Welche Art von Leergutautomaten bevorzugt ihr?

vom 15.06.2013, 00:45 Uhr

Nachdem wir nun über den optimalen Standort von Leergutautomaten diskutiert haben, fiel mir auf, dass es ja auch verschiedene System von Leergutannahmen gibt. Bewusst Leergutannahmen, da ja nicht jedes Geschäft eine Annahme des Leergutes über einen Automaten hat.

Wie ich bereits mehrfach berichtet habe, gibt es an meinem Wohnort tatsächlich noch eine Filiale eines Discounters, der Leergut durch die Verkäuferinnen an der Kasse zählen lässt. Dazu stehen im Kassenbereich zwei riesige Kartons. In einen kommen die Flaschen, die auch in dieser Filiale verkauft werden. In den anderen Karton kommen Flaschen, von anderen Discountern. Wobei diese Filiale nur Einwegflaschen verkauft. Der Kassenbereich dort ist generell eh schon sehr eng und da diese Filiale die einzige Filiale der Discounterkette in der Innenstadt ist, ist diese auch sehr gut besucht. Somit steht man an der Kasse immer länger an und ich gebe dort selten mehr als fünf leere Flaschen ab. Einmal weil die Filiale weiter weg ist als mein Stammdiscounter und weil ich es einfach einen enormen Aufwand finde und denke, das Annehmen von mehr Leergut hält dort nur auf. Da die Filiale schon sehr alt ist und somit platzmäßig sehr eng ist, ist halt auch kein Platz für einen Leergutautomaten vorhanden.

Bei Netto gibt es einzelne Automaten, die sowohl Einwegpfand als Flasche, wie auch als Dose annehmen. Dazu sind im Automat zwei Behälter und der Automat erkennt die Art des Leergutes und sortiert dann in die entsprechenden Behälter. Problem an der Sache ist, irgendwann sind sie Behälter voll und müssen geleert werden. Dazu muss erst jemand an der Kasse benachrichtigt werden, der dann telefoniert, damit jemand kommt und sich darum kümmert. Meistens wird der Wagen mit dem Müllsack dann erst noch mal gerüttelt, dann passen noch ein paar Flaschen drauf. Was eigentlich sehr sinnvoll ist, um eben den Müllbeutel zu sparen. Hinderlich ist es allerdings, wenn man mit vierzig Flaschen dort steht, zwei Flaschen eingeworfen hat und dann die Meldung kommt, dass der Sammelbehälter voll ist. Dann ruft man jemand. Je nachdem wer den sich dann darum kümmert, wird eben erst mal gerüttelt. Dann schmeißt man noch mal zehn Flaschen rein und der Sammelbehälter ist endgültig voll. Also wieder jemand rufen und so weiter.

Die Netto Filialen hier sind alle relativ neu renoviert worden. Meine Stammfiliale hat als eine der letzten Filialen einen Leergutautomaten bekommen. Wobei im Geschäft selbst auch, wenn man den Leergutautomaten beim letzten Umbau eingeplant hätte, Platz für einen Automaten gehabt hätte, der eben nicht mit dem Beutelsystem arbeitet. Was den Vorteil gehabt hätte, dass man nicht ständig auf das Personal angewiesen ist. Mehrwegpfand wird weiterhin einzeln an der Kasse gezählt. Was ebenfalls sehr viel Aufwand ist.

Bei Aldi und Rewe läuft die Leergutannahme auch über Leergutautomaten. Allerdings ohne das Beutelsystem. Die Flaschen laufen irgendwie über ein Band nach hinten. Keine Ahnung was dann damit passiert. Beim Leergutautomaten bei Netto, wird das Leergut geschreddert, bevor es in den Müllbeuteln landet. Bei Aldi und Rewe bekommt man davon nichts mit. Wobei man bei Aldi nur Einwegpfandflaschen abgeben kann. Bei Dosen bin ich mir nicht sicher. Aber Mehrwegpfandflaschen werden keine angenommen.

Bei Rewe habe ich es auch schon erlebt, dass in manchen Filialen nicht alle Flaschen über den Automaten entsorgt werden können. Bei manchen Flaschen muss man dort das Personal holen. An der Kasse abgegeben werden kann bei Rewe allerdings kein Leergut, man braucht immer Personal aus dem Laden. Allerdings kann man in den Automaten in der Regel auch Getränkekästen abgeben.

Ist es euch egal, auf welche Weise der Leergutautomat arbeitet? Oder bevorzugt ihr eines der genannten Systeme? Ich persönlich finde die Leergutautomaten, die das Leergut irgendwie ins Lager transportieren am Sinnvollsten, weil sie im Endeffekt für Kunden und vor allem auch für die Mitarbeiter, die wenigste Arbeit machen. Kennt ihr vielleicht noch andere Systeme, als die, die ich nun genannt habe?

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Ich bevorzuge Leergutautomaten auf zwei Beinen, denn nirgendwo wird man sein Leergut schneller, angenehmer und bequemer los, als bei einem menschlichen Abnehmer und daher ist dies für mich auch ein wichtiger Punkt, wo ich meine Getränke kaufe. Ich fahre lieber in einen Getränkemarkt als mich mit irgendeinem Pfandautomaten herum ärgern zu müssen und ständig hinter jemanden herzurennen, der selbigen entleeren, warten oder sonst wie wieder ans Laufen bringen kann.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Also ich kenne bei Aldi nur die Automaten, wo direkt unten drin die Einwegflaschen geschreddert werden. Und das auch in sehr neuen Filialen. Bei Lidl und bei Diska geht das Leergut nach hinten. Wobei Diska auch Mehrwegflaschen und ganze Kästen annimmt. Das sind die Systeme, die ich bevorzuge, da ich doch ab und an auch mal Mehrwegflaschen abzugeben habe.

Aus diesem Grund kaufe ich auch fast nur in Geschäften ein, die quasi alle Pfandflaschen und Kästen annehmen. Wobei eben viele Discounter auch nur Einwegflaschen anbieten und demzufolge auch nur diese wieder annehmen brauchen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Mir ist es egal, nach welchem System der Leergutautomat funktioniert. Für mich zählt eigentlich nur, wie schnell der Automat die Flaschen scannt und einbucht. Außerdem sollte er zuverlässig sein und alle entsprechenden Flaschen erkennen. Was danach mit den leeren Flaschen passiert, ist mir als Kunde dann gleich. Mich interessiert in dem Moment auch nicht, ob diese geschreddert oder im Ganzen entsorgt werden.

Am liebsten sind mir Pfandautomaten, die sowohl Einweg- als auch Mehrweggebinde annehmen. So kann man schnell sämtlich Flaschen abgeben, ohne diese vorher sortieren zu müssen. Leider sind dafür nur wenige Automaten ausgerichtet, auch weil viele Läden keine Mehrwegflaschen annehmen. Dass die Automaten hin und wieder geleert werden müssen, stört mich dagegen weniger. Ich habe fast noch nie länger als 5 Minuten warten müssen, bis ein Mitarbeiter dies getan hat. In den meisten Fällen ging es sogar schneller.

» Ariola » Beiträge: 693 » Talkpoints: 4,96 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^