Ebay - warum oft kein Auslandsversand erwünscht?

vom 01.01.2015, 23:45 Uhr

Viele interessante Produkte werden oft bei Ebay.com oder Ebay.uk eingestellt und oft ist es leider so, dass man diese nicht bestellen kann, da die Anbieter nicht ins Ausland versenden. Wenn man dann die Verkäufer doch anschreibt und sie fragt, ob denn ein Versand ins Ausland möglich wäre, wenn man selbst für die Versandkosten aufkommt, dann heißt es oft, dass dies leider nicht möglich oder erwünscht ist. Tatsächlich habe ich bei solchen Anfragen fast nur Absagen und selten mal eine Zusage bekommen.

Ich verstehe aber nicht ganz, warum dies so ist. Eigentlich hat der Verkäufer dadurch ja keinen größeren Aufwand, er muss das gleiche machen, wie sonst auch. Die Kosten übernimmt der Verkäufer und es ist im Grunde alles wie immer. Oft ist die Sendeverfolgung bei solchen Paketen nicht immer gegeben, aber das macht nichts, wenn man einen Bon und eine Sendungsverfolgungsnummer hat und nachweisen kann, dass man das Paket versendet hat.

Warum versenden viele Verkäufer nur national und nicht international? Welcher Mehraufwand ist damit verbunden? Versendet ihr selbst am liebsten auch nur ins Inland? Welchen Grund hat das?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich versende nur innerhalb Deutschland, weil mir der Aufwand einfach zu hoch ist. Früher habe ich da nicht drauf geachtet und auch nur den Versand innerhalb Deutschlands angegeben. Was meistens auch kein Problem war.

Einmal endete dann eine Auktion mit einem Höchstbieter aus dem Ausland. Ich habe eine halbe Ewigkeit damit zugebracht, heraus zu finden, wie hoch die Versandkosten sind. Die Versandkosten wurden vom Käufer auch übernommen. Trotzdem habe ich wesentlich mehr Zeit investiert, als eben mit einem Versand innerhalb Deutschlands.

Was mir unklar war, ob ich irgendwelche Zollhinweise auf das Paket kleben muss. Da habe ich dann auch noch nach gegoogelt und in einem Forum gefragt. Was mich ebenfalls wieder Zeit gekostet hat. Ich habe es schlussendlich nur verpackt und versendet, war mir aber unsicher, ob das ausreicht.

Die Auktion belief sich auf einen Euro für mehrere Bekleidungsstücke. Klar geht man das Risiko ein, wenn man mit einem Startpreis von einem Euro beginnt, dass die Auktion auch für einen Euro ausläuft. Allerdings sind mir die Preise für Deutschland eben bekannt. Da mache ich die Sendung fertig und bring sie weg und suche nicht noch Ewigkeiten nach den Versandpreise, biete dem Käufer eine Versandoption an, mache mich kundig, ob da nun irgendwas wegen dem Zoll beachtet werden muss und so weiter.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Gerade bei Käufen in Großbritannien und den USA sollte man den Zoll nicht vergessen. Da würde ich als Verkäufer auch nicht nach Deutschland verschicken wollen, wenn ich da erst mal die Zollvorgaben studieren müsste. Innerhalb der Europäischen Union kann man die meisten Sachen ja einfach so versenden. Die Portokosten bekommt man recht schnell auf der Seite von der Post oder DHL. Aber alles andere wäre mir auch zu viel Aufwand und so versende ich nur innerhalb von Deutschland.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ich komme aus Österreich und kenne das Problem mit dem Auslandsversand auch sehr gut. Ich bin immer wieder sehr froh, wenn jemand einen Auslandsversand zum Beispiel eben bei Ebay anbietet. Oft ist das wie du aber schon geschrieben hast, nicht der Fall. Wie so oft gibt es eben zwei Seiten. Ebay Österreich ist zum Beispiel schon nur noch äußerst schlecht besucht und genutzt. Da gibt es inzwischen nur noch sehr wenig Angebote und demnach ist die Auswahl auch geringer. Ich kenne auch kaum noch jemanden in meinem Freundeskreis, der Ebay noch nutzt. Fast alle sind zu Willhaben gewechselt. Ich übrigens auch.

Bei Ebay kann man aber weiterhin durchaus ein Schnäppchen machen, so schaue ich als Käuferin immer wieder gerne dort noch hinein. Ich gehe teilweise auch bewusst auf ebay.de und wenn mir ein Produkt dann gut gefällt und kein Auslandsversand angeboten wird, dann schreibe ich den Verkäufer direkt an und frage nach, ob auch ein Versand nach Österreich möglich ist. Das habe ich schon öfters gemacht und bisher hat auch noch keiner das abgelehnt. Für den Verkäufer ist es natürlich auch ein Vorteil, wenn mehrere mitbieten. So ist die Chance größer, dass der Verkaufserlös höher geht.

Der Versand ins Ausland ist aber definitiv mit mehr Aufwand verbunden, zumindest wenn man sich nicht gut auskennt und das öfters macht. Vor Weihnachten hatte ich auch einen Artikel über Ebay in Deutschland gekauft. Hier wurde von Anfang an jedoch ein Versand ins Ausland angeboten, war also von daher nicht so das Problem. Der Versand betrug auch nur 5,90 Euro, was für mich für einen Versand ins Ausland vollkommen in Ordnung war. Der Verkäufer war übrigens keine private Person, sondern ein Händler. Es war also nicht wirklich ein Superschnäppchen um einen Euro. Der Artikel hat mich rund 20 Euro gekostet und es war ein Kleidungsstück.

Das Problem war dann, dass das Kleidungsstück in einer falschen Größe geliefert wurde. Dafür kann ich ja nichts. Vom Händler wurde auch von Anfang an ein kostenloser Rückversand angeboten. Das wurde dann aber rasch zu einem größeren Problem. Der Rückversand von Österreich nach Deutschland hätte zwischen 13 und 15 Euro gekostet, je nachdem über welchen Versandanbieter ich verschickt hätte.

Der Händler war damit jedoch nicht einverstanden und meinte, ich brauche nur das Originalettikett verwenden und kann es so kostenlos zurücksenden. Das Problem war jedoch, dass der Händler nur innerhalb Deutschlands einen kostenlosen Rückversand anbieten konnte und dann sich mehr oder weniger weigerte die 13 Euro zu bezahlen.

Ich bestand aber darauf, weil ich ja nichts dafür kann, dass eine falsche Größe geliefert wurde. Im Endeffekt war das dann für uns beide sehr mühsam. Ich war glaube ich vier Mal bei der Post und auch mehrere Mails waren im Umlauf. Sehr mühsam. Und so kann ich es logistisch wirklich verstehen, wenn jemand keinen Auslandsversand anbietet.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7773 » Talkpoints: 0,38 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Das Ausland umfasst ja nicht nur die Europäische Union sondern die ganze Welt. Ich hatte schon Käufer aus Indonesien, den USA und auch von den französischen Inseln. Gerade bei Letzterem muss man echt aufpassen damit dass alles mit dem Porto stimmt. Das ist wie der Versand hier in Deutschland auf die Insel Sylt, das kostet auch mehr. Aber auch an die harmlose Schweiz muss man denken oder England, das sind alles Länder die nicht zur EU gehören.

Bei der Kalkulation des Portos beziehungsweise der Versandkosten sehe ich persönlich keine Probleme. Mittlerweile gelten bei der Post die Tarife weltweit und ein Großbrief International bis 500 Gr. Gewicht kostet in fast alle Länder nur 3,45 Euro.

Was wirklich Probleme macht ist die Ausfüllung der Zollerklärung. Natürlich kann man sich die erforderlichen Formulare kostenlos herunterladen oder von der Post holen. Aber es macht wirklich Mühe sie in Englisch auszufüllen und dabei an alles zu denken. Das geht ja schon mit der Frage los ob Formular C22 oder C23 erforderlich ist. Manche Länder wollen dass eine Rechnung (ebenfalls in Englisch) mit auf den Umschlag geklebt wird oder dass beim Empfänger eine Telefonnummer angegeben wird. Dann muss man den gesamten Inhalt einzeln auflisten, was er kostet und wie viel jedes Teil wiegt. Wer will den so einen Aufwand betreiben wenn absehbar ist dass die Ware für ein paar Euro verkauft wird?

Dazu kommt auch noch die Unsicherheit des Transportes. Ich habe immer ein ungutes Gefühl wenn unversicherte Ware nach Indonesien oder zu den Russen geht. Sicherlich kann ich bei Verlust nicht haftbar gemacht werden, aber den Ärger habe ich trotzdem wenn ich mich dann ständig mit Emails befassen muss die ich nicht unbedingt verstehe. Mein Englisch ist nun nicht so gut dass ich immer genau erfasse was der andere von mir will. Und umgekehrt ist es auch so, sinnentstelltes Englisch kann man nur schlecht übersetzen.

Ich verschicke aber trotzdem meine Ware ins Ausland außerhalb der Europäischen Union wenn sie nicht gerade für einen Euro weggegangen ist. Da ist mir dann das doch zu stressig mit der Rückabwicklung des Kaufes und dem erneuten Anbieten auf der Plattform oder beim unterlegenen Käufer. Ein Versand in die EU ist aber wirklich kein größerer Aufwand, ich benutze dieselben Aufkleber und muss nur mehr bei der Schreibweise aufpassen damit ich alles richtig mache.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 50,84 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich biete selten internationalen Versand an, weil ich der Meinung bin, dass sich die hohen Versandkosten im Vergleich zum Wert der Artikel, die ich verkaufe, einfach nicht lohnen. Nur, wenn ich mal was verkaufe, das einen höheren Wert hat, stelle ich es auch mit einer internationalen Versandoption ein, aber nur innerhalb der EU. Ich habe mich nämlich noch nie so genau damit beschäftigt, wie das mit dem Zoll genau funktioniert, mit diesem Zettel, den man dann aufs Paket kleben muss usw. und wenn ich ehrlich bin, ist mir das auch zu viel Aufwand.

Im übrigen gehört England selbstverständlich zur EU, auch wenn man immer wieder mal hört, dass sie austreten wollen. Noch sind sie dabei, auch wenn sie eine andere Währung haben.

Ich selbst bin nun eigentlich nie darauf angewiesen, bei Ebay etwas aus dem Ausland zu kaufen, da ich die Sachen, die ich haben möchte, meistens auch von einem deutschen Anbieter bekomme oder eben in einem anderen Online-Shop. Wenn ich aber mal auf Angebote von ausländischen Anbietern stoße, dann sehe ich doch eigentlich sehr häufig, dass weltweiter Versand angeboten wird. Ich kann also nicht behaupten, dass das selten der Fall wäre.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^