Waren auf Kassenband stapeln, damit mehr Platz für andere?
Wenn ich beim Einkaufen meine Ware aufs Kassenband legen möchte, dann mache ich es immer so, dass ich alles verteile und möglichst auch Abstand zwischen den einzelnen Produkten lasse. Ich staple also nichts und schaue, dass auch möglichst nichts übereinander ist, sofern genügend Platz am Kassenband ist. Warum ich das so mache, weiß ich selbst nicht so genau. Ich sehe das aber auch bei anderen immer so.
Vor kurzem war beim Einkaufen jedoch ein Mann vor mir, der seinen Einkaufskorb einfach aufs Kassenband "geleert" hatte. Er hatte also einen riesigen Haufen auf dem Kassenband und fing dann noch an, Türmchen zu stapeln, so dass die Leute hinter ihm noch genügend Platz hatten, ihre Waren aufs Band zu legen, einschließlich mir.
Stapelt ihr eure Waren auch gerne auf dem Kassenband, damit die Leute hinter euch auch genügend Platz haben, ihre Waren aufs Band zu legen? Oder macht ihr es auch so, dass alles möglichst ungestapelt liegt? Wie ist es denn am besten?
Ich mache es so halb halb. Gleiche Artikel oder einfach welche die zusammen passen und auch nicht umkippen staple ich auch. Aber nicht wegen dem hinter mir. Da ein Kassiervorgang ja doch etwas dauert hat der hinter mir noch genügend Zeit zum Auspacken. Ich versuche drauf zu achten das Artikel die nicht zusammen passen getrennt liegen. Also die Geschirrspültabs nicht unbedingt so dicht an frischen Obst und Gemüse. Aber wenn ich zwei Joghurts dergleichen Sorte kaufe staple ich diese schon.
Es kommt eben immer auf die Ware an. Wenn ich da zehn Zeitungen kaufe, kann ich diese selbstverständlich stapeln. Das klappt prima und da kann auch nichts umfallen und dann wieder Arbeit bedeuten.
Anders ist es, wenn man jetzt zig Dosen Raviolis nimmt. Da stapel ich nicht, weil die sowieso immer umkippen. Das bringt dem Hintermann auch nichts, wenn ich sie ständig wieder neu stapeln muss, er mir anreichen muss usw.
Für Wurstwaren, Zeitungen, manche Süßigkeiten & Co ist das Stapeln sicherlich sinnvoll, aber nicht für alles. Deswegen mache ich es irgendwie nur halb&halb.
Was bringt es großartig, wenn man hohe Türmchen stapelt. Das macht es der Kassiererin nicht unbedingt einfacher, wenn diese das ganze dann über den Scanner ziehen soll. Gerade fällt auch viel von diesen Türmchen um, wenn sie einen anderen Artikel nimmt um ihn zu registrieren und was meinst du wie groß das Geschrei ist wenn der Joghurt vom Band dabei fällt und kaputt ist? Dann ist es auch die dumme Kassiererin gewesen wieso man einen neuen holen muss, dass man mit seinem Verhalten das alleine provoziert hat fällt den wenigsten auf.
Was fällt anderen auch ein Zacken aus der Krone etwas länger zu warten bis sie ihre Sachen auf das Band legen können. Diese Türmchen und Stapel sorgen nur dafür, dass sich das scannen verzögert. Denn wenn alles einzeln liegt nimmt man und scannt und muss nicht erst das Konstrukt anschauen, auseinander bauen und dann scannen.
Ein zeitlicher Vorteil ist das einzeln legen ohne großartige Stapel. Aus diesem Grund mache ich es auch so, höchstens wenn ich zwei Artikel der selben Sorte kaufe sehen diese auch mal übereinander oder nebeneinander. Denn so gibt man nur die Menge ein und zieht eines drüber, anstatt das man 10 mal den gleichen Artikel irgendwann über den Scanner zieht.
Solange müssen die anderen Kunden halt warten, wem das nicht gefällt oder passt, der kann sich auch eine andere Kasse aussuchen. Vor allem drängen Leute darauf, die ihren Einkauf in der Hand tragen und kommentieren es mit "es ist so schwer machen Sie Platz". Ja dann sollen diese einfach beim nächsten mal einen Korb nehmen oder einen Wagen, dann fallen ihnen auch nicht die Arme dabei raus, denn beides kann man abstellen.
Mir erschließt sich der Sinn nicht so wirklich, wenn ich meine gewünschten Produkte zu einer Art schiefen Turm (von Pisa) schichte. Davon gewinne ich doch auch nicht mehr Zeit und hätte eher Angst, dass die Ware ganz oben herunterfällt und beschädigt wird. Manchmal geht das Kassenband ja auch nicht flüssig weiter, sondern stockt durchaus und hält abrupt an, je nachdem wie schnell die Kassiererin ist. Da könnte es durchaus sein, dass da was runterfällt.
Ich mache in der Regel keine Großeinkäufe, so dass ich mit meinen Sachen auf dem Kassenband nicht so viel Platz brauche. Wenn ich Dinge habe, die sich gut stapeln lassen, wie zum Beispiel verschiedene Sorten Wurst, dann staple ich diese schon auch übereinander, um damit Platz zu sparen. Aber in der Regel lege ich meine waren auch hinter- und nebeneinander auf das Kassenband. Besonderen Platz lasse ich zwischen den Produkten aber nicht und das finde ich auch nicht notwendig.
Also riesige Türmchen baue ich nun nicht und ich stapele nun auch nicht unbedingt, damit mein Hintermann Platz auf dem Band hat. Aber es gibt einfach Packungen, die man wunderbar zu kleinen Türmchen zusammenlegen kann. So lege ich zum Beispiel Fleisch und Wurst, beziehungsweise die Packungen der vegetarischen Waren, zu Stapeln zusammen.
Ansonsten stapele ich wirklich nur minimal. Ich lege verschiedene Dinge aufeinander, das macht es mir auch beim Einpacken einfacher, wenn die Kassiererin mir die Sachen auch in der passenden Reihenfolge gibt. Also gigantische Türmchen fabriziere ich tatsächlich nicht, sondern stapele nur Dinge, bei denen es sich anbietet.
Wieso man zwischen den Produkten Platz lassen soll, erschließt sich mir nicht. Ich finde es ziemlich nervig, wenn jemand für seine Produkte extrem viel Platz benötigt, so dass es ewig dauert, bis das Kassenband weitergeht und die Kassiererin das nächste Produkt greifen und scannen kann.
Übermäßiges Stapeln finde ich aber ebenso unnötig. Das macht der Kassierin unnötig Arbeit das Produkt zu greifen um es zu scannen, weil sie aufpassen muss dass das schiefe Türmchen nicht umkippt. Wenn gleiche Produkte gestapelt werden, sieht das meist anders aus. An den meisten Kassen scannt die Kassierin einmal und kann die Anzahl per Hand eingeben. Sie muss nicht jede Wurstpackung einzeln in die Hand nehmen und über den Scanner ziehen.
Ich schaue immer, dass die Produkte möglichst platzsparend nebeneinander aber nicht übereinander liegen. Es sei denn ich stapele gleiche Ware, aber so, dass keine Gefahr des Umfallens besteht.
Also wenn die Kassierin geschult ist, dann macht ihr das nichts aus, ob ich die Waren jetzt schön nebeneinander lege oder ob ich die aufeinander staple. Jedenfalls ist es bei mir so, dass ich meistens eine Einkaufstasche oder eine Kiste dabei habe, in die ich die Sachen direkt gebe, damit ich im Auto gleich die Tasche oder Kiste in den Kofferraum laden und los fahren kann.
Deshalb kann es auch passieren, dass auch wenn ich die Sachen jetzt schön nacheinander geordnet hätte, ich die Sachen noch übereinander lege, da ich darauf achte, dass die schweren Dinge zuerst im Wagen beziehungsweise in der Tasche oder in der Kiste landen.
Um Platz zu machen kann es auch sein, dass ich manchmal Dinge übereinander staple. Ich selber finde es auch immer unangenehm, wenn ich keinen Wagen dabei habe und alles so lange in der Hand halten muss. Deshalb mache ich es meistens so, dass ich anderen Platz mache, wenn ich das Gefühl habe, dass sie schwer zu tragen haben, bis sie auflegen können.
Ich frage mich, wo der Sinn in dem Stapeln liegen soll. Wenn die Kunden mit einem Einkaufswagen in der Schlange stehen, dann gibt es ohnehin bei den kurzen Kassenbändern Platz für höchstens drei Kunden, wenn der erste schon vorne quer steht zum Einräumen nach dem Scannen. So ist es zumindest in den Läden, in denen ich regelmäßig einkaufe.
Aber auch ansonsten fände ich es etwas sinnfrei. Die Kunden könnten sich dann zwar enger hintereinander in die Schlange quetschen - aber die Zeit, die sie warten müssen, bleibt die gleiche oder verlängert sich noch, weil der Verkäuferin der Turm umfällt, sie ihn nicht gegriffen bekommt oder etwas dergleichen. Die Gefahr des Umfallens ist ohnehin groß, denn die Kassenbänder fahren ja nicht gerade ruckelfrei an, wenn sie weiter gehen. Da bleiben ja noch nicht einmal Glasflaschen stehen und sollten unbedingt hingelegt werden.
So eine kurze Schlange, weil die Kunden sich einfach enger zusammen quetschen, verärgert meines Wissens auch eher die Kunden, die sich gerade aussuchen wollen, wo sie sich anstellen, denn sie gaukelt ihnen fälschlicherweise vor, dort würden sie schneller bedient werden als in einer längeren Schlange, wo aber genauso viele Leute mit einer vergleichbaren Anzahl von Waren stehen.
Ich stelle vielleicht mal zwei Packungen Frischkäse aufeinander, aber mehrere Dosen wird schon recht wackelig, wenn das Band mal wieder angefahren wird. Und meine Freundin stapelt unsere Einkäufe auch nur, wenn wir mal wieder einen Großeinkauf gemacht haben und das Kassenband einfach nicht ausreicht, um alles nebeneinander hin zu legen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1723mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 619mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1880mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1333mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1739mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
