haben können. Darum kommt es immer wieder vor, dass wir unseren Kunden etwas bestellen müssen. Da es leider öfter passiert ist, dass Waren nicht abgeholt wurden und wir sie nicht mehr zurückschicken konnten oder nicht mehr den vollen Preis zurück bekamen, hat unser Chef entschieden, dass wir die Dinge von den Kunden vorab kassieren oder wenigstens eine Anzahlung nehmen sollen. Ich kann das auch verstehen und den meisten Kunden geht es genauso. Allerdings gibt es leider immer mal wieder Ausnahmen. 
Immer wieder gibt es Kunden, die nicht bereit sind, das Produkt oder eine Anzahlung zu bezahlen, bevor sie das Produkt in den Händen halten. Irgendwie verstehe ich das auch, weil man beim Kauf eben das Geld gegen die Ware tauscht, was erst geht, wenn die Ware auch da ist. Aber ich habe eben meine Anweisungen von meinem Chef und dagegen kann ich nichts machen, weil ich den Ärger bekomme, wenn ein von mir bestelltes Produkt bei uns liegen bleibt und dann auffällt, dass es ja noch nicht bezahlt ist. Das können manche Kunden aber nicht verstehen und gehen dann wieder, ohne das Produkt bei uns zu bestellen. 
Eine Ausnahme mache ich manchmal, wenn ein Kunde nicht sicher ist, ob ein Produkt das richtige ist. Dann schreibe ich auf den Schein, der bei uns bleibt, dass es nur zur Ansicht bestellt wurde. Darauf habe ich dann aber auch ein Auge und schicke es nach einigen wenigen Tagen zurück, wenn der Kunde es noch nicht angesehen hat. Das sage ich dem Kunden auch bei der Bestellung. Das ist wichtig, damit wir keine Abzüge bei einer Retoure an den Großhandel bekommen. 
Wenn ihr in einem Geschäft etwas bestellt, was ihr sicher kaufen möchtet, versteht ihr es dann, dass ihr das Produkt schon bezahlen oder wenigstens eine Anzahlung leisten müsst? Oder seht ihr das gar nicht ein und verlasst ihr das Geschäft ohne eine Bestellung wieder, weil ihr erst die Ware bezahlen möchtet, dir ihr auch in der Hand habt?
  Ich finde es eigentlich selbstverständlich, dass man etwas anzahlt oder komplett bezahlt, wenn man etwas bestellt. So ist es zum Beispiel in Möbelgeschäften, aber auch in anderen Läden ist es so.
Die Ausnahme stellt für mich so ein bisschen die Apotheke dar, denn auch ich kenne es, dass zwar die meisten Kunden ein bestelltes Medikament bezahlen, wenn sie es bestellen, aber eben nicht alle. Manche Kunden möchten auch nur den Teil bezahlen, den sie gleich mitnehmen und das bestellte Medikament dann bei der Abholung oder sie möchten alles erst bei der Abholung bezahlen.
Für meine Chefin und mich stellt es aber kein Problem dar, wenn Dinge erst später bezahlt werden, denn wir lassen die bestellten Dinge nur solange bei uns in der Apotheke, wie wir sie auch ohne Probleme wieder an den Großhandel zurück schicken können. Sollten dann Leute so verspätet ihre bestellten Waren abholen wollen, dass wir sie schon zurück geschickt haben, muss man sie eben noch einmal bestellen. Dafür haben die meisten Leute auch Verständnis, denn wir belassen die Waren doch schon eine ganze Zeit lang im Abholerregal liegen, so dass es eigentlich für jeden möglich sein müsste, die Sachen so abholen zu kommen, dass sie sich noch in der Apotheke befinden.
  Genau, ich finde das auch vollkommen normal. Erst letzte Woche habe ich mir einen Tisch gekauft, den ich mir liefern lasse, weil mein Auto zu klein ist. Jedenfalls habe ich natürlich direkt den Preis des Tisches plus die Lieferkosten vor Ort bezahlt. Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen zu fragen, ob ich zahlen kann, wenn ich den Tisch geliefert bekomme. 
Es ist ja klar, dass man das auch bekommt und wenn nicht, hat man ja auch etwas in der Hand. Es kann ja immer mal etwas schief gehen. Würden die mir mitteilen, dass der Tisch nun schon irrtümlicherweise verkauft wurde, dann gehe ich mit meinem Zettel dahin und beschwere mich. Dann bekomme ich eben mein Geld wieder. Das wäre sicherlich ärgerlich, aber Verluste habe ich dann auch nicht gemacht. Und für den Aufwand wird man mich dann auch entschädigen, davon bin ich überzeugt. 
Und neulich war auch ich in der Apotheke und habe ein Medikament bestellt. Da war es auch selbstverständlich, dass ich gleich zahle. Ich habe einen Abholzettel bekommen und den habe ich am nächsten Tag dann hingegeben. Da wussten die ja, dass ich schon bezahlt habe und gut war. Keine Ahnung, wo das Problem ist.
  In einer Apotheke finde ich es schon normal, dass man die Ware auch vorher bezahlen kann. Bei mir war es bisher aber noch nie so, dass ich die Ware quasi schon vorher bezahlen musste. Ich konnte mir das immer selbst aussuchen, ob ich die Ware schon vorher bezahlen möchte oder erst bei der Abholung. Mir ist das aber im Prinzip egal. Denn wenn ich ein Rezept einlöse, dann ist es mir klar, dass ich das Medikament auch kaufen möchte.
Es ist ja nicht so, dass man ein Rezept einlöst und es sich dann überlegt, ob man das Medikament möchte oder nicht. Wenn man das Rezept schon einlöst, dann kauft man das Medikament doch in der Regel. Da direkt anzuzahlen, finde ich daher völlig in Ordnung und eben auch normal.
Ich finde es gar nicht so normal, dass man vorher bezahlt. In meiner Stammapotheke bezahle ich sowieso nie, da kommt monatlich eine Rechnung, die wird überwiesen und gut. Aber ich habe vor ein paar Tagen beispielsweise eine neue Spülmaschine gekauft. Bezahlt habe ich die bei Lieferung. Der Verkäufer ist nicht auf die Idee gekommen, eine Anzahlung oder gar die vollständige Zahlung zu verlangen. Wenn ich nicht online kaufe, zahle ich auch nicht vorher. Selbst Amazon oder Online-Apotheken buchen erst, wenn die Ware zumindest unterwegs ist.
  Ich denke ebenfalls, dass das nicht sonderlich normal ist. Sicherlich gibt es auch Plattformen im Internet, bei der die Ware erst geliefert wird wenn die Zahlung eingegangen ist. eBay ist dafür doch sehr bekannt und auch dort verschicken die Privatverkäufer auch erst, wenn die Zahlung bei ihnen eingegangen ist. Warum das so gemacht wird, viele standen hinterher ohne Ware und ohne Bezahlung dar und durften ihrem Geld hinterher rennen. Von daher wird dieser Vertrauensvorschuss oftmals gefordert und dort lassen sich doch mehr Leute drauf ein, als wenn das im Geschäft gefordert wird.
Von daher finde ich das Vorgehen nicht unnormal, und gerade wenn es sich um sehr teure Sachen handelt würde ich ebenfalls eine Anzahlung fordern. Denn oft genug kommt es vor, dass die Leute etwas bestellen und dann nicht abholen. Der Händler ist der dumme der dann die Ware hat und ggf. nur noch zu einem geringeren Kostensatz umtauschen kann oder sogar behalten muss und die Quittung für das Verhalten der Kunden kassiert, obwohl er nichts dafür kann. Leider sehen das einige Kunden doch als selbstverständlich an und verstehen nicht, wie sehr sie mit diesem Verhalten einem Geschäft schaden.
Wenn ich in der Apotheke etwas bestellen muss, dann zahle ich es meistens auch direkt bei der Bestellung. Lediglich einmal ist es vorgekommen, dass ich die Ware erst bezahlt habe als ich es abgeholt habe. Denn als ich es bezahlen wollte, ging meine EC Karte nicht da der Magnetstreifen schon sehr abgenutzt gewesen ist. Da ich aber bereit war das ganze zu bezahlen ging man auch davon aus, dass ich es wirklich wollte und hat die Ausnahme gemacht. Denn die meisten der Apotheken hier bestellen auch nur, wenn man es direkt bezahlt und lassen sich auch nicht mehr darauf ein, dass man erst bei der Abholung zahlt. Zumindest eine Anzahlung wird bei sehr teuren Sachen gefordert von mindestens 5 Euro.
  Wenn ich in der Apotheke die Wahl habe, das Produkt bei der Bestellung zu bezahlen oder aber bei der Abholung, entscheide ich mich meist für die Abholung. Das hat einfach den Hintergrund, dass ich sicher gehen möchte, den Zettel nicht zu verlieren, dass ich eben schon bezahlt habe. So kann man nichts falsch machen, auch wenn ich in dieser Hinsicht noch keine Zettel oder ähnliches verloren habe, die irgendwie wichtig gewesen wären.
Aber wenn das eben Vorschrift ist und man vorher abkassiert werden soll, dann würde ich mich da auch anpassen. Schließlich können die Mitarbeiter in der Apotheke nichts dafür, dass der Chef solche Regeln aufstellt und sie befolgt wissen will. Die Mitarbeiter wollen ja auch nicht ihren Job riskieren und offen ungehorsam gegen die Vorschriften des Chefs agieren. Das wäre ziemlich unklug.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-228888.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      1705mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches 
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      
 - Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      1855mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare 
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      
 - GM Aktien: jetzt wieder investieren?      1314mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage 
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?      
 - Eure Erfahrungen mit Lieferando      1733mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken 
- Eure Erfahrungen mit Lieferando      
 - Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung      1624mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Käffchen2 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen 
- Pflanzen Krankheiten - Tipps zur Behandlung      
 
