Bei Reizüberflutung extrem viel oder gar nichts kaufen?
Als ich das erste Mal in meinem Leben im Primark war, hatte ich eine totale Reizüberflutung. Es gab so viel Kleidung und alles war so günstig, dass ich am liebsten alles gekauft hätte. Damals bin ich dann mit prall gefüllten Tüten nach Hause gekommen. Mittlerweile komme ich zu Fuß in einen Primark, wobei ich da kaum noch etwas finde, was mir gefällt.
Ich habe festgestellt, dass ich dazu neige, sehr viel zu kaufen, wenn ich eine Reizeiüberflutung in einem Geschäft habe. Wenn es so viel gibt, was mir gefällt und mich interessiert und was ich haben will, dann kaufe ich das auch. Allerdings habe ich schon oft davon gehört, dass es bei vielen Menschen genau andersrum ist. Wenn sie in einem Geschäft so reizüberflutet sind, dann kaufen sie oft gar nichts, weil sie einfach zu viel Auswahl haben.
Kauft ihr bei Reizüberflutung in Geschäften eher extrem viel oder gar nichts? Wann wart ihr zuletzt in einem Geschäft reizüberflutet?
Das letzte Mal war es in der Tat bei mir auch der erste Besuch bei Primark, das war irgendwann mal samstags und man wurde schon totgetreten, dann hing da jedes Teil in tausendfacher Zahl, an den Kassen standen die Leute wie blöde und ich bin rückwärts wieder raus. Die Klamotten habe ich mir dann erst beim zweiten und dritten Besuch näher angeschaut, seither hat sich der Ramschladen für mich so oder so erledigt.
Ähnlich erschlagen war ich zuvor bei meinem ersten Besuch im Centro Oberhausen, da bin ich fünf Stunden herum gelaufen und konnte nichts kaufen, weil es mir alles zu viel war.
Bei Reizüberflutung ist es bei mir eher so dass ich mir entweder die Zeit nehme mir einen Überblick zu verschaffen oder lieber gar nichts kaufe, als mich im Nachhinein darüber zu ärgern unnötig Geld für etwas ausgegeben zu haben was mir doch nicht gefällt oder nicht brauche.
Früher war das bei mir anders, aber inzwischen lege mehr Wert auf Qualität statt Masse, was in der Regel auch seinen Preis hat. Daher überlege ich meistens auch länger bei meinen Einkäufen.
Als ich das erste Mal im Primark war, hatte ich auch eine Reizüberflutung im eher negativen Sinne. Ich hab nur mal kurz eine Runde durch den Laden gedreht und bin schnell wieder raus. Die langen Schlagen an Umkleide und Kasse sowie die vielen hektischen Leute, gemischt mit dem penetranten Kunststoffgeruch in der Schuh-/Taschenabteilung haben mich abgeschreckt.
Positive Reizüberflutungen hatte ich bisher eher in fremden Ländern. Beispielsweise riesige Einkaufscenter die ich von der Größe her bei uns nicht kenne, Supermärkte mit lauter unbekannten Lebensmitteln, Straßenzüge mit vielen spannenden Essensständen, wobei ich auch in solchen Fällen meistens nicht einfach unüberlegt zugreife.
Ich kaufe meine Kleidung bevorzugt online, weil ich das Chaos und Durcheinander in Klamottengeschäften hasse und Einkaufszentren meide wie der Teufel das Weihwasser. Bei extrem billigen Klamotten greife ich zudem schon allein deswegen nicht zu, weil ich mir nicht vorstellen kann, das die Qualität auch nur halbwegs stimmt. Vom Verdienst der Näherinnen in Bangladesch mal ganz abgesehen. Aber die Reizüberflutung spielt bei mir auch eine große Rolle, da mich das Überangebot an allem, einschließlich Menschen, oft förmlich erschlägt.
Deswegen ist es bei mir schon öfter vorgekommen, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe und unverrichteter Einkäufe wieder abgezogen bin. Es frustriert mich auch immer wieder, wenn ich mich durch 150 Alternativen kämpfen muss, bis ich ein Teil finde, welches mir zusagt. Deswegen bin ich fast vollständig auf Online-Shopping umgestiegen.
Früher bin ich auch des öfteren in die Falle getappt und habe total viel unnötiges Zeug gekauft, weil es ja alles so billig war. Das meine zwei Tüten Billigklamotten dann auch nicht günstiger waren als zwei, drei ausgewählte, hochwertige Teile wurde mir erst nach und nach bewusst.
Inzwischen vermeide ich solche Billigläden eh oder ich kaufe nur Kleinkram wie Strumpfhosen, die bei mir eh nie lange halten, egal von welcher Marke sie sind. Aber es kommt natürlich trotzdem vor, dass ich mal auf sehr viel Auswahl treffe und mit der Entscheidung erst mal etwas überfordert bin.
Bei uns gibt es zum Beispiel ein großes Geschäft, das sich auf Jeans spezialisiert hat. Ich kaufe da wirklich sehr gerne ein, weil es so viel Auswahl gibt und fast alle Jeans auch in meiner Länge vorhanden sind und weil die Beratung stimmt.
Ich stelle mich dann auf diese "Reizüberflutung" aber schon vor dem Einkauf ein indem ich genügend Zeit einplane für meinen Einkauf. So, dass ich wirklich jede Jeans, die in Frage kommt, anprobieren kann und in Ruhe meine Entscheidung treffen kann.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land? 2435mal aufgerufen · 19 Antworten · Autor: damomo · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land?
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien 3129mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: Federmäppchen · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Film & Fernsehen
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern? 2312mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Familie & Kinder
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern?
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1819mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 2008mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
