Urlaubsabbruch aus Sicherheitsgründen - immer selbst zahlen?
Neben bekannten Krisengebieten mit entsprechenden Reisewarnungen kann es auch in anderen Regionen immer zu Katastrophen, gewaltsamen Auseinandersetzungen, Epidemien, Kriegen, Unwetter, etc. kommen. Also Fällen von höherer Gewalt. Man muss also nicht nach Syrien reisen, um auf Reisen in Gefahr geraten zu können.
Das Problem dabei ist dann allerdings oft längerfristig. Also man muss u.a. nach einem Tsunami, dem Ausbruch eines Bürgerkrieges, einem Erdbeben, einer Seuche, etc. nicht nur zusehen, wie man sicher nach Hause kommt, sondern diese Kosten wollen danach auch bezahlt werden.
Nun habe ich erfahren, dass Versicherungen wohl alle solche Fälle gar nicht versichern. Ich glaube sie dürfen es auch gar nicht? Gibt es diesbezüglich entsprechende Gesetze? Soweit ich weiß würde auch die Deutsche Botschaft, ebenso wie Versicherungen, Assistancen, etc. nur in Vorleistung gehen. Dadurch kann doch dann die Schnäppchenreise zum finanziellen Ruin werden. Kann man dem irgendwie verbeugen?
Es stimmt, dass die meisten Versicherungen solche Schäden nicht zahlen. Aber es gibt welche, die das tun, wie etwas die Elvia in Zusammenarbeit mit bestimmten Reisegesellschaften. Ansonsten haben haben bei höherer Gewalt die Rückreisekosten auch manchmal die Reiseunternehmen übernommen. Sie waren zwar nicht dazu verpflichtet, haben es aber aus Kulanzgründen gemacht, um ihre Kunden zu halten.
Ich habe auch schon davon gehört, dass die Versicherungen in Fällen höherer Gewalt den Schaden nicht tragen möchten und sich davon distanzieren. Natürlich trifft das nicht auf alle Versicherungen zu und es gibt sicherlich auch welche, die sehr kulant reagieren aber in der Regel muss man schon damit rechnen, dass man in einem solchen Fall die Rückreise selber finanzieren muss.
Ich kann es durchaus verstehen, dass die Versicherungen nicht alle Schäden abdecken können und höhere Gewalt in der Regel ausschließen. Immerhin muss die Versicherung doch auch irgendwie kalkulieren und das ist natürlich sehr schwierig. Würde sie nun alle erdenklichen Fälle mit versichern müssen, dann wäre die Versicherungsprämie auch deutlich höher und man könnte sie sich vermutlich gar nicht mehr leisten. Es ist ja so, dass die Versicherungsprämien im Endeffekt die Schadenersatzleistungen abdecken müssen und so würden sie dann natürlich auch steigen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-223010.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3619mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1825mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1792mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1348mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung