Beim Shoppen Geldlimit oder Mengenlimit setzen?

vom 08.01.2015, 10:52 Uhr

Wenn ich bewusst richtig groß shoppen gehen möchte, dann setze ich mir immer ein bestimmtes Limit und nehme auch meistens nur so viel Bargeld mit und lasse die Bankkarte dann auch zu Hause. Auf diese Weise kann ich dann wirklich nur so viel Geld ausgeben, wie ich höchstens möchte und muss dann auch kein schlechtes Gewissen haben, zu viel Geld ausgegeben zu haben. Dabei kaufe ich mir von dem Geld dann auch das, was ich möchte, egal ob es im Endeffekt dann nur Bücher oder nur Kleidungsstücke sind. Ich schaue, was mir gefällt und kaufe das dann auch.

Eine Freundin von mir setzt sich beim Shoppen auch immer ein bestimmtes Limit, wobei das bei ihr kein Geldlimit ist, sondern ein Mengenlimit. Sie besitzt beispielsweise schon Unmengen an Büchern, so dass sie sich schon seit einiger Zeit das Limit gesetzt hat, beim Shoppen immer nur ein einziges Buch kaufen zu dürfen. So ist es auch bei Lippenstiften und Nagellacken. Röcke "darf" sie sich beim Shoppen auch höchstens nur zwei kaufen und beim Rest "darf" sie eben zuschlagen, wie sie möchte. Durch ihr Limit gibt sie dann trotzdem immer nicht allzu viel aus, weil sie dadurch deutlich weniger Auswahl hat und auf diese Weise verhindert sie es auch, dass sie dann viel zu viel von einer Sache zu Hause hat.

Wie handhabt ihr es beim Shoppen? Setzt ihr euch auch immer ein finanzielles Limit oder ist es wie bei meiner Freundin ein Mengenlimit? Was findet ihr besser?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich muss ehrlich sagen, dass ich beide Prinzipien abwechselnd verwende. Es kommt immer darauf an, was ich kaufen will und wie sehr ich es brauche. Wenn ich beispielsweise neue Hosen brauche, dann setze ich mir ein Limit, dass ich ein oder zwei Hosen kaufen muss, eben weil ich sie brauche. Aber wenn es darum geht, Bücher oder andere Materialien zu kaufen, die nicht zum täglichen Bedarf gehören, dann setze ich mir durchaus mal ein Geldlimit, damit ich nicht zu viel Geld verschwende.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich finde es nicht verkehrt sich vor dem Einkaufen zu überlegen, was man hat und was man noch braucht. Bei Büchern habe ich mir für dieses Jahr zum Beispiel sämtliche Spontankäufe gestrichen. Es gibt ein paar Veröffentlichungen, auf die ich warte, und soweit möglich habe ich die alle schon bei Amazon vorbestellt und wenn ich Bücher im öffentlichen Bücherregal sehe, die mich interessieren, werde ich die auch weiterhin mitnehmen, aber ansonsten möchte ich mich auf die Bücher beschränken, die ich schon zu Hause habe. Ich habe nämlich inzwischen wirklich ein ganzes Regal mit ungelesenen Büchern.

Bei Kleidung halte ich das schon lange genauso. Ich mag hochwertige Basics und wenn ich mir kein Limit setzen würde hätte ich sicher sehr viel mehr sehr ähnliche Sachen im Kleiderschrank, die genau den gleichen Zweck erfüllen und damit wirklich unnötig sind. Ich habe eine ganze Sammlung gringelter T-Shirts, schwarzer Pullover oder weißer Blusen, deshalb finde ich es sinnvoller mein Geld in etwas anderes zu investieren.

Ein Geldlimit finde ich aber auch nicht sonderlich sinnvoll. Wenn ich etwas ganz bestimmtes suche habe ich davon eine genaue Vorstellung und wenn ich dann, oft nach langem Suchen, tatsächlich genau das finde, was ich mir vorgestellt habe, möchte ich es natürlich auch kaufen können. Da wäre es doch sehr ärgerlich, wenn ich das dann am Geld scheitern würde. Wenn etwas deutlich teurer als geplant war verzichte ich eben im nächsten Monat auf ein paar Extras. "Shopping" ist für mich schließlich keine Sucht, noch nicht mal ein Hobby.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich gehe nicht sehr oft shoppen und mache dann aber eigentlich beides. Ich überlege mir vorher, dass ich zum Beispiel zwei Hosen und einen Pullover gebrauchen könnte. Mehr möchte ich dann auch nicht kaufen, wenn ich andere Kleidungsstücke noch genug habe. Für die Dinge, die ich kaufen möchte, setze ich mir dann aber auch ein Geldlimit, das ich in dem Moment nicht überschreiten möchte. Allerdings bin ich da nicht sonderlich streng mit mir.

Ich nehme nicht nur den Betrag mit in die Stadt, sondern auch noch meine EC-Karte. Ich würde mich darüber dann schon ärgern, wenn ich ein Teil aus übertriebener Sparsamkeit nicht kaufe und wenn ich zwei Wochen später das nächste Mal in die Stadt komme, dieses nicht mehr vorfinde. Wenn man aber dazu neigt, beim Shoppen zu viel zu kaufen und zu viel Geld auszugeben, dann kann ich es voll verstehen, wenn man sich auch ein Limit setzt und nur so viel auch mitnimmt.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich setze mir nicht nur ein gewisses Limit, welches ich aber auch mal überschreiten darf, sondern schreibe auch eine Liste mit Gegenstände, die ich unbedingt brauche. Benötige ich einen Body, dann gehe ich in der Stadt bewusst auf die Suche nach einem Body.

Dass sich dann manchmal noch eine Bluse oder ein Schmuckstück mit einschleicht, ist natürlich eine andere Geschichte, aber im Normalfall halte ich mich an die gesetzten Budgets und wenn dann noch ein zusätzliches Teil reinpasst, dann ist es auch okay.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich setze mir schon ein Geldlimit. Bei einem Mengenlimit ist es meiner Meinung nach nicht so gut, weil man ja durchaus trotzdem viel kaufen kann, eben andere Sachen. Ich setze mir da lieber ein Limit mit dem Geld und gebe dieses dann aber auch nicht immer komplett aus, sondern schaue eben was mir gefällt und das kaufe ich dann. Sollte ich aber darüber hinaus noch etwas sehen, überlege ich es mir gut und zahle dann bei absolutem Gefallen eben mit Karte.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Bei mir kommt es immer darauf an, welche Phase ich gerade durchlaufe. Manchmal merke ich z. B. das ich viel zu viel Kosmetik besitze und dann gebe ich mir selbst ein Limit was die Menge angeht, ich erlaube mir dann nur ein neues Kosmetikprodukt zu kaufen und dabei bleibt es dann auch.

Ansonsten gibt es aber auch bei mir ein Geldlimit, wobei ich hier schon auch bedenke, wovon ich bereits genug habe und so verwende ich dann dennoch auch irgendwie das Mengenlimit.

» que_Linda » Beiträge: 688 » Talkpoints: 9,25 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich setze mir eigentlich kein Limit, da ich manchmal mit nur einem Teil über dem Limit liegen würde. Ich kaufe mir das was ich möchte, auch wenn es teuer ist. Dafür kaufe ich nicht so oft etwas für mich. Ich setze mir aber auch kein Mengenlimit, da ich wie gesagt sowieso nicht allzu viel, dafür aber hochwertige Sachen kaufe.

Wenn man aber öfters shoppen geht oder dazu neigt, viel zu viel Geld auszugeben, ist das sicher eine gute Möglichkeit, sich selbst zu kontrollieren.

» JadeC » Beiträge: 677 » Talkpoints: 1,71 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^