Muss ein Fabrikverkauf eine Mindestmenge Artikel anbieten?

vom 09.02.2014, 21:39 Uhr

Ich bin einmal, das war, glaube ich, im Sommer 2012, unterwegs an einem Gebäude vorbeigekommen, an dem große Plakate hingen, die einen Fabrikverkauf im Inneren ankündigten. Es war eine Spirituosen- und Likörfabrik. Ich hatte noch etwas Zeit bis zu einem Termin und überlegte daher, mal hinein zu gehen und zu schauen, was dort alles angeboten wird. Insbesondere hätte ich mich über einen besonderen Likör gefreut. Eine Freundin hatte nämlich in Kürze Geburtstag, und ich wusste, dass sie beispielsweise Marillenlikör sehr mag, der aber hier im Supermarkt doch eher schwierig zu bekommen ist. Also dachte ich, könnte ich ja vielleicht mal direkt bei dieser Fabrik mein Glück versuchen.

Als ich über den Hof des Geländes gelaufen war und in das Gebäude eintrat, empfand ich eine Mischung aus Verwirrung und Belustigung. Tatsächlich saß da ein Mann an einer Theke mit Kasse, und neben ihm an der Wand hing ein Regal. Auf dem Regal standen sage und schreibe zwei einzelne Flaschen Pfefferminzlikör. Ich fragte den Mann, ob sonst noch irgendwelche Artikel angeboten würden, was er verneinte. Daraufhin war ich etwas irritiert, denn das hatte ich wirklich nicht gerechnet. Dann drehte ich mich halt um und ging wieder, und machte mich weiter auf den Weg zu dem Ort, zu dem ich eigentlich wollte.

Muss denn ein Fabrikverkauf nicht eine bestimmte Mindestanzahl an Waren anbieten? Kann man wirklich zwei Flaschen eines Likörs hinstellen und das dann als Fabrikverkauf groß ankündigen? Wenn es Regelungen gibt, was besagen diese genau?

Ich denke übrigens, dass bei der Fabrik früher sicherlich auch mal mehr Waren angeboten worden sind. Sonst hätten sie wohl kaum solche großen Plakate drucken lassen und überall um das Fabrikgelände herum aufgehängt. Ich vermute nur mal, dass der Verkauf nicht so gut lief, und sie deswegen das Angebot immer weiter eingeschränkt hatten. Und was ich zu sehen bekam, waren dann sicherlich die Reste, die noch übrig davon geblieben waren. Wobei ich es schon lustig fand, dass man wegen der zwei Flaschen tatsächlich noch jemanden dort an die Kasse gesetzt hatte. Der saß bestimmt den ganzen Tag da, ohne irgendetwas zu verkaufen. Rentabel war das wohl kaum.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich kenne einen Fabrikverkauf zum Beispiel auch aus meiner Umgebung. Wir haben hier eine Pralinenfabrik, die auch einen Fabrikverkauf anbietet. Vor der direkten Pralinenfabrik ist ein kleiner Laden dieser Fabrik, wo dann letztendlich der Fabrikverkauf stattfindet. Ich esse diese Pralinen aus dieser Fabrik sehr gerne, weshalb ich ab und an auch mal gerne in den kleinen Laden vor der Fabrik gehe und mir die Pralinen kaufe. Man bekommt die Pralinen zwar auch in ausgewählten Geschäften in unserer Innenstadt, aber dort sind die Pralinen wesentlich teurer, als, wenn ich die Pralinen dort direkt im Fabrikverkauf kaufe. Zu dem ist bei uns die Auswahl des Fabrikverkaufs viel größer, als die Auswahl in den ausgewählten Geschäften.

Ich würde sicherlich auch etwas verdutzt gucken, wenn ich einen Fabrikverkauf sehe und dort auch groß mit dem Fabrikverkauf geworben wird, und man wirklich kaum Ware dort einkaufen kann, weil die Auswahl einfach zu gering ist. Bei der Pralinenfabrik und dessen Fabrikverkauf habe ich so etwas noch nicht erlebt. Dort ist die Auswahl wirklich riesig. Dort bekommt man wirklich alle Pralinen, die man sich vorstellen kann. Aber ich denke, dass es keine Richtlinien gibt, die sagen, dass man so und so viele Artikel in einem Fabrikverkauf anbieten muss. Kann es nicht auch sein, dass du einfach zu spät diesen Fabrikverkauf gesehen hast? Immer hin scheint der Fabrikverkauf auch mit großer Werbung umworben geworden zu sein. Vielleicht war der Andrang so groß, dass deshalb im Fabrikverkauf kaum noch Ware zum Verkauf stand. Die Auswahl war einfach so gering, weil der Rest einfach schon verkauft wurde.

Ich kann mir irgendwie nur schlecht vorstellen, dass eine Firma mit einem Fabrikverkauf groß wirbt und letztendlich nur zwei Flaschen Likör anbietet. Die Kosten für die Werbung alleine sind doch schon so enorm, dass sich der Fabrikverkauf bei so einer geringen Auswahl nicht lohnen kann. Und der Mann an der Kasse muss ja auch für seine Arbeit bezahlt werden, weshalb ich wirklich glaube, dass du nur zu spät kamst und die ganzen Produkte schon verkauft wurden. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Dass der Fabrikverkauf an dem Tag erst gestartet wäre und es daher einen riesigen Run auf die Waren gegeben hätte, glaube ich in diesem Fall nicht. Klar wäre das im Prinzip plausibel, aber in diesem Fall sahen die Schildern so aus, als würden sie da schon länger hängen. Egal, wie gut man ein Schild pflegt, über die Wochen sieht man ja schon Wetterspuren daran, wenn es die ganze Zeit im Freien gehangen hat. Und so sahen die Schildern und Plakate da auch aus.

Auf mich wirkte der leere Fabrikladen also wirklich eher so, als habe es da mal einen gut laufenden Verkauf gegeben, aber zu dem Zeitpunkt schon seit einer ganzen Weile nicht mehr. Wobei es natürlich trotzdem sehr merkwürdig bleibt, dass dennoch jemand an der Kasse saß. Ich hätte, wäre es meine Fabrik gewesen, wohl eher niemanden mehr in den Laden gesetzt, wenn dort sowieso kaum mehr etwas angeboten wird.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron