Von welchen Faktoren hängt euer Kaufentscheid ab?

vom 21.01.2014, 22:58 Uhr

Man sieht manchmal Reklame von Firmen, wo dann geschrieben wird, dass sie seit einer Reihe von Jahren am Ort tätig sind. Ist das für euch beeindruckend, wenn ihr von einer langen Firmengeschichte lest, an der kein negativer Makel haftet? Oder seid ihr eher spontan dazu bereit, den neuen Laden an der Ecke, der erst seit ein paar Monaten geöffnet hat, auszuprobieren? Glaubt ihr, dass eine neue Firma frischen Wind mitbringt und eher in die heutige Zeit passt, als ein Traditionsgeschäft mit jahrelanger Erfahrung, von dem eure Bekannten voll des Lobes sind?

Welches Geschäft würdet ihr für euren Kaufentscheid in die engere Wahl ziehen, das Traditionsgeschäft, von dem ihr keine Panne erwartet laut euren Bekannten? Oder würdet ihr auch gerne mal etwas Neues ausprobieren und hoffen, dass ihr auch da zufrieden gestellt werdet, wenn ihr in dem neuen Laden euren Tisch kauft?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich bin schon der Meinung, dass man die Geschäfte vor Ort unterstützen sollte. Durch das Internet haben sie sicherlich auch nicht immer gute Verkaufszahlen. Wenn ich von einem Geschäft überzeugt bin und es dieses schon seit Jahren gibt, dann gehe ich auch weiterhin dorthin. Aber es kommt natürlich auch immer darauf an, was man gerade braucht und kaufen möchte. Die Meisten müssen nun mal auch aufs Geld achten und da liegt das Internet ja meist vorne.

Ich schaue aber auch gerne mal in neuen Geschäften und gucke mir das Angebot und die Preise an. Ich denke, dass man da auch mal einem neuen Laden eine Chance geben sollte.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Es kommt immer ganz darauf an, was ich kaufen möchte bzw. um was für einen Laden es sich handelt. Als ich mir letztes Jahr meine digitale Spiegelreflex zugelegt habe, da gab es ein recht günstiges Angebot in einem großen Elektroladen einer sehr bekannten Kette. Ich war aber im Fotogeschäft bei uns im Ort, weil mir dieses von unserem Fotografen-Nachbarn empfohlen wurde und ich lieber den regionalen Händler unterstützen wollte. Dort war das Set aber 50 Euro teuer. Ich habe ihm gesagt, dass ich lieber zu ihm gehe als der Elektrokette das Geld in den Rachen zu werfen und so ist er noch 20 Euro weiter runter gegangen und hat mir eine Fototasche dazu geschenkt. Somit kam ich alles in allem sogar günstiger als bei dem anderen Laden.

Wenn es allerdings um Kleidung geht, die ich überall bekomme, also die Marken S.Oliver, Esprit usw., dann kaufe ich diese dort, wo sie am günstigsten sind. Dann ist es mir auch egal, ob ein kleiner neuer Laden an der Ecke aufgemacht hat, wo es jugendlichen Markensachen gibt, wenn sie dort teuerer sind.

Es kommt eben immer ganz auf die Sache an, wie ich finde. Bei dem regionalen Fotohändler denke ich, dass im Reklamationsfall das Ganze schneller ablaufen würde, als bei der großen Elektrokette und ich möchte eben mein Geld - und das waren eben doch paar hundert Euro - lieber den kleinen, regionalen Geschäften geben als es in irgendein Einkaufscenter zu stecken. Dennoch kaufe ich im Allgemeinen vieles übers Internet und bin aber nicht abgeneigt gegenüber neuen Geschäften und Tipps von Bekannten.

Benutzeravatar

» Schleiereule » Beiträge: 827 » Talkpoints: 3,58 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Dazu müsste man jetzt erst mal wissen, um was es genau geht. Ob ich meinen Fernseher in einem alteingesessenen Geschäft kaufe oder in einem schicken neuen Elektronikmarkt kommt ja erst mal aufs gleiche raus, wenn ich mich für den gleichen Fernseher entscheide. Einen Unterschied gibt es höchstens im Preis und eventuell im Service, wobei man da aber auch wieder schauen muss, was man an Service überhaupt braucht. Ich brauche zum Beispiel niemanden, der mir den Fernseher aufstellt und alles einstellt und die Programme möchte ich eh selber sortieren.

Anders sieht das bei Firmen aus, die handwerkliche Leistungen anbieten. Maler, Schreiner, Autowerkstätten und so weiter. In diesen Bereichen wird leider öfters gepfuscht und deshalb finde ich es da schon wichtig, dass die Firma einen guten Ruf hat. Nur weil ein Geschäft schon eine lange Tradition hat bedeutet das ja auch nicht, dass es unmodern ist und nicht mehr in die Zeit passt. Warum auch? Wenn das Geschäft nicht mit der Zeit gehen würde und sich nicht den Kundenwünschen anpassen würde, würde es doch schon längst nicht mehr existieren.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Auch für mich ist es entscheidend, um was für ein Produkt es sich handelt. Gerade bei den Produkten des täglichen Lebens wie etwa Lebensmittel, Hygieneartikel oder dergleichen ist es mir eigentlich egal, ob das Geschäft schon lange an diesem Standort ist. Wenn ich meine Produkte in einer gleichen Qualität in dem neuen Laden billiger bekomme, kaufe ich sie dort. Erst wenn beide Läden den gleichen Preis und die gleiche Entfernung hätten, würde ich vielleicht doch eher den älteren vorziehen, um den angestammten Einzelhandel zu unterstützen und diesem Verdrängungswettbewerb entgegen zu wirken.

Anders sieht es aus, wenn ich eine größere Anschaffung tätigen will. Da kommt es für mich auch darauf an, wie gut ich beraten werde, wie freundlich und kompetent die Verkäufer sind, welcher Service mir vielleicht noch angeboten wird. Und hier kommt dann vor allem auch die makellose Tradition zum Tragen. Wenn ich bei dem älteren Geschäft weiß, dass dort Reklamationen problemlos durchgeführt werden, würde ich wohl bei ansonstem gleichen Service eher zu diesem Geschäft tendieren als zu dem mir noch unbekannten.

» rasenderrolli » Beiträge: 1058 » Talkpoints: 16,66 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Also bei uns in der Stadt habe ich einfach die Erfahrung gemacht, dass der frische Wind von Neueröffnungen ganz schnell als laue Brise auch wieder verweht ist. Die Alteingesessenen sind da ein wenig stabiler, was auch oft daran liegen mag, dass ihnen die Geschäftsräume gehören und sie sich nicht so mit der Miete herumschlagen müssen. Die gehen dann erst kaputt, wenn neue Center gebaut werden, wo sich die Handelsketten konzentrieren.

Dagegen führen gerade die Traditionsunternehmen, die ja oft unabhängig von Ketten sind eben ihr langes Bestehen an, um sich überhaupt halten zu können, was ja auch ein wenig Farbe in die immer gleichförmiger werdenden Städte und Center bringt. Das findet bei mir dann auch eine gewisse Berücksichtigung, gerade wenn es um die Vermeidung von MediaMarkt/Saturn geht, aber das hat dann auch was mit dem Service zu tun, den ein kleinerer Händler oft bietet. Das ist für mich aber nur ein Kriterium unter vielen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^