Verzichtet ihr aus Tierschutzgründen auf Seide?

vom 07.12.2013, 21:54 Uhr

Für die Seidenherstellung werden die Puppen der Seidenraupen bei lebendigem Leibe mit kochendem Wasser überschüttet und so getötet. Das ist für die Tiere eine Qual, auch wenn es sich "nur" um Insekten handelt. Ich wusste das früher nicht, aber seitdem ich einmal einen Film darüber gesehen habe, kaufe ich keine Seide mehr.

Ich habe beispielsweise kürzlich ein schönes Seidentuch gesehen, was als Weihnachtsgeschenk für meine Schwiegermutter geeignet gewesen wäre, habe aber an dem Film gedacht und darauf verzichtet. Kauft ihr noch Seide oder verzichtet ihr aus Tierschutzgründen darauf? Auf welche Materialien weicht ihr aus?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich kaufe auch keine Seide mehr, seit ich vor einigen Jahren einen Film über die Herstellung gesehen habe. Das ist ja eine ganz fiese Methode. Gut, ich habe vorher auch nicht viel Seide gekauft, aber seitdem achte ich wirklich darauf. Eine wirkliche Alternative kaufe ich nicht. Ich lasse eben das Teil mit Seide liegen und kaufe etwas anderes. Egal aus welchem Stoff, Hauptsache es gefällt mir.

Was mich daher besonders nervt, ist die Tatsache, dass es bei Netto seit einer ganzen Weile nur noch eine Sorte Slipeinlagen gibt, die mit Seidenextrakt gemacht ist. Ich weiß gar nicht, ob da überhaupt Seide drin ist und wenn ja, ist es bestimmt nicht viel. Aber das ist so unsinnig, dass ich mir jetzt immer einen riesigen Vorrat an Slipeinlagen anlege, wenn wir mal in einem anderen Laden sind.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich kaufe grundsätzlich keine Seide. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich diesen Film gesehen habe oder in irgendeiner Form Mitleid mit diesen Raupen habe. Für mich sind die meisten Tiere Nutztiere und dementsprechend dazu da, um uns das Leben zu erleichtern, sei es jetzt durch Fleischlieferungen oder andere Dinge.

Ich kaufe grundsätzlich keine Seide, weil mir der Stoff zu empfindlich ist. Er bedarf besonderer Pflege und man muss auch aufpassen, dass man nicht versehentlich mit dem Fingernagel darüberfährt und der Stoff praktisch "ausfranst". Das ist mir auf Dauer zu umständlich, ich ziehe robustere Sachen vor, die zwar pflegeleicht sind, aber auch viel aushalten und eben alltagstauglich sind. Wenn Seide nicht so überempfindlich wäre, würde ich durchaus vermehrt Seide kaufen, aber weil das eben nicht so ist habe ich absolut gar keine Seiden-Produkte in meinem Besitz und ich verschenke sie auch nicht.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich empfinde die Seidengewinnung auch als tierquälerisch. Daher verzichte ich auch auf Seidenprodukte, wobei ich sagen muss, dass mich Seide ohnehin nicht so sonderlich anspricht. Wenn es so wäre, gäbe es aber genug künstliche Gewebe, auf die man stattdessen zugreifen könnte. Es gibt nicht nur Gewebe, die Seide zufällig ähneln, sondern es gibt auch wirklich das Gewebe "Kunstseide". Diese wurde übrigens schon 1884 in Frankreich erfunden. Heute wird sie zwar nicht mehr nach dieser damaligen Rezeptur hergestellt, aber dafür gibt es genügend andere Seiden-Imitate.

Was ich übrigens auch etwas unnötig finde, sind Körperpflegeprodukte und Hygieneprodukte mit Seidenextrakt. Slipeinlagen waren früher ohne diesen Seidenextrakt auch nicht schlechter, und auch Cremes und Shampoo können eigentlich auch gut ohne Seidenextrakt funktionieren. Wobei das mit den tierischen Inhaltsstoffen in Körperpflegeprodukten teilweise sowieso seltsam ist. Es gibt ja sogar Cremes und Shampoos mit "Nerz-Öl" drin. Dieses stammt direkt aus den Pelzfarmen, als "Nebenprodukt". Das finde ich besonders pervers.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron