Hundeschule - dauerhaft besuchen oder nur für Kurs?

vom 28.05.2013, 17:57 Uhr

Da ich seit kurzem mit meinem Hund die Hundeschule besuche, fällt mir immer auf, dass dort auch Frauchen oder Herrchen mit ihrem Hund sind, die dauerhaft die Kurse besuchen. Sie haben dann teilweise mit der Welpenstunde angefangen und sind einfach dabei geblieben. Weil es ihnen Spaß macht und auch dem Hund gut tut. Außerdem macht man so immer wieder Übungen und frischt diese auf oder lernt noch etwas neues dazu. Es sind dann ja nicht nur reine Arbeitsgruppen. Es gibt dann ja auch spezielle Kurse für Clickern oder Zielobjektsuche und noch vieles mehr.

Bisher habe ich immer nur gehört, dass viele die Welpenstunde in Anspruch nehmen und dann noch ein oder zwei Grundkurse, damit der Hund die Grundkommandos beherrscht. Danach verlassen sie dann die Hundeschule wieder. Mich würde mal interessieren, wie ihr das mit eurem Hund macht. Habt ihr auch die Grundkommandos in der Hundeschule gelernt und sie dann verlassen? Oder geht ihr nach wie vor mit eurem Hund dahin? Oder habt ihr einen Problemhund, der ein spezielles Training braucht?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich war damals mit meinem Hund in der Welpenspielstunde in der Hundeschule. Da haben sich dann eben viele Hundebesitzer mit Welpen getroffen und es wurden einige Sachen gemeinsam geübt. Das habe ich schon eine ganze Weile gemacht und habe mich dann auch noch mit vielen Hundebesitzern aus diesem Kurs so getroffen. Ich bin dann noch ein bisschen in der Hundeschule geblieben und dann habe ich eben keinen Kurs mehr besucht.

Ich fand, dass das auch gereicht hat und ich hatte auch privat noch Kontakt zu den Menschen aus dem Kurs. So konnte man trotzdem immer noch gemeinsam etwas machen und sich austauchen. Mein Hund hatte die Sachen auch begriffen und wir haben zu Hause geübt, außerdem hatte ich auch nicht mehr die Zeit da immer hinzugehen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich habe mit meinem Hunde den Welpen-Kurs besucht und danach den Junghunde-Kurs und den Familienbegleithunde-Kurs. Allerdings war letzterer mitten im Winter und wir waren nur draußen und sind die ganze Zeit nur leinenführig hoch und runter gelaufen. Das war nicht gerade spannend und mein Hund langweilte sich zusehends. Daher haben wir diesen Kurs dann verlassen.

Schade eigentlich, bei den Anfängerkursen geben sie sich Mühe und später verläuft sich das dann. Ich suche jetzt eine andere Schule um meinen Hund noch weiter zu erziehen, mit der Unterstützung und Beratung der Lehrer läuft es einfach noch einmal runder. Die haben oftmals noch einen guten Tipp parat an dem man selber überhaupt nicht gedacht hat.

Es geht mir dabei aber nicht nur um den stupiden Grundgehorsam, sondern auch um weiterführende und spezialisierte Kurse. Zum Beispiel Apportieren, Mantrailing und so weiter. Ich besitze eine Jagdhund-Mischlingshündin, und die muss man schon fördern und fordern. Und besonders wenn man auf dem Land wohnt und dort weniger Hundekontakt hat finde ich es gut wenn man regelmäßig Spielkameraden zur Sozialisierung treffen kann.

Ich denke daher dass es auch eine Frage des Hundes ist. Jeder Hund ist unterschiedlich. Manche lernen für ihr Leben gerne und wollen immer weiter arbeiten. Andere sind gemütlicher und ihnen genügt das Familienleben. Es gibt auch Unterschiede darin was die Hunde gerne machen. Für manche muss man keinen Kurs besuchen, sondern kann die Aktivität einfach allein oder in der Familie ausüben. Manchmal muss man auch nur einen Kurs besuchen um zu wissen wie es funktioniert und kann es dann alleine weitertrainieren.

Es hängt also auch stark vom Hund und dem Halter selber ab wie man das handhabt. Wenn man eine gute Schule mit netten Trainern und Teilnehmern gefunden hat – wieso nicht? Man hat sich den Hund ja nicht als Accessoire angeschafft. Es ist ein vollwertiges Familienmitglied. So wie wir Menschen zum Beispiel Musikinstrumente lernen, so möchten auch die Hunde etwas machen.

» sml4710 » Beiträge: 120 » Talkpoints: 3,81 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich gehe mit meinen jungen Hunden dahin, damit sie als Welpen in einer Welpengruppe voneinander lernen können. Die Kommandos kann ich meinem Hund auch selbst beibringen, aber ihm zu Hause nicht so den Kontakt zu Artgenossen ermöglichen, wie es nötig ist. Gerade in der Sozialisierungsphase. Mit meinem 3 jährigen Border Collie gehe ich da nicht mehr hin. Der findet es langweilig, immer das gleiche zu machen und zu den Zeiten, wo Agility dort ist, muss ich arbeiten. Marley hat mehr davon, wenn ich ihn mit in den Reitstall nehme.

Auch meine kleine Golden Retriever Hündin Bonnie (5 Monate) ist gerne im Stall. Dort kann sie auch mit anderen Hunden toben und üben können wir dort auch wunderbar. Und da muss es ja schließlich auch klappen. Also Hundeplatz/Verein ist ja ganz nett, aber meinen Hunden ist es echt zu langweilig. Bonnie geht halt noch in die Junghundgruppe, aber wenn sie mal älter ist, werden wir mit ihr auch nicht mehr hingehen.

Benutzeravatar

» Teelicht55 » Beiträge: 688 » Talkpoints: 17,91 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^