Die Rechte des Kunden - Sind sie so falsch zu verstehen?

vom 09.06.2015, 20:29 Uhr

Häufig erlebe ich in meinem Arbeitsalltag dass Kunden verschiedene Dinge total falsch verstehen und wiedergeben. So kommt es vor dass ich in meiner Tätigkeit wie jeden Tag Reklamationen bearbeite und ich von den Kunden ein Umtauschrecht vorgehalten bekomme. Beispielsweise ein Umtauschrecht von zwei Wochen in unserem Ladengeschäft trotz mangelfreier Ware.

Oder auch ein Recht auf Geldauszahlung im Reklamationsfall. Hierbei ist die Rechtslage doch aber etwas anders, so gibt es im stationären Handel kein Umtauschrecht von 14 Tagen und es gibt auch kein Recht auf direkte Auszahlung der Kaufsumme. So muss dem Händler erst das Recht auf Reparatur oder Austausch gegeben werden, auch wenn der Kunde hierbei generell erstmal selbst wählen kann.

Wie verhält sich das bei Euch? Fühlt Ihr Euch gut aufgeklärt über Eure Rechte beim Einkaufen? Oder besteht hier ggf. noch Nachholbedarf? Gerne könnt Ihr auch Eure Fragen in diesem Beitrag stellen, wenn Ihr selbst irgendeinen Fall habt, der Euch interessiert. Da ich recht firm in diesen Themen bin wäre ich froh hier ein wenig Aufklärungsarbeit leisten zu können.

» Azelas90 » Beiträge: 270 » Talkpoints: 18,44 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Mir sind meine Rechte und Pflichten als Käufer durchaus bekannt und kann auch nicht verstehen, wie manche Menschen auf die 2 Wochen oder ihr Geld zurück pochen können. Immerhin muss man das ja mal irgendwann gelernt haben. Sicherlich wäre es ganz praktisch das auch noch mal im Kassenbereich irgendwie sichtbar dem Kunden zu erklären, wie es im Geschäft läuft, aber eigentlich sollte man ein paar Kenntnisse auch erwarten können.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich verstehe Kunden, die es versuchen. Schließlich gehören für die meisten Geschäfte der freiwillige Umtausch und das Auszahlen des Betrags in Bargeld zum Service. Es ist zwar nicht das Recht des Kunden, aber die meisten Läden räumen es eben freiwillig ein. Daher kann man doch mal fragen und es zumindest für schlechten Service halten, wenn Unternehmen nicht kulant sind.

» cooper75 » Beiträge: 13449 » Talkpoints: 524,34 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Sicherlich wäre es ganz praktisch das auch noch mal im Kassenbereich irgendwie sichtbar dem Kunden zu erklären, wie es im Geschäft läuft, aber eigentlich sollte man ein paar Kenntnisse auch erwarten können.

Das wäre kontraproduktiv für den Geschäftsbetrieb. Dem Kunden etwas negatives zu suggerieren in Form von "Kein Umtausch" oder "Umtausch nur freiwillig" würde zwingend den Umsatz senken, da der Kunde dies von vornherein für schlechten Service hält, auch wenn er vielleicht gar keinen Bedarf an Umtausch hat.

» Azelas90 » Beiträge: 270 » Talkpoints: 18,44 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron