Müssen Arbeitsverträge weltweit in der Landessprache sein?
Soweit ich weiß gibt es in Deutschland die Pflicht Arbeitsverträge in der Landessprache zu verfassen und dies ist mir auch aus anderen europäischen Ländern bekannt. Der Sinn dahinter liegt vermutlich darin, dass man dadurch davon ausgeht, dass beide Seiten den Inhalt verstehen, sowie in rechtlichen Auseinandersetzungen.
Doch ist es wirklich in allen Ländern Pflicht? Gilt diese Pflicht weltweit? Wo sind entsprechende Gesetze jeweils verankert? Im Arbeitsrecht?
Es wird genügend Länder in der Welt geben, in denen es so etwas wie ein Arbeitsrecht gar nicht gibt. Arbeitsverträge sind dann auch gar nicht üblich. In solchen Ländern wird es also keine entsprechende Regelung geben. Wenn es aber einen Arbeitsvertrag gibt, wird es wohl logischerweise üblich sein, ihn in der Landessprache zu verfassen.
Für Arbeitsverträge in Deutschland gilt Formfreiheit. Weder muss ein Arbeitsvertrag schriftlich geschlossen werden, obwohl das natürlich sinnvoll ist, noch muss der Vertrag in deutscher Sprache abgefasst sein. Es kann auch jede andere Sprache genutzt werden.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-217483.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3684mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1872mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen