Von Kunden verlorene Dinge sichtbar oder verborgen lagern?
Wenn ein Kunde bei uns im Laden etwas verliert, dann bringen wir es nach hinten, wo kein anderer Kunde es sieht. Wir haben einen Platz auf einem Regal, wo wir diese Dinge dann hinlegen, damit wir sie auch sofort finden, wenn ein Kunde nach einem verlorenen Gegenstand fragt. Auch bei größeren Gegenständen, wie Stöcken oder Schirmen wissen wir, wo wir sie zu finden haben. Anders ist es bei einem anderen Geschäft in der Stadt. Dort werden die Gegenstände, die von Kunden verloren wurden, ins Schaufenster gelegt und dabei steht ein Schild, dass es sich bei den Dingen eben um von Kunden verlorene Gegenstände handelt. Die Idee finde ich auch nicht schlecht, weil so einige Kunden vielleicht überhaupt erst auf den Gedanken kommen, dass sie etwas in dem Geschäft verloren haben könnten.
Bei uns ist es oft so, dass Sachen nicht abgeholt werden, weil wir auch nicht wissen, wer diese verloren hat und so niemanden informieren können. Einige Schirme haben wir schon seit Jahren hinten stehen. Wenn diese Dinge im Schaufenster lägen, würden die Besitzer sie sicher im Vorbeigehen sehen und als ihr Eigentum identifizieren. Darum finde ich es auch nicht schlecht, diese Dinge offen sichtbar hinzulegen. Allerdings könnte so jeder sagen, dass der karierte Schirm im Schaufenster seiner wäre und das finde ich wiederum nicht so toll. Es gibt ja keine Möglichkeit, den Besitzer wirklich zu identifizieren. Das ist anders, wenn der Schirm verborgen liegt. Wenn ihn dann jemand beschreiben kann, ist es ziemlich sicher, dass er ihm auch gehört.
So weiß ich gar nicht, welche Variante ich besser finde. Ich selber habe mal eine Regenjacke beim Friseur hängen lassen, was ich aber nicht mehr wusste. Erst beim nächsten Besuch habe ich sie wieder entdeckt und konnte sie mitnehmen, weil die Friseurin sie einfach an der Garderobe hat hängen lassen. So hätte aber jeder sie mitnehmen können. Hätte sie die Jacke aber verborgen liegen gehabt, wäre ich nie darauf gekommen, dass ich die Jacke dort vergessen habe. Darum fand ich es so besser.
Wie seht ihr das? Fändet ihr es besser, wenn ihr etwas in einem Geschäft verloren oder vergessen habt, dass dieser Gegenstand für alle sichtbar hingelegt wird und eventuell die Gefahr besteht, dass jemand anders ihn als sein Eigentum ausgibt? Oder wäre es euch lieber, wenn ein verlorener Gegenstand vor den Kunden verborgen im Geschäft gelagert wird, auch auf die Gefahr hin, dass ihr nicht mehr wisst, wo ihr ihn verloren habt und auch nicht nach dem Gegenstand fragt?
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Aber ich bevorzuge dennoch ganz eindeutig die Methode, die in deinem Geschäft angewandt wird. Die Dinge verborgen zu lagern und sie so nur dem richtigen Besitzer zurückzugeben. Denn wenn man sich die Fälle einmal ansieht, gibt es so weniger Ärger.
Wenn man etwas verliert, sollte man einfach in Gedanken seinen Tag durchgehen und die Möglichkeiten abklappern, wo man den Gegenstand verloren haben könnte. Ist das nicht mehr möglich, hat man leider Pech gehabt. Dann sollte man daraus lernen und seinen Schirm nicht mehr liegen lassen. Es ist ärgerlich, aber man ist rundherum selber schuld und muss damit leben. Erst recht, wenn man gar nicht mehr weiß, dass man seinen Regenmantel beim Friseur dabei hatte. Dann lässt der Umgang, ehrlich gesagt, etwas zu wünschen übrig. Aber wenn man sie nicht vermisst, ist doch auch gut.
Wenn man aber etwas verliert und dann die Geschäfte absucht, wo es zurückgeblieben sein könnte und dort ist es aber bereits von einem falschen Kunden abgeholt worden, ist das sehr ärgerlich. Dann hat man zwar einen Fehler gemacht, wollte ihn aber beheben und den Schaden begrenzen und war dazu nicht mehr in der Lage, weil ein Unbekannter so dreist war.
Also bei der einen Variante ergibt sich gar nichts oder etwas Positives. Bei der anderen könnte sich etwas Negatives und sehr Ärgerliches ergeben. Man könnte doch eine Mischung aus beiden Varianten wählen. Wenn die Dinge wirklich nicht abgeholt werden, könnte man sie ins Schaufenster legen. Selbst wenn dann jemand danach fragt, dem es nicht gehört, wird der Gegenstand wenigstens wieder genutzt. Ich wüsste nicht, wo man ansonsten Regenschirme spenden und so wieder einer Nutzung zuführen könnte. Aber sie jahrelang aufzuheben ist doch auch unsinnig.
Ich würde mich einfach über den rechtlichen Hintergrund informieren. Vielleicht ist man als Ladenbesitzer auch dazu verpflichtet, die dort verlorenen Gegenstände ins Fundbüro zu bringen. Es wäre überhaupt zu überlegen, ob dies nicht die beste Möglichkeit ist, wo die Kunden als erstes nachfragen, wenn sie etwas verloren haben. Aber es gibt bestimmt einen Zeitraum, nach dem man dann frei über den Gegenstand verfügen darf. Und das würde ich dann auch tun. Dann darf sich die "Angestellte des Monats" immer etwas aussuchen oder man gibt die Regenschirme bei schlechtem Wetter Kunden mit, die nicht vorbereitet waren.
Ich habe selbst schon öfter Dinge verloren. Und oft habe ich dann das Problem, dass ich mich beim besten Willen nicht daran erinnern kann, wo ich an dem Tag alles war, denn mein Pensum ist recht groß und ich geh auch gerne irgendwo stöbern, wenn etwas mein Interesse geweckt hat. Schon zehn Minuten später kann ich mich daran aber kaum erinnern. Dies hat auch damit zu tun, dass ich nach meiner Verletzung, die mich in den Rollstuhl brachte, fast ein Jahr im Koma lag.
Ich fände es besser, wenn wenigstens ein Aushang in den Geschäften gemacht werden würde, dass etwas gefunden wurde und wo man es abholen kann. Beim Fundbüro weiß ich nicht einmal, wo das in meiner Stadt ist. Ich glaube, es ist mit im Kreishaus, das aber nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten hat. Außerdem liegt es nicht gerade in der Innenstadt, wo die Geschäfte wären. Es ist beschwerlich, dort hin zu kommen.
Ich denke, dass man selbst dann genügend Möglichkeiten hätte, wenn man die gefunden Sachen im Schaufenster ausstellen würde, um den wahren Eigentümer zu erkennen. Man könnte sich Fotos zeigen lassen, wo die Sachen drauf sind. Oder bei einer Brieftasche oder Portmonee kann man sich beschrieben lassen, was alles drin enthalten ist. Und ansonsten sind die Sachen meistens eh nur für den Eigentümer von Wert bzw. ein Regenschirm wäre auch nicht so wertvoll, dass man sich grämen müsste, wenn die falsche Person ihn mitnehmen würde.
Liegengebliebene Sachen nach hinten zu legen, wo kein Kunde auf den Gedanken kommt, dieses Teil als seines zu bezeichnen, finde ich schon sehr sinnvoll. Aber zusätzlich würde ich ein Schild sichtbar an der Kassenrückseite oder ins Schaufenster stellen und darauf schreiben, was gefunden wurde und das es zur Abholung bereit liegt. Sollte ein Kunde sich melden, kann Näheres erfragt werden.
Die andere Variante, die gefundenen Sachen einfach ins Schaufenster zu legen, finde ich insofern nicht gut, weil jeder sich etwas aussuchen kann und dann behaupten, es sei sein Schirm. Wer will da widersprechen? Man könnte höchstens nach der Marke fragen, aber die ist nicht immer ersichtlich. Also wird das Teil herausgegeben, obwohl es einem anderen Kunden gehört. Da kann man es gleich auch selbst behalten.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-232638.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3399mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 971mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1109mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1324mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?