Belohungsform für Hunde - Welche nutzt ihr?

vom 10.09.2013, 18:06 Uhr

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten einen Hund für eine erbrachte Leistung und Gehorsam zu belohnen. Die Belohnung kann dann ganz klassisch ein Leckerli sein, aber auch ein Spielzeug welches der Hund gerne mag. Oder einfach eine Streicheleinheit.

Mein Hund lässt sich am besten durch bestimmte Leckerlis oder Streicheln belohnen. Wenn ich mal keine Leckerlis dabei habe, dann streichle ich ihn kurz, wenn er etwas gut gemacht hat. In der Hundeschule, die ich mit meinem Hund besuche, benutzen die meisten auch Leckerlis als Belohnungsform. Einfach weil es die schnellste Möglichkeit ist, den Hund zu belohnen und mit den Übungen weiter zu machen. Gibt man dem Hund ein Spielzeug als Belohnung, dann ist er damit ja erst einmal beschäftigt. Wie belohnt ihr eure Hunde? Habt ihr vielleicht noch eine ganz andere Möglichkeit gefunden, um euren Vierbeiner zu belohnen?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Mein Hund mag keine Streicheleinheiten. Es interessiert sie einfach gar nicht, wenn ich ihr den Kopf kraule. Sie freut sich eigentlich am meisten, wenn ich mich freue. Daher setze ich diese ein wenig dümmliche Stimme ein und sag ihr, wie super sie das gemacht hat. Bei uns heißt es "super", weil ich das typische Hunde-"fein" so schrecklich finde. Aber das klappt auch nur, wenn ich danach nichts weiter von ihr will, weil sie sich dann so freut, dass sie nicht mehr hört.

Es heißt ja auch immer, dass man sich bei einem Welpen total übertrieben freuen soll, wenn er seinen Haufen an der gewünschten Stelle und nicht auf dem Wohnzimmerteppich gemacht hat. Das hat damals auch nicht geklappt, weil sie sich dann so gefreut hat, dass sie ihren Haufen sofort gegessen hat. :lol:

Also wenn ich wirklich mit ihr trainiere, gibt es Leckerlis, bzw einfach Trockenfutter. Und wenn sie zwischendrin einfach so mal etwas gut gemacht hat, dann freue ich mich. Und dann sind wir beide glücklich.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Mit der Stimme lobe ich natürlich auch und sage dann "Super" oder "Prima" und dann gibt es meistens noch ein Leckerli. Aber ich kann zur Not eben auch nur mit Stimme oder Streicheln belohnen. Allerdings nimmt er nur bestimmte Leckerlis und mit Trockenfutter kann ich da nicht viel ausrichten. Das lässt er meist wieder fallen, wenn er es denn überhaupt nimmt.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich lobe meinen Hund auch auf verschiedene Weisen. Oft lobe ich sie mit überschwenglicher Freude, darüber freut sie sich am meisten. Sie springt dann freudig durch die Gegend, und bekommt sich kaum ein. Ab und an klopfe ich sie auch, sie findet es toll. Hin und wieder reiche ich ihr auch Leckerchen, diese gebe ich ihr aber eher so zwischendurch. Dafür muss sie dann aber kurz auf ein Kommando hören wie Sitz, Platz oder Pfote geben.

Da mein Hund gut hört und vernünftig erzogen ist, brauche ich sie eigentlich nicht für jede Kleinigkeit belohnen. Da würde ich mir wohl dann auch einen verfressenen Hund heran ziehen, die dann für alles ihre Belohnung fordern würde. Ich habe schon oft erlebt, dass Hunde nur die Wünsche ihrer Herrchen erfüllen, wenn sie wissen, dass es auf jeden Fall ein Leckerchen gibt. Wenn keins in Reichweite ist, tun die Hunde nichts, und das kann ja wohl nicht Sinn und Zweck dieser Art der Erziehungsmaßnahme sein.

Benutzeravatar

» Wennie4 » Beiträge: 1754 » Talkpoints: 6,72 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Es kommt auf die Situation drauf an. Wenn sie nicht so viel Ablenkung hat setze ich auf Stimme, dann lobe ich sie überschwänglich und sie freut sich auch immer darüber. Ansonsten ist sie natürlich auch sehr an Leckerlis und Streicheleinheiten interessiert, was auch immer wirkt. Ich wechsel mich da immer ab, damit es nicht langweilig wird.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Das kommt darauf an. Sobald mein Hund ein Spielzeug sieht, ist sowieso jedes Leckerli vergessen, obwohl er eigentlich wirklich verfressen ist. Aber da er dann nicht mal mehr auf Wurst reagiert, arbeitete ich meistens mit seinem Spielzeug. Das bekommt er dann immer erst am Ende einer kompletten Übungseinheit.

Sonst arbeite ich zwischendurch immer mit der Stimme, das klappt auch sehr gut. Diese dümmlich verstelle Stimme, die Bienenkönigin schon genannt hat, wirkt bei meinem Hund auch Wunder. Er freut sich dann immer richtig, wenn ich mich freue, für ihn ist das eben auch eine Art Bestätigung. Streicheleinheiten beeindrucken ihnen dagegen bei der Arbeit auf dem Hundeplatz gar nicht.

Grundsätzlich muss jeder selbst herausfinden, ob der Hund am besten auf Leckerli, Spielzeug oder Streicheln reagiert. Jeder Hund ist anders und darauf muss man sich eben einstellen.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe seit einigen Monaten einen Futtersack, mit dem ich mit meinem Hund trainiere. Da sind natürlich Leckerlis drin, allerdings nur sehr kleine Stückchen. Da wir öfters mal länger trainieren und er eigentlich immer ein Leckerli bekommt, wenn er mir den Futtersack bringt und sich dann vor mich hinsetzt und mir den Futtersack ohne zu zögern übergibt, bekommt er sehr viele Leckerlis in einer Trainingseinheit und da wäre es nicht gut, wenn die Stücke dann sehr groß wären.

Durch Streicheleinheiten belohne ich meinen Hund auch ab und zu, wobei ich mir da dann nicht sicher bin, ob das bei ihm auch wirklich als Belohnung ankommt. Klar registriert er, dass er gerade nichts falsch gemacht hat, aber ich denke Leckerlis sind einfach um ein vielfaches effektiver. Wenn ich ihn zur Belohnung streichle, dann starrt er eigentlich trotzdem den Futtersack an, aber ich denke, das ist ganz normal.

Mit dem Klicker habe ich es auch mal probiert, aber nur für ganz kurze Zeit und dann schon wieder aufgegeben. Die Gewöhnung an den Klicker hat ganz gut funktioniert, sprich, er hat den Klicker schon immer mit etwas Positivem verbunden. Sobald es geklickt hat, hat er aufgeschaut und war ganz aufmerksam. Aber ich halte ehrlich gesagt nicht viel von dem Teil und sehe auch keine wirklichen Vorteile gegenüber den Leckerlis. Warum soll ich meinen Hund zuerst durch einen Klick zeigen, dass er etwas richtig gemacht hat und ihm dann später noch ein Leckerli dafür geben. Da kann ich ihm doch gleich direkt das Leckerli geben. Das finde ich viel umkomplizierter und daher handhabe ich es auch so. Der Klicker war also nur ein kleines Experiment von kurzer Dauer.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^