Alt gegen neu Aktionen - was passiert mit den alten Sachen?

vom 19.08.2013, 17:38 Uhr

Sicher kennt jeder die Werbeaktionen des Einzelhandels nach dem Motto "bringe dein altes ... und erhalte ... Rabatt beim Kauf eines neuen ..." Ich habe nun gerade ein buntes Sammelsurium aus altem Geschirr auf meinem Schreibtisch stehen, weil ein Möbelhaus pro Teil zwei Euro Rabatt auf ein Geschirrteil gibt, das zufällig genau aus der Serie stammt, die ich besitze und schon länger mal ergänzen wollte. Das habe ich dann direkt zum Anlass genommen um in den Geschirrschränken mal auszumisten, weil das Angebot wirklich sehr günstig ist.

Nun frage ich mich aber, was mit meinem alten Geschirr und generell mit allem, was bei solchen Aktionen eingesammelt, wird passiert. Tassen mit Werbeaufdruck oder leicht angeschlagene Teller wird ja niemand mehr benutzen wollen. Nimmt der Händler für die Werbung und die zusätzlichen Einnahmen in Kauf, dass er am Ende für die Entsorgung aufkommen muss oder gibt es für alte Produkte irgendwo noch einem Markt, genau wie es für alte Kleider auch einen Markt gibt? In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass H&M seine Altkleidersammelaktion und die daraus resultierenden Spenden online dokumentiert, aber sonst habe ich das noch von keinem anderen Unternehmen gesehen.

Nutzt ihr solche Angebote? Stellt es für euch vielleicht sogar einen größeren Kaufanreiz dar, dass ihr nicht nur einen Rabatt bekommt sondern auch gleich etwas altes los werdet, euch also nicht selber um die Entsorgung kümmern müsst? Bei Geschirr ist das ja kein Problem, aber es gibt auch Aktionen für Staubsauger oder Waschmaschinen. Und wäre der Kaufanreiz größer, wenn ihr wüsstet, dass eure alten Sachen sinnvoll weiter verwertet werden?

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Cloudy24 hat geschrieben:Und wäre der Kaufanreiz größer, wenn ihr wüsstet, dass eure alten Sachen sinnvoll weiter verwertet werden?

Diese letzte Frage kann ich eindeutig mit Ja beantworten. Wenn ich wüsste, dass sich noch irgendjemand über meine Sachen freut, dann ist das doch schön. Damit würde man der Wegwerfmentalität ein richtiges Schnäppchen schlagen. Ansonsten benutze ich die Geräte eben, bis sie kaputt gehen.

Generell ist es natürlich ein Anreiz für die Kunden, wenn sie ein Altgerät loswerden können. Auch kommt man durch so eine Aktion vielleicht erst auf die Idee, dass man ja ein solches Altgerät hat und doch eigentlich gern ein neues hätte. Ohne so eine zeitlich begrenzte Aktion schiebt man die Entsorgung und Neuanschaffung immer wieder vor sich her. Daher ist es schon eine schlaue Werbeaktion.

Dass die Anbieter aber auf den Kosten für eine Entsorgung sitzenbleiben, bezweifel ich. Die ist für große Mengen Waschmaschinen oder ähnliches wahrscheinlich gar nicht so billig. Ich würde eher vermuten, dass sie im Vorfeld einen Vertrag geschlossen haben mit einem Wiederverkäufer. So werden die Altgeräte wahrscheinlich nach Osteuropa oder Afrika gehen. Dein Geschirr wird bestimmt nach heil und beschädigt sortiert. Letztere sind immer noch gut für einen Polterabend. Die Weddingplaner der Reichen kratzen dieses bestimmt nicht auf Ebay zusammen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich habe auch schon öfter diese Aktionen gesehen, dass man seine alten Gegenstände beim Kauf neuer Artikel eintauschen konnte und dafür dann eine bestimmte Gutschrift erhalten würde. Ehrlich gesagt muss ich sagen, dass ich diese Aktionen sehr gut finde und es sich hierbei auch um eine gute Marketing-Masche handelt. Es ist nun einmal so, dass es den Leuten oftmals schwer fällt, sich etwas neues zu kaufen, weil sie doch so etwas schon haben, auch wenn das vorhandene Teil schon etwas älter ist. Daher ist es oftmals eine große Überwindung, das alte Teil wegzuwerfen, obwohl es noch funktioniert.

Meistens kann man beispielsweise gebrauchte Geschirr-Teile ja auch nicht weiter verkaufen und daher wäre die einzige Möglichkeit, diese weg zu werfen, wenn man sich etwas neues kaufen will. Da das viele Leute von einem Neukauf abhält, ist für diese Fälle eine Alt-gegen-Neu-Aktion das beste, was ein Geschäft machen kann, denn hiermit werden diese Kunden geködert.

Ich habe mir auch schon mal Gedanken darum gemacht, was wohl mit den alten Gegenständen passiert. Ich würde vermuten, dass es hierfür keine allgemein gültige Regelung gibt und jedes Geschäft anders mit dieser Situation umgeht. Ich kann mir vorstellen, dass es sicherlich einige Geschäfte gibt, welche die alten Sachen dann an wohltätige Organisationen, wie beispielsweise die Caritas, spendet. Allerdings gibt es sicherlich auch Geschäfte, welche die eingetauschten Sachen entsorgen, weil sie lieber möchten, dass alle Leute bei ihnen etwas neues kaufen.

In jedem Fall wäre es für mich aber ein wesentlicher Kaufanreiz, wenn ich wüsste, dass meine gebrauchten Dinge nach dem Eintausch noch sinnvoll weiter verwendet werden und sie nicht in der Mülltonne landen. Ich glaube, dass es mich sogar davon abhalten würde, etwas einzutauschen, wenn ich wüsste, dass meine Sachen danach im Müll landen. Zumindest würde ich für diesen Zweck keine Dinge eintausche, die ich auch noch selber verwenden könnte, denn das wäre mir wirklich zu schade.

Benutzeravatar

» Prinzessin_Erika » Beiträge: 2010 » Talkpoints: 6,28 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ein Modehaus bei uns in der Umgebung hat unlängst so eine Aktion gefahren, aber um gute Kleidung gebeten, weil man diese an eine gemeinnützige Organisation in der Stadt spenden wollte. Außerdem ist es bei uns teilweise noch so, dass die Städte ein oder zweimal im Jahr Sperrmüll abholen. Da machen die Möbelhäuser am Ort das ganz gern, dass die alte Möbel nicht abholen, aber halt für den Kunden auf die Straße stellen lassen. :lol:

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron