Bei Kind in Geschäft denken, es gehört irgendwo dazu?
Bei meiner Arbeit gab es vor kurzem mal wieder eine Situation, die ich schon öfter erlebt hatte. Es war viel Betrieb und in der Schlange stand auch ein Kind. Als dann mein Kunde gegangen war, wollte sich ein Kunde an dem Kind vorbei zu mir schieben. Das Kind blieb daraufhin erst mal stehen, weil es wohl einfach schüchtern war. Ich sagte dem Kunden dann, dass das Kind eher dran sei.
Daraufhin entschuldigte sich der Kunde bei dem Kind und sagte, dass er gedacht habe, dass das Kind zu einem der anderen Kunden im Raum gehören würde. Das habe ich so schon öfter erlebt. Auch als ich noch selbst ein Kind war und für meine Eltern mal etwas einkaufen sollte, erging es mir so, dass ich einfach übersehen wurde. Oft war es dann aber auch so, dass sich die Verkäuferin oder ein anderer Kunde für mich eingesetzt hat, weil ich mich nie getraut habe, etwas zu sagen, wenn sich jemand vorgedrängt hat.
Ist euch so etwas in einem Geschäft auch schon mal aufgefallen oder könnt ihr vielleicht aus eigener Erfahrung von euch oder euren Kindern sprechen? War es dann auch immer so, dass sich jemand für das Kind eingesetzt hat? Oder haben immer alle gedacht, dass das Kind schon zu einem anderen Kunden gehören würde? Woran liegt es, dass Kinder in einem Geschäft nicht als Kunden wahrgenommen werden? Liegt es einfach daran, dass es doch noch recht selten ist, dass Kinder alleine ohne die Eltern im Geschäft stehen und etwas kaufen?
Ich hatte noch nie ein Kind allein vor mir an der Kasse. Aber auf Veranstaltungen habe ich ähnliche Vorgänge schon bei Toiletten beobachtet, dass man Kinder ohne erwachsene Begleitung nicht wahrnehmen wollte. Da habe ich mich aber immer eingemischt, wenn ich gemerkt habe, dass man das Kind einfach übergehen wollte. Wobei es mir als Kind nie passiert ist, was aber vielleicht am ländlichen Raum liegen kann, wo man eben auch die Kinder kennt.
Meine Töchter waren aber auch schon allein einkaufen und haben da noch nicht solche Erfahrungen machen müssen. Was aber vielleicht auch daran liegt, dass man sich in den Geschäften direkt an der Kasse anstellen muss. Und dann sehen ja auch andere Kunden, dass das Kind Waren auf das Band legt.
Ich stand vor einiger Zeit mal beim Bäcker in der Schlange und habe eine ähnliche Szene beobachtet. Als nächste in der Reihe war ein etwa 10jähriges Mädchen dran, aber die Verkäuferin wendete sich an den Mann, der hinter dem Mädchen stand. In dem Fall war es der Vater der Kleinen und naja, vielleicht hat das die Verkäuferin irgendwie mitbekommen. Aber wenn nicht hat sie die Kleine einfach übergangen und das finde ich nicht gut. Beim Bäcker Brötchen holen ist doch so ziemlich das erste, was Eltern ihren Kindern auftragen, wenn sie langsam älter werden.
Ich finde es auch ganz wichtig, dass Kinder das lernen. Dass die Eltern ihnen das nicht immer alles abnehmen. Dass Kinder lernen, mit fremden Erwachsenen zu reden und ihre Bestellungen aufzugeben. Dass sie da auch Selbstbewusstsein entwickeln. Vor allem, wenn nicht alles glatt läuft, sie zu wenig Wechselgeld rausbekommen oder ähnliches. Wo soll es denn sonst herkommen, wenn es dann wirklich wichtig ist? Das muss ja langsam entstehen und ploppt nicht plötzlich aus ihnen heraus, wenn sie dann 18 sind. Oder sogar noch früher, wenn sie mit der Schule fertig sind und sich bewerben müssen.
Ich habe solche Situationen durchaus auch schon am Rande mitbekommen, auch wenn das nicht sehr häufig vorkam. Die meisten Kinder, die ich bisher im Laden angetroffen habe, waren entweder in Begleitung eines Elternteils unterwegs oder in einer größeren Kindergruppe, die man dann gar nicht übersehen und vor allem auch nicht überhören konnte. Im Supermarkt habe ich es zum Beispiel schon häufiger erlebt, dass Kinder sich zwischendurch etwas zu trinken oder irgendwelche Süßigkeiten holen, dabei aber dann zu dritt oder viert in den Laden gehen und die Sachen nacheinander auf das Band legen und einzeln bezahlen. Die werden dabei sicher nicht übergangen.
Dass einzelne Kinder gerne mal übersehen werden, kann ich mir aber schon gut vorstellen. Sie sind oft sehr viel kleiner als Erwachsene. Wenn sie dann noch schüchtern sind, nimmt man sie einfach nicht so richtig wahr. Hinzu kommt, dass viele einfach automatisch davon ausgehen, dass ein Kind nicht alleine in eine Apotheke geht, um dort etwas zu kaufen. Das ist sicher eine Situation, die nicht ständig vorkommt. Ich würde bei einem einzelnen Kind in der Apotheke eigentlich auch immer davon ausgehen, dass es schon zu irgendjemandem gehören wird.
Wenn ich ein Kind vor mir habe, das in dem Laden offensichtlich etwas kaufen möchte, nehme ich das in der Regel schon als Kunden wahr und erwarte auch, dass es vor mir bedient wird. Vermutlich würde ich mich aber nicht großartig für ein Kind einsetzen, das irgendwo übergangen wird. Mir sind solche Situationen in der Regel egal und letztendlich muss jeder lernen, für sich selbst einzustehen.
Ich habe eine ähnliche Situation erlebt. Meine Tochter ist relativ schüchtern. Deshalb möchte ich ihr Selbstbewusstsein mit kleinen Erfolgserlebnissen stärken und lasse sie zum Beispiel ihr Eis in unserer Stammeisdiele selbst kaufen und stelle mich in einigen Metern Entfernung hin und beobachte das Ganze. Dies klappt auch immer wunderbar, die Kleine ist dann ganz stolz. Einmal allerdings kam eine ältere Frau stürmisch auf die Theke zu, schob mein armes Kind noch forsch zur Seite und begann mit ihrer Bestellung.
Die Bedienung, die die Situation nicht als solches erkannte bediente diese freche Frau auch noch. Bis ich allerdings am Ort des Geschehens angekommen war hatte die Dame schon ihr Eis in der Hand und meine Tochter sagte sie traue sich jetzt nicht mehr ich soll bitte doch bestellen. Ich sagte der Frau es sei ziemlich frech von ihr gewesen und fragte sie ob sie jetzt stolz auf sich sei ein kleines Kind so zu behandeln. Sie murmelte etwas auf einer Sprache die ich nicht verstand und schaute mich giftig an. Die Bedienung entschuldigte sich und sagte sie habe nicht bemerkt wer zuerst da stand und da die Dame ihre Bestellung schon lauthals brüllte wollte sie sie schnell bedienen. Ärgerlich fand ich es trotzdem etwas, doch wenigstens bekommt meine Tochter jetzt bei jedem Besuch ein Smartiesgesicht auf ihr Eis.
Warum manche Menschen Kinder einfach "übersehen" kann ich nicht sagen und auch nicht nachvollziehen. Ob es tatsächlich an der Körpergröße liegt oder ob die Leute einfach denken das Kind muss ja noch auf den zugehörigen Erwachsenen warten bleibt mir ein Rätsel, denn es ist ja nicht unüblich, dass Kinder kleinere Einkäufe selbstständig erledigen. Ich setze mich auch immer für "übersehene" Kinder ein, selbst wenn ich selbst noch gar nicht an der Reihe bin.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-241880.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land? 2433mal aufgerufen · 19 Antworten · Autor: damomo · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Spazieren - In der Stadt oder auf dem Land?
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien 3122mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: Federmäppchen · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Film & Fernsehen
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern? 2307mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Familie & Kinder
- Was unternehmt ihr noch alles mit euren Eltern?
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1816mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 2007mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
