Amazon ideal, um nicht direkt bei Anbietern Kunde zu werden?

vom 28.11.2013, 14:31 Uhr

Bei Amazon ist mir aufgefallen, das auch viele große Firmen dort ihre Produkte vertreiben, die man allerdings über Amazon bestellen kann. Versand wird dann durch die jeweilige Firma. An sich finde ich das ja nicht schlecht, so braucht man dann bei dem jeweiligen Anbieter kein Kunde werden und wird dann auch nicht mit Mails oder Angeboten vollgestopft. Ich bestelle daher öfters mal bei solch Anbieter, allerdings dann über Amazon und nicht direkt.

Sind euch solch namhafte Firmen auch schon aufgefallen bei Amazon? Bestellt ihr dann lieber direkt über den Anbieter, oder über Amazon? Findet ihr es gut, dass man dann nicht direkt Kunde bei denen wird, oder würde es euch nicht stören, wenn ihr dann automatisch Kunde werdet?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich gebe ja zu, dass ich recht bequem bin und schon keine große Lust habe, wieder irgendwo ein Kundenkonto anzulegen. Daher finde ich es auch schön, dass man sich vereinzelt auch auf anderen Webseiten mit Amazon einloggen kann. Auch bestelle ich lieber bei Amazon, weil ich da den Weg der Abwicklung kenne und mich auf der Seite zurecht finde. Ich habe mir aber schon angewöhnt mal die Preise zu vergleichen und auch auf die Direktseite zu gehen. Manche Anbieter haben mir deshalb auch schon Gutscheine beigelegt, einfach damit man die Seite kennenlernt.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Immer funktioniert das aber nicht. Also ich habe durchaus schon Angebote von Anbietern bekommen, bei denen ich nur über Amazon etwas bestellt habe. Das ist aber nicht unbedingt schlecht, denn die Anbieter müssen ja eine Gebühr an Amazon bezahlen und sind deshalb daran interessiert, dass man direkt bei ihnen bestellt. Deshalb bekommt man dann gerne mal einen Gutschein oder sonstige Vergünstigungen für die erste Bestellung.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich finde es auch gut, dass verschiedene Anbieter nicht nur über den eigenen Onlineshop, sondern auch über Amazon einige ihrer Waren verkaufen. Dann bestelle ich in der Regel auch lieber bei Amazon, um nicht ein weiteres Konto anlegen und meine Bankdaten angeben zu müssen. Allerdings würde ich immer auch die Preise vergleichen und nicht sofort bei Amazon bestellen. Manchmal sind die Preise bei Amazon teurer als auf der Seite des Anbieters. Wenn der Unterschied groß ist, würde ich mich doch lieber bei dem Onlineshop selber anmelden.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich würde bei den Unterhändlern auch nie direkt kaufen wollen. Bei Amazon habe ich immer den Schutz und die Absicherung, dass die bestellte und bezahlte Ware sicher geschickt würde. Einmal bekamen wir keinen Euromünzensatz von einem Shop. Amazon hat sich direkt eingeschaltet und nach kurzer Zeit waren die Münzen bei uns im Postfach. Manche Shops aus Ländern, die ich nicht für seriös halte, meide ich sogar via Amazon.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ich habe es auch schon einige Male gesehen, dass bekannte Anbieter, die auch selbst einen Online-Shop betreiben, ihre Produkte ebenfalls über Amazon.de verkaufen. Wobei das nicht nur bei großen Anbietern manchmal der Fall ist, sondern auch kleine Shops gerne mal ihre Waren ebenfalls über Amazon anbieten.

Der Vorteil für sie liegt auf der Hand: Ihre Waren werden dann über die Amazon-Suche gefunden, und bei der hohen Kundenzahl, die Amazon hat, dürfte sich also auch ihre eigene Anzahl an Verkäufen deutlich erhöhen. Das bringt dann natürlich einen größeren Gewinn ein, als ein externer Online-Shop, der nicht so sonderlich bekannt ist und den daher auch viel weniger potentielle Kunden überhaupt finden.

Sofern die Preise gleich sind, bestelle ich gerne über Amazon bei solchen Händlern, statt mich noch einmal neu im externen Shop zu registrieren. Ich möchte nicht Unmengen an Kundenkonten auf allen möglichen Websites haben, die ich möglicherweise sowieso nur einmal verwende. Ebenso spart es Zeit, wenn man sich nicht immer wieder neu anmelden muss. Und wenn ich Amazon-Gutscheine habe, dann ist es natürlich auch super, wenn ich diese für diese Shops anwenden kann, während dies bei einem externen Shop desselben Händlers natürlich nicht möglich wäre. Tatsächlich kann man Amazon-Guthaben mittlerweile auch für Dritthändler ausgeben, was vor Jahren noch nicht so war.

Außerdem habe ich auch den Eindruck, dass es sicherer ist, wenn Amazon noch einmal mit beteiligt am Kauf ist, denn bei Schwierigkeiten kann man notfalls Amazon kontaktieren. Bei einem externen Shop, der betrügerisch ist, würde man vermutlich einfach gar keinen Zuständigen erreichen, wenn man aufgrund einer Reklamation eine E-Mail schickt oder anruft. So etwas kann einem bei einer Mitbeteiligung von Amazon natürlich nicht passieren.

Dass man durch eine Bestellung über Amazon in jedem Fall vor Werbung geschützt wäre, kann ich aber leider auch nicht bestätigen. Die Adresse und wohl auch die E-Mail-Adresse erhält der Händler ja auch, wenn man über Amazon bestellt. Ich habe es also durchaus schon erlebt, dass im Paket viel Werbung mit drin mag, oder dass ich nach der Bestellung noch Werbe-E-Mails erhalten habe. Ob das mit den ungefragten Werbe-E-Mails so nach den Amazon-Richtlinien zulässig ist, weiß ich nicht. Aber in der Praxis kommt es schon vor, wenn auch glücklicherweise nicht zu oft.

Einen Grund gibt es dann aber schon noch, der mich manchmal verleitet, im externen Shop eines Anbieters zu bestellen, und nicht über dessen Amazon-Profil. Im externen Shop ist das Warenangebot manchmal weitaus größer, während bei Amazon nur ein Teil des Gesamtsortiments eingestellt wurde. Oftmals sind das vermutlich nur die beliebtesten Artikel. Manchmal ist da eben nicht das dabei, was ich gesucht habe, sondern ich finde den gesuchten Artikel nur im externen Shop. Da bleibt natürlich kaum etwas, als dann eben auch diesen zu nutzen.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Mir ist es egal irgendwo ein Kundenkonto zu eröffnen und direkt Kunde von dieser Firma zu werden. Aber trotzdem finde ich es recht praktisch dass dies alles über Amazon auch geht. Ich vergesse nämlich oft Firmen wenn ich etwas suche und denke gar nicht daran. Und bei Amazon finde ich dann wieder die eine oder andere und bestelle dann aber auch gleich über Amazon. Es ist einfach praktisch.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Ich habe bisher immer versucht, direkt bei den Anbietern zu bestellen und den Amazon Marketplace damit möglichst zu umgehen. Damit habe ich bis jetzt weniger Reinfälle erlebt, als am Marketplace. Als Kunde ist man so oder so darauf angewiesen, dass man von dem Anbieter fair behandelt wird. Amazon tritt hier immer nur als Vermittler auf. Den Vertrag schließt man immer mit dem eigentlichen Anbieter.

Bestellt man direkt beim Anbieter, sind die Fronten viel klarer. Es gibt zwei Vertragspartner und das war es. Am Marketplace mischt sich Amazon mit ein, wenn Amazon das will. Wird ein Fall irgendwie schwierig, will Amazon ohnehin nichts damit zu tun haben. Unter Umständen verkompliziert das einen eventuellen Streitfall mehr als es hilft. Die Sicherheit, die Amazon hier vorgaukelt, ist trügerisch und eigentlich nicht vorhanden, denn es geht nicht über das hinaus, was einem der Gesetzgeber ohnehin an Sicherheit in Form von Verbraucherrechten bietet.

Es ist anscheinend auch nicht so bekannt, dass sich unter den Anbietern am Amazon Marketplace auch private Verkäufer tummeln. Diese sind kaum als private zu erkennen und bieten nur sehr stark eingeschränkte Verbraucherrechte. Die richtigen Händler haben bei Amazon kaum Raum sich ordentlich darzustellen. Hier kann man als Kunde nur sehr schwer zwischen seriösen und unseriösen oder gar privaten Anbietern unterscheiden.

Bei den kleineren Händlern mit eigener Website findet man normaler Weise ein ordentliches Impressum, mit allen Kontaktinformationen wie einer wirklich offenen E-Mail-Adresse, einer offenen Telefonnummer und sämtlichen weiteren Pflichtangaben, wie einer ladungsfähigen Anschrift usw. usw.. Dies sollte man vor einer Bestellung immer prüfen. Ein Blick ins Impressum ist hier natürlich schon wichtig, damit man weiß, mit wem man es zu tun hat. Ungenügende Impressums-Angaben werden – zumindest bei deutschen Online-Händlern - dermaßen strikt und empfindlich bestraft, dass sich das kein halbwegs seriöser Händler leisten kann, hier zu tricksen oder schludrig zu sein.

Wenn man dann noch weiß, wie schikanös Amazon mit seinen Marketplace-Händlern umspringt, kann man das eigentlich nicht fördern. Die kleinen Anbieter danken es meist mit noch besserem Service als bei Bestellung über Amazon. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ist auch klar, denn hier bleibt einfach viel mehr Marge beim kleinen Händler. Bei Amazon machen die meist „Dienst nach Amazon-Vorschrift“. Die Händler würden aber viel lieber ihren eigenen Shop nach vorne bringen. Und warum soll hier Amazon unnötig mitverdienen? Außerdem muss man nicht bei allen Online-Händlern ein Kundenkonto erstellen, wenn man was bestellt.

» ex-kunde » Beiträge: 1 » Talkpoints: 0,91 »


Natürlich kann man im Marketplace von Amazon auch erkennen, ob es sich um einen gewerblichen oder einen privaten Verkäufer handelt. Jeder Händler hat eine Seite mit seinen eigenen Daten und seinen Geschäftsbedingungen. Ein Impressum ist auch immer vorhanden. Ebenso können Kunden Bewertungen für jeden Händler abgeben. Und wenn einem das immernoch zu unsicher ist, kann man auch noch nach dem Namen des Händlers online recherchieren und sich ansehen, ob er so möglicherweise auch einen externen Shop hat und ob man Informationen darüber findet, welche Erfahrungen Kunden mit diesem bisher gemacht haben.

Und tatsächlich habe ich es persönlich schon erlebt, dass Amazon zu Gunsten des Kunden einschreitet, sofern der Marketplace-Händler defekte Ware oder auch gar keine Ware versendet. Ich glaube auch, dass Marketplace-Händler sich meistens bemühen dürften, ihre Pflicht zu erfüllen, weil ihnen sonst auch die Sperrung auf der Amazon-Seite droht. Dann sind sie über die Amazon-Suche nicht mehr zu finden und das dürfte vermutlich auch einen Kundenschwund und damit geringere Einnahmen bedeuten.

Also dass Amazon den Kauf bei anderen Händlern noch einmal etwas sicherer macht, würde ich meinen persönlichen Erfahrungen nach schon eher bestätigen. Darüber, ob die Erfahrungen beim Direktkauf in irgendwelchen kleinen Shops aber immer besser oder freundlicher oder sonstwie erfreulicher sind, kann ich nicht so viel schreiben, denn ich kaufe selten bei kleinen externen Shops. Ich kann nur darüber urteilen, welche Erfahrungen ich bisher bei Amazon Marketplace gemacht habe. Und die waren durchweg super und einwandfrei.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^