Gewissenskonflikt beim Kauf neuer Dinge - wem gehts noch so?

vom 23.04.2010, 20:13 Uhr

Als Gewissenskonflikt würde ich das nun nicht gerade bezeichnen, aber ich kenne es schon, dass eine Werbung mit vermeintlichen Sonderangeboten ins Haus geflattert kommt und ich beim durchschauen denke, dass ich irgendwas gerne haben möchte.

Wenn ich mich dann aber gegen etwas entscheide, liegt das nicht daran, dass ich nicht bereit wäre zum Beispiel 20 Euro für einen Grill auszugeben, sondern weil ich mir überlegt habe, ob ich schon vor diesem Prospekt den Wunsch hatte einen neuen Grill zu kaufen, oder ob der Wunsch erst durch dieses Prospekt geweckt worden ist.

Aber ich habe die Phase, wo ich etwas im Discounter gekauft habe, weil es günstig war und weil "Sonderangebot" dran stand eh hinter mir. Nach ein paar negativen Erfahrungen kaufe ich die meisten Sachen dort, wo ich vergleichen kann. Wenn ich einen Grill wollte, dann würde ich im Baumarkt schauen, wo zehn Modelle aufgebaut sind und wo es auch eine Beratung gibt. Wenn ich meinen alten, noch funktionstüchtigen, Grill dann durch solch einen Grill ersetzen würde, hätte ich auch kein schlechte Gewissen, weil ich eben wüsste, dass ich etwas qualitativ hochwertiges gekauft habe.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich kenne das Gefühl schon auch, dass man sich zweimal überlegt, ob man etwas kauft was man schon hat und was an sich seinen Zweck noch gut erfüllt, aber bei einem Grill für 20 Euro würde ich nicht lange überlegen. Wenn der Grill, den du momentan noch hast, schon älter ist, würde ich den einfach verkaufen, verschenken oder auch wegschmeißen, wenn du niemanden findest, der ihn will, und den neuen kaufen. Klar macht es keinen Sinn ständig neue Sachen zu kaufen, die man schon hat und dann nur zu sammeln um immer mehr zu besitzen, aber einen alten Grill durch einen neuen zu ersetzen, den du auch noch günstig bekommen kannst, ist doch absolut sinnvoll!

» SabrinaMuc » Beiträge: 788 » Talkpoints: 15,76 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ein schlechtes Gefühl oder ein schlechtes Gewissen bekomme ich eher bei Dingen, die mehrere hundert Euro kosten oder auch mehr. Wenn das Geld verfügbar ist, sieht es etwas anders aus, aber selbst, wenn das Geld zum Beispiel vorhanden ist und man müsste ja eigentlich das Geld in etwas für den Haushalt oder für eine teurere Reparatur investieren und ich würde es dann für irgendeinen Firlefanz ausgeben, so habe ich auch ein schlechtes Gefühl oder Gewissen. Bei einem Gegenstand, der zum Beispiel um die 20 Euro kostet, wäre das Gefühl nicht so stark oder groß. Dafür ist der Wert, auch, wenn für mich 20 Euro schon recht viel Geld sind, eher gering und lässt sich leider verkraften, als eben mal mehrere hundert Euro.

An anderer Stelle hatte ich ja mal erzählt, dass wir uns eine neuen Gebrauchtwagen gekauft haben, der an sich auch nötig war. Ich habe die Anzahlung komplett übernommen, da das Geld durch meine damalige Einkommenssituation einfach vorhanden war. Und auch, wenn das Auto wichtig und benötigt war, so war es dann doch ein relativ komisches Gefühl, das Geld da so hinzublättern, auch, wenn es weit aus mehr als eben hundert Euro waren. Ich denke mir dann, es ist vielleicht eher das ungewohnte Gefühl, so viel Geld auf einmal auszugeben, für andere ist es ganz normal, so viel Geld eben zur Verfügung zu haben. Vielleicht kommt daher auch diese Hemmschwelle.

Wir hatten uns mal, als die neuen Flachbildfernseher herausgekommen sind, uns ein solches Gerät gekauft. Das haben wir aber ehrlich gesagt auch sehr schnell wieder zurückgebracht, weil wir beide da ein schlechtes Gewissen hatte. Das gute Stück hatte knapp 500 Euro gekostet. Das Geld haben wir dann anderweitig investiert und uns dann zu einem späteren Zeitpunkt einen Fernseher im gleichen Wert, aber mit bessere Qualität dann zugelegt. Da wurde dann aber auch ein gewisser Teil mit Gutscheinen finanziert, die ich von Bekannten und Freunden geschenkt bekommen hatte.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich kenne das Gefühl auch gut, auch wenn ich es nicht direkt als Gewissenskonflikt bezeichnen würde. Es sollte doch eigentlich mehr oder weniger normal sein, dass man sich vor dem Kauf eines Produktes, vor allem natürlich, wenn es etwas teurer ist, Gedanken darüber macht, ob man es sich wirklich kaufen soll. Wenn man dann schon ein ähnliches, funktionstüchtiges Gerät, wie in dem Fall einen Grill, hat, dann macht man sich natürlich noch mehr Gedanken, ob man das neue Teil wirklich braucht, als wenn man etwas vergleichbares noch nicht besitzt. Ich würde also sagen, dass es völlig normal und auch gut ist, weil man sonst wohl viel mehr unnütze Dinge kaufen würde, nur weil sie einem gefallen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Mhm, also diesen Gewissenskonflikt habe ich eigentlich nicht, obwohl ich auf nachhaltigen Konsum bedacht bin. Allerdings habe ich auch nicht das Bedürfnis Sachen neu zu kaufen, wenn ich sie bereits besitze. (Kleidung mal ausgenommen :D ). Wenn du den Grill haben willst, dann kaufe ihn dir. Mach den Alten etwas sauber und verkauf ihn für einen Fünfer, dann hat noch jemand anderes was davon und du hast nur 15,00 Euro anstatt 20,00 Euro bezahlt.

Benutzeravatar

» 00Kate » Beiträge: 461 » Talkpoints: 8,54 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Bei mir ist es auch oftmals so, dass ich mir überlege, ob ich mir etwas kaufe oder nicht, wenn ich einen ähnlichen Gegenstand bereits zu Hause habe. Zwar hätte ich dann wahnsinnig gerne den neuen Gegenstand, wobei ich mir dann auch immer denke, dass ich so etwas bereits besitze. Ich kann mich dann auch nie so richtig entscheiden, was ich tue und irgendwie bin ich dann mit kein er Lösung so richtig zufrieden, weshalb ich solche Entscheidungen auch immer hasse.

Kaufe ich mir den gewünschten Gegenstand nicht, dann bereue ich es nach kurzer Zeit. Ich mache mir dann immer Vorwürfe, weshalb ich das nicht gekauft habe und mir wird dann ganz oft auch bewusst, dass ich den Gegenstand doch gebraucht hätte. Und wenn ich mir die Sache kaufe, dann habe ich oftmals ein schlechtes Gewissen. Zwar erfreue ich mich dann immer an der Sache, wobei ich mir denke, dass der Kauf eigentlich unnötig war und dass ich mir das Geld lieber hätte sparen können.

Bei mir kommt es auch immer ganz darauf an, wie teuer etwas ist. Ist etwas relativ günstig, dann es gut sein, dass ich nicht lange nachdenke und mir die Sache einfach kaufe. Bei teureren Sachen ist es oftmals anders. Dabei frage ich allerdings auch ganz gerne meinen Freund oder meine Mutter um Rat, wenn ich mich nicht richtig entscheiden kann, ob ich etwas nun kaufe oder nicht.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Mir geht es auch so. Und ich muss sagen dass mein Gewissen dann meistens siegt. Wenn etwas zwar nicht mehr so schön ist aber noch seinen Dienst tut dann lasse ich es meistens bleiben. Auch wenn es nur um so günstige Artikel geht. Ich denke dann immer dass es Unsinn ist für etwas Geld aus zu geben wenn es eh noch funktionstüchtig vorhanden ist. Von dem her lasse ich es dann meistens bleiben.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Naja klar, über eine Neuanschaffung nachzudenken, ist ja auch sinnvoll. Man stelle sich nur einmal vor, man würde nach Lust und Laune kaufen, was man objektiv gesehen nicht benötigt. Die Hersteller und Händler würden sich freuen, die Käufer hätten früher oder später ein großes Problem. Dennoch finde ich, sollte es nicht so weit gehen, dass man Gewissensbisse bekommt oder grundsätzlich erst neu kauft, wenn etwas kaputt gegangen ist.

Ich schaue auch ab und zu mal das Angebot, sei es nun im Katalog oder online, an und wenn mir etwas zu einem guten Preis gut gefällt, dann kaufe ich es auch gerne. Beim Beispiel deines Grilles hätte ich vermutlich zugeschlagen, weil 20 Euro mich nicht geschmerzt hätten, ein Grill nicht schlecht wird und man prinzipiell die Grills auch parallel nutzen kann, wenn mehrere Leute zum Grillen eingeladen sind. Und wenn einem zwei Grills zu viel sind, was spricht denn dagegen, den Alten auszutauschen? Dass er noch funktioniert wäre für mich kein Grund, ihn zu behalten. Jedenfalls dann nicht, wenn mir der Neue einfach besser gefällt.

Ich mache es durchaus so, dass ich Dinge, die noch funktionieren, gegen Neue eintausche, wenn diese mir besser gefallen oder irgendeinen Vorteil bieten. Ich habe dabei auch kein schlechtes Gewissen oder Gewissensbisse, schließlich darf ich es doch auch schön haben, mein selbstverdientes Geld ausgeben und mich an Neuanschaffungen erfreuen, egal ob sie nun sinnvoll waren oder nicht.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^