Kautschuk aus Löwenzahn die neue Revolution?
Es ist möglich aus einigen arten der Löwenzahnpflanze natürliches Kautschuk zu erhalten. Dabei wird die Wurzel der Pflanze verwendet. Daraus sollen Reifen entstehen, Continental hat schon die ersten Reifen im Test. Aktuell wird in Münster eine Anlage errichtet, die eine professionelle Reifenproduktion ab 2015 aufnehmen soll.
Die Löwenzahnreifen haben dabei die gleiche Qualität, wie die Reifen aus herkömmlichen Kautschuk. Auslöser für die Entwickelung waren die gestiegenen Preise für den Rohstoff, diese sollen mit der heimischen Produktion verringert werden.
Ich habe das neulich auch mit den Kindern bei der Kindersendung Löwenzahn gesehen, dass das wohl eine der neuesten Entwicklungen sein soll. Dabei eignet sich wohl vor allem auch der so genannte kaukasische Löwenzahn, weil der wohl besonders viel Milch produziert und die Ausbeute dann besser ist.
Spannend finde ich das schon. Vor allem, weil Löwenzahn ja wirklich absolut unempfindlich ist und daher der Anbau vermutlich auch auf schlechteren Böden und nur mit wenig Chemie statt finden könnte. Zudem würde das sicher auch dem Regenwald dienen, wenn man nicht mehr Monokulturen an Kautschukbäumen anlegen müsste und dafür dann nicht extra Regenwald roden muss.
Der Beitrag ist nun einige Jahre alt und bisher ist noch nichts von Kautschuk zu hören oder zu sehen, das serienmäßig aus Löwenzahn gewonnen wird. Daher scheint es im Moment nicht der Fall zu sein, dass sich diese Methode durchgesetzt hat. Stellt sich eben die Frage, ob noch an der passenden Methode gearbeitet wird und man nicht dabei ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen oder ob man das ganze Vorhaben wegen Unwirtschaftlichkeit eingestampft hat.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-238726.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3686mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1877mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen