Lieber auf Pfand verzichten, als die Sachen zurück zu geben?
Seit Jahren ist es eigentlich bei uns üblich, auf verschiedenen Veranstaltungen für Getränkebecher und Co ein Pfand von 50 Cent bis ein Euro zu hinterlegen. Dabei handelt es sich aber nicht um irgendwelche hochwertigen Becher, sondern meistens um Plastikbecher, die dann einfach nur nicht in der Gegend entsorgt werden sollen.
Am Wochenende waren wir auch wieder bei solch einer Veranstaltung, wo wir wieder solch einen Pfand hinterlegen sollten. Nur dieses mal gab es keine Plastikbecher, sondern richtige Porzellantassen. Die auch noch recht stylisch aussahen.
Von meinen Tischnachbarn habe ich mitbekommen, das recht viele diese Tassen nicht zurück gebracht haben, sondern mitgenommen haben und somit ja praktisch auf ihren Pfand verzichtet haben.
Habt ihr solch Pfandgegenstände auch schon mitgenommen und somit auf den Pfand verzichtet? Warum habt ihr sie mitgenommen? Wolltet ihr einfach nicht zurück laufen, oder fandet ihr die Sachen so toll?
Meist bringe ich meine Tassen und Gläser zu dem Stand zurück, bei welchem ich dafür Pfand gezahlt habe. Ab und zu sammeln wir unsere Trinkbecher aber auch bei jemandem und dieser bringt diese dann für uns zurück und zahlt die nächste Runde, das Taxi oder ähnliches. Auf Weihnachtsmärkten mache ich da allerdings eine große Ausnahme. Dort nehme ich immer eine Tasse mit, auch wenn der Pfand zwischen fünf und acht Euro liegt. Natürlich habe ich von jedem Motiv nur eine Tasse, mehrere brauche ich nicht. Da ich generell nicht so auf zusammen passende Tassen beziehungsweise passendes Geschirr Wert lege und es auch nicht schön finde, habe ich schon eine kleine Sammlung an solchen Tassen vom Weihnachtsmarkt und kann in der Adventszeit jeden Tag eine wunderschöne Tasse benutzen.
Ich habe auch schon einmal einen Becher mitgenommen, obwohl ich für diesen ein Pfand hinterlegt hatte. Hierbei handelte es sich um einen bedruckten Becher aus einem Fußballstadion, welcher mit Motiven dieses Fußballvereins bedruckt war. Ich habe mich damals dazu entschieden, dass ich diesen Becher behalte, weil er einfach ein schönes Andenken an diese Veranstaltung war und weil ich ihn auch optisch sehr schön fand. Ich denke, dass man dies dann in solchen Fällen durchaus mal machen kann, wenn man den Becher dann auch später noch mal benutzt oder aber als Andenken aufheben will.
Ich muss sagen, dass ich den Pfand an Weihnachtsmärkten und ähnlichen Feiern eigentlich immer völlig in Ordnung finde. Es kommt schließlich immer doof, wenn man, zum Beispiel Glühwein, in einen Plastikbecher bekommt und sich die Finger daran die ganze Zeit verbrennt. Außerdem ist es auch für die Stimmung blöd und es wirkt sofort extrem billig, deshalb kann ich völlig nachvollziehen, dass die Stände den Pfand verlangen, der oft und gern 2 Euro oder mehr kostet. Mich stört dies aber nicht, denn eigentlich bekomme ich diesen ja zurück?!
Ich selbst, schaue stets, dass ich mir den Pfand zurück hole ohne wenn und aber. Denn für die 2 Euro bekomme ich meistens noch einen neuen Glühwein oder Ähnliches, sodass es sich in gewissen Maßen doch lohnt. Manchmal haben die Pfandbecher beziehungsweise wohl eher Pfandgläser so tolle Motive, dass wir auch schon manchmal auf die Idee kamen, das Glas beziehungsweise den Becher mitzunehmen. Manchmal sind diese so schön, dass man diese 2 Euro schon verkraftet und dafür um ein tollen Becher reicher ist. Einige stehen auch Heute noch bei uns im Schrank und sind teilweise an die 10 Jahre alt. Ich finde daran auch nichts schlimmes, man hat schließlich dadurch ein tolles Andenken.
Ich selbst war als kleines Kind schon immer ein schlauer Junge und ich habe schnell bemerkt, dass man durch diese Gläser oder Becher schnell Geld machen kann. Meistens ist es so, dass diese Stände immer überfüllt sind und bis man sein Pfand zurück bekommt, kann es gern mal 10 Minuten dauern. Diese Geduld haben nicht alle Leute. Entweder diese neben die Tasse dann mit oder sie lassen diese liegen. Haben sie diese liegen gelassen, habe ich sie gern mit genommen und habe gewartet, bis die Stände leerer wurden und somit eine Pfandrückgabe schneller ging. So habe schnell an einen Tag mal eben 20 Euro gemacht. Man erlebt es schließlich oft, dass Leute einfach zu faul sind zu gehen oder einfach keine Geduld für das Warten an den Ständen haben.
Auf größeren Veranstaltungen finde ich Pfand an sich vollkommen in Ordnung. Ich war mal auf einer Veranstaltung, auf welcher es nur diese Gläser mit Henkel gab und ich kann mir vorstellen, dass es sehr ärgerlich ist, wenn viele dieser Gläser weggeworfen oder mitgenommen werden. Etwas Schwund gibt es natürlich immer, aber es sollte nicht immer der Großteil der Gläser nach der Veranstaltung im Repertoire fehlen.
Oft beträgt der Pfand ja auch 2 bis 5 Euro, was ich auch nicht gerade günstig finde und deswegen bringe ich die Gläser an sich auch immer zurück. Auf einer Veranstaltung haben andere Menschen die Gläser einfach stehen gelassen und wir haben dann auch einige wieder zurückgebracht und konnten somit einiges an Pfand kassieren. Es kam uns nicht richtig vor, die Gläser einfach dort stehen zu lassen.
Weihnachtsmarktmotive interessieren mich auch nicht mehr unbedingt. Es ist irgendwie immer das Gleiche, auch wenn die Drucke variieren. Ich habe vor einigen Jahren immer mal eine Tasse mitgenommen, aber mittlerweile gebe ich sie einfach zurück. Wenn ich solche Tassen herumstehen sehe, dann nehme ich sie manchmal ebenfalls und gebe sie zurück, wenn sich absolut niemand dafür interessiert. Manche lassen ja immer solche Tassen überall herumstehen.
Ich habe bislang bei solchen Veranstaltungen eigentlich immer meine Becher und Tassen zurück gebracht, um den bezahlten Pfandbetrag zurück zu bekommen. Auf dem Weihnachtsmarkt sind es ja oft auch mal 2 Euro Pfand für eine Tasse, die ich dann schon wieder haben möchte. Sicher verstehe ich es irgendwo, wenn jemand die Tasse so schön findet, dass derjenige sie behalten möchte. Aber so geht es mir nicht, weil ich genug Tassen habe und nicht noch mehr mit nach Hause schleppen möchte.
Ein Bekannter hat mir mal berichtet, dass auf einem Weihnachtsmarkt eine Gruppe von fünf Personen einfach die Becher stehen gelassen hat und gegangen ist. Nachdem die Leute nicht zurück kamen, hat mein Bekannter diese eingetauscht. So etwas kann ich dann nicht verstehen, weil ich finde, dass man sich für die 2 Euro pro Tasse schon mal anstellen kann, weil es nicht gerade wenig Geld ist.
In erster Linie kommt es darauf an, wie das Geliehene aussieht. Wenn es sich jetzt, so wie in deinem Fall, um eine schöne Porzellantasse handelt, dann würde ich die Porzellantasse wohl auch lieber mit nach Hause nehmen, anstatt sie wieder zurück zu bringen und mein Pfandgeld wieder zu bekommen. Wenn ich denn letztendlich nur einen Euro oder fünfzig Cent für die Porzellantasse als Pfand hinterlegt habe, dann würde es sich auch lohnen, die Porzellantasse mit nach Hause zu nehmen, anstatt das Pfandgeld in Empfang zu nehmen.
Immerhin kostet eine gut aussehende Porzellantasse meist mehr, wie einen Euro und zu dem hat man dann eine Erinnerung an die Veranstaltung, die man zu Hause sicherlich auch gut verwenden kann oder, die man sich als nette Erinnerung in den Schrank oder desgleichen stellen kann, damit die Erinnerungstasse nicht ausversehen kaputt geht. Das handhabt sicherlich jeder so, wie er es möchte.
Wenn es sich aber um ein normales Glas ohne nettes Aussehen handelt, oder um Materialien aus Plastik, die ich auf der Veranstaltung nutze und mir gegen Pfandgeld geliehen habe, dann gebe ich diese Gegenstände meist zurück. Immer hin sehen sie nicht schick aus und sind meist dann auch nicht so viel Wert, als, dass es sich lohnen würde, diese Gegenstände mit nach Hause zu nehmen. Da nehme ich dann lieber in Kauf.
Die Gegenstände zurückzubringen und mir mein Geld wiedergeben zu lassen. Dass man sich aber Plastikbecher auf einer Veranstaltung gegen eine Pfandgebühr leihen kann, das kenne ich so nicht. Meist bekommt man die dazu, wenn man sich ein Getränk kauft und, wenn der Becher dann leer ist, schmeißt man den Becher in den Müll.
Ich habe bisher bei öffentlichen Veranstaltungen meine Becher und Tassen für die ich Pfand bezahlt habe immer zurück gebracht. Das liegt vor allem daran, das die Becher und Tassen die ich bisher immer bei solchen Veranstaltungen bekommen habe nichts besonderes waren und ich deshalb das Pfand bevorzugt habe.
Da beispielsweise die Tassen bei uns beim Weihnachtsmarkt immer diese normalen weisen Tassen ohne Druck oder Muster waren habe ich sie immer zurück gebracht, da mir dafür dann das Pfand von fünf Euro einfach zu teuer war und ich ja auch keine Tasse benötigte.
Pfand für Getränke auf öffentlichen Veranstaltungen ist inzwischen Usus und durchaus im Sinne der Umwelt. Handelt es sich hierbei um Becher oder Tassen bestimmter Veranstaltungen so lege ich keinen Wert darauf diese zu behalten, sondern nehme das Pfand wieder zurück.
Immer häufiger werden aber auch Initiativen wie beispielsweise Viva con Aqua unterstützt indem die bepfandeten Becher an speziellen Stationen abgegeben werden können. In diesen Fällen ist es natürlich sinnvoll auf sein Pfand zu verzichten.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-223020.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr 3398mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: anlupa · Letzter Beitrag von cooper75
Forum: Alltägliches
- Junge Generation kennt deutsche Wörter nicht mehr
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten? 969mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: drummergirl · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe: Ist mein Orangenbäumchen noch zu retten?
- Seltene Pflanzen 1108mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Pflanzenfreundin · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Seltene Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Apocalypse · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Welche Balkonpflanzen soll ich kaufen?