Nutzt Ihr Arduino-Systeme? Welche Projekte schweben euch vor
Nutzt ihr Arduino-Systeme oder würdet ihr diese Dinger gerne mal verwenden? Das sind sehr einfach zu beherrschende und vor allem zu erlernende Elektronikbauteile, die durch sogenannte Shields, also im Grunde Erweiterungsplatinen, um teilweise sehr beachtliche Fähigkeiten erweitert werden können.
Der Arduino selbst ist nur ein Mikrochip, den man so programmieren kann, dass auf bestimmte Inputs hin bestimmte Outputs ausgegeben werden, wobei die Inputs sehr umfassend be- und verarbeitet werden können. Das klingt komplizierter als es ist, auch wenn die Arduino-Skriptsprache selbst etwas abstrakt ist, aber dennoch gut erlernt werden kann.
Das wahrhaft Praktische und Erstaunliche an der ganzen Sache sind die bereits genannten Erweiterungsplatinen, denn damit kann man nicht nur Motoren, Lichter und Relais steuern, sondern auch die verschiedensten Sensoren abfragen, von Druck, Temperatur und Helligkeit bis hin zu Infrarot und GPS/GLONASS.
Da sowohl Arduino wie auch die meisten Shields Open-Source-Materialien sind, deren Baupläne also frei zur Verfügung und Vervielfältigung im Netz sind, kann sich jeder sein eigenes Arduino oder Shield basteln, wenn er will, so dass sich die Möglichkeiten und Variationen schon fast exponentiell vermehren.
Einziger Nachteil ist, dass es ein Mikrocontroller ist und seine Arbeitsgeschwindigkeit und Speicherkapazität nicht an Mikroprozessoren heranreichen. Aber dafür arbeitet er wesentlich genauer, ws gerade bei der Digitalsteuerung nicht ganz unwesentlich ist.
Dass ein Microcontroller "genauer" rechnet, stimmt so nicht. Ich denke du verwechselst an dieser Stelle "Genauigkeit" mit Echtzeitfähigkeit. Das bedeutet, dass man die Reaktionszeit eines Rechensystems sehr genau vorhersehen kann. Im Prinzip kann aber auch ein PC echtzeitfähig programmiert werden.
Man benötigt dafür nur ein entsprechendes Betriebssystem. Mit Windows oder einem Standard-Linux geht das nicht. Für Linux gibt es aber Erweiterungen, die den PC selbst für harte Echtzeitanforderungen tauglich machen. Solche Systeme werden zum Beispiel für die Steuerung von Industrierobotern eingesetzt.
Zurück zum Arduino. Das Original-Arduino ist mit einem recht alten 8-Bit-Controller ausgestattet. Es gibt aber wohl auch schon Varianten, die mit einem wesentlich leistungsfähigeren Controller mit einem 32-Bit-Kern von ARM arbeiten.
Der Vorteil am Arduino ist, dass die Programmiersprache sehr leicht erlernbar ist, da die gesamte Hardwareschicht vor dem Anwender versteckt wird. Bei der Sprache handelt es sich übrigens nicht um eine Skriptsprache, sondern um C beziehungsweise C++. Die Programme werden direkt in Maschinencode compiliert.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-238721.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert? 2334mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Parzival · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert?
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel 1790mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: urilemmi · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel
- Welche Gerichte habt ihr in der Tefal Actifry gekocht? 993mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Diamante · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Welche Gerichte habt ihr in der Tefal Actifry gekocht?
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber? 17541mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: Mareikel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber?